Coubert
| Coubert | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | ||
| Region | Île-de-France | |
| Département (Nr.) | Seine-et-Marne (77) | |
| Arrondissement | Melun | |
| Kanton | Fontenay-Trésigny | |
| Gemeindeverband | Brie des Rivières et Châteaux | |
| Koordinaten | 48° 40′ N, 2° 42′ O | |
| Höhe | 78–106 m | |
| Fläche | 8,36 km² | |
| Einwohner | 1.942 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 232 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 77170 | |
| INSEE-Code | 77127 | |
| Website | http://www.coubert.fr/mamairie/home.asp | |
Mairie (Rathaus) von Coubert | ||
Coubert [] ist eine französische Gemeinde mit 1942 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Melun und zum Kanton Fontenay-Trésigny. Die Einwohner nennen sich Curtibéhardiens.
Lage
Coubert liegt 34 Kilometer südöstlich von Paris.
Geschichte
Die Gemeinde besteht aus drei Teilen: Plessis-Courbart, Coubart-la-Ville und Coubart-la-Boulaye, auch als Bas-Coubert bezeichnet.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 927 | 903 | 989 | 1067 | 1054 | 1275 | 1752 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Sainte-Geneviève, erbaut ab dem 13. Jahrhundert (siehe auch: Liste der Monuments historiques in Coubert)
- Schloss aus dem 19. Jahrhundert
Persönlichkeiten
- Samuel Bernard (1651–1739), Händler und Finanzier, Gründer der Compagnie de Guinée
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Seine-et-Marne. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-100-7, S. 108–109.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Benjism89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The town hall of Coubert, Seine-et-Marne, France.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Coubert, seine et marne, france : tiercé en pairle au 1) de gueules à la porte de bâtiment de trois arches plein cintre d’argent, sommée d’un fronton classique du même, au 2) et au 3) d’azur à la rose d’argent tigée et feuillée au naturel, celle de dextre posée en bande et celle de senestre posée en barre, au pairle d’or brochant sur la partition et à la filière du même.
Autor/Urheber: François GOGLINS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Sainte-Geneviève de Coubert (Seine-et-Marne, France)

