Costas Bigalis
Costas Bigalis (griechisch Κώστας Μπίγαλης Kostas Bigalis; * 15. März 1953 in Athen) ist ein griechischer Popsänger.
Leben und Wirken
Seine Karriere begann mit dem Sieg bei einem Talentwettbewerb 1975. Er betätigte sich danach als Musicaldarsteller und spielte unter anderem bei Jesus Christ Superstar mit. Als Big Alice erschien 1983 sein Debütalbum in englischer Sprache. Mit I Miss You hatte er einen Hit in Griechenland. Nur wenige Singles erschienen von dem Projekt. 1989 erschien sein Debütalbum in griechischer Sprache, welche er fortan beibehielt.
1994 wurde er von ERT ausgewählt, sein Land beim Eurovision Song Contest 1994 zu vertreten. Mit dem Popsong To trechandiri (Diri Diri) ging er auf den 14. Platz. Bei diesem Auftritt begleiteten ihn Musiker und Sänger, die sich dort The Sea Lovers nannten.
Diskografie
Alben
- 1983: Big Alice (als Big Alice)
- 1989: Me ton Ilio stous Ichthis
- 1992: Tou Egeou ta Blues
- 1993: Mikri mou Melissa
- 1994: Mousiko Taxidi
- 1996: Ilie mou, File mou
- 1997: O Erotas sou Thalassa
- 1998: Mythos
- 2000: Pathos
- 2002: Mia Stigmi sto Chrono
- 2005: Galazio
- 2011: Zise
Weblinks
- Kostas Bigalis bei IMDb
- Costas Bigalis bei Discogs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bigalis, Costas |
ALTERNATIVNAMEN | Μπίγαλης, Κώστας (griechisch) |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Popsänger |
GEBURTSDATUM | 15. März 1953 |
GEBURTSORT | Athen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Composición de Grecia en el Festival de la Canción de Eurovisión
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Republic of Bosnia and Herzegovina (1992 - 1998)