Corvo (Schiff, 2007)

Corvo
(c) JCNazza, CC BY 3.0
Die Corvo 2013 im Hafen von Velas
Schiffsdaten
FlaggePortugal Portugal
SchiffstypMehrzweckfrachtschiff
RufzeichenCSBH
HeimathafenPonta Delgada, Azoren
EignerMutualista Açoreana de Transportes Marítimos
BauwerftEstaleiros Navais de Viana do Castelo
Baunummer210
Kiellegung23. Januar 2007
Taufe18. Mai 2007
Stapellauf21. April 2007 (Aufschwimmen)
Verbleib2020 in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
119,80 m (Lüa)
Breite20,00 m
Tiefgangmax. 8,38 m
Verdrängung12.772 t
Vermessung7064 BRZ, 3259 NRZ
 
Besatzung17
Maschinenanlage
MaschineSechszylinder Caterpillar-Dieselmotor
Maschinen-
leistung
6000 kW
Höchst-
geschwindigkeit
16,5 kn (31 km/h)
Propeller1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit8893 tdw
Container610 TEU TEU
Sonstiges
KlassifizierungenGermanischer Lloyd
Registrier-
nummern
IMO 9381275

Die Corvo ist ein 2007 gebautes portugiesisches Mehrzweckfrachtschiff, das die Reederei Mutualista Açoreana im Liniendienst zwischen dem portugiesischen Festland und den Azoren einsetzt.

Bau und technische Daten

Für den Frachtverkehr zu den Azoren bestellte die Reederei Mutualista Açoreana aus Ponta Delgada 2005 bei der Werft Estaleiros Navais de Viana do Castelo in Aveiro ihr neues Mehrzweckfrachtschiff, das in den kleinen Häfen der Azoreninseln die Fracht selber entladen sollte. In Aveiro fand die Kiellegung des Schiffes am 23. Januar 2007 unter der Baunummer 210 statt. Am 15. Mai 2007 erfolgte der Stapellauf, genauer das Aufschwimmen, und am 18. Juli 2007 die Ablieferung. Als fünftes Frachtschiff der Reederei erhielt der Neubau den Namen Corvo nach der gleichnamigen Azoreninsel Corvo.

Ihre Länge beträgt 119,80 Meter, sie ist 20,00 Meter breit, hat einen Tiefgang von 8,38 Metern und ist mit 7064 BRZ bzw. 3259 NRZ vermessen bei einer Tragfähigkeit von 8893 Tonnen. Das Schiff verfügt über vier Laderäume und kann 620 Standardcontainer (TEU) laden, davon 80 Kühlcontainer. Die Corvo ist mit zwei 45-Tonnen-Kränen ausgestattet, die jeweils eine Reichweite von 29 Metern haben. Gekoppelt können die Kräne bis zu 85 Tonnen bewegen. Der Antrieb besteht aus einem Sechszylinder-Dieselmotor vom Typ 6M 43C des Herstellers Caterpillar aus Kiel. Er erzielt 6000 kW und wirkt auf eine Schraube. Damit erreicht sie eine Geschwindigkeit von 16,5 Knoten. Für Anlegemanöver und Ablegemanöver in den kleinen Häfen der Azoreninseln verfügt die Corvo über zwei Bugstrahlruder mit einer Leistung von 450 kW und 400 kW. Dazu kommen zwei Caterpillar-Dieselgeneratoren vom Typ C18 DI-TA mit je 438 kW und ein Caterpillar-Notgenerator, ebenfalls vom Typ C18 DI-TA mit 438 kW. Zur Besatzung zählen 17 Mann.[1][2][3][4]

Geschichte

Die Reederei Mutualista Açoreana stellte die Corvo am 18. Juli 2007 in Dienst, Heimathafen des Schiffes ist der Sitz der Reederei in Ponta Delgada. Die Reederei betreibt einen Liniendienst zwischen dem portugiesischen Festland und den Azoren. Der Neubau ersetzte das Containerschiff Acor B, das 1997 ebenfalls in Viana do Castelo gebaut worden war.[5]

Zwei Tage später, am 20. Juli 2007, startete sie zu ihrer Jungfernfahrt. Seitdem fährt sie regelmäßig auf der Route von Leixões im Norden Portugals über Lissabon nach Ponta Delgada auf der östlichen und größten Azoreninsel São Miguel und von dort zur Zentralgruppe nach Praia da Vitória auf Terceira, Horta auf Faial, Velas auf São Jorge sowie São Roque do Pico auf Pico. Von diesen zentral gelegenen Häfen wird die Fracht auf kleineren Schiffen auch auf die übrigen Inseln des Archipels weiter verteilt.[6]

Für diese Rundtour benötigt das Schiff in der Regel zwölf Tage. Zusammen mit dem zweiten Schiff der Reederei, der Furnas, werden die Azoren wöchentlich angelaufen. Die Schiffe bringen alle auf dem Archipel benötigten Waren sowie Produkte auf die Azoren und nehmen auf dem Rückweg die Exportprodukte der Insel – wie Käse und Milch – mit nach Portugal.[5]

Literatur

  • Luís Miguel Correia: N/M Corvo de 2007, EIN Edicoes e Iniciativas Náuticus, Lissabon 2007, ISBN 978-972-8536-11-4.

Weblinks

Commons: Corvo (Schiff, 2007) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).