Corvina Veronese

Corvina Veronese
SynonymeCorbina – für weitere siehe Abschnitt Synonyme
VIVC2863 CORVINA VERONESE Cluster in the field 19664.jpg
ArtEdle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera)
Beerenfarbeschwarz
Verwendung
HerkunftItalien
VIVC-Nr.2863
Liste von Rebsorten
Reinsortig ausgebauter Wein aus Corvina Veronese mit Regionkarte im Hintergrund

Corvina Veronese ist eine aus der Talebene von Verona stammende auch heute noch fast ausschließlich dort im Veneto beheimatete Rotweinsorte. Sortenrein ausgebaut ist sie wenig erfolgreich, da sie nicht harmonisch genug ist. Sie ist aber die Hauptsorte für Valpolicella-Weine sowie Bardolino, Recioto und Amarone della Valpolicella, wo sie häufig mit den Sorten Rondinella und Molinara verschnitten wird. Die Sorte steht häufig gemischt mit ihrer ertragreicheren, aber qualitativ nicht gleichwertigen Variante Corvinone Veronese. Empfohlen ist ihr Anbau in den Provinzen Verona und Brescia. 2010 betrug die Fläche weltweit 7.496 ha.[1]

Corvina Veronese weist eine genetische Nähe zu den Rebsorten Oseleta, Rondinella, Garganega, Dindarella und Pelara auf.[2]

Ampelographische Sortenmerkmale

  • Die Triebspitze ist offen. Sie ist leicht wollig behaart und leicht rosa gefleckt. Die gelblich-grünen Jungblätter sind schwach behaart.
  • Die mittelgroßen, Blätter sind fünflappig und deutlich gebuchtet. Die Stielbucht ist lyra-förmig ausgeprägt und die Enden überlappen. Das Blatt ist fein gezahnt.
  • Die leicht konusförmige Traube ist geschultert, groß und dichtbeerig. Die länglich-ovalen Beeren sind mittelgroß und von pflaumenähnlich dunkelvioletter Farbe. Die Schale der Beere ist dick. Das Aroma der Beere ist leicht adstringierend.

Reife: ca. 30 Tage nach dem Gutedel, spätreifend.

Wein

Der aus ihr gekelterte Rotwein ist tiefrot gefärbt, leicht säuerlich und leicht tanninhaltig.

Siehe auch den Artikel Weinbau in Italien sowie die Liste von Rebsorten.

Synonyme

23 Synonyme: Corba, Corgnola, Corniola, Corva, Corvina, Corvina Comune, Corvina Doppia, Corvina Gentile, Corvina Nera, Corvina Nostrana, Corvina Pelosa, Corvina Reale, Corvina Rizza, Corvine Nostrana, Crevatizza, Croetto, Crovina, Cruina, Cruina Zervei de Gatto, Curvina, Curvinessa, Martinenga, Sgorbera.[3]

Einzelnachweise

  1. K. Anderson, N. R. Aryal: Database of Regional, National and Global Winegrape Bearing Areas by Variety, 2000 and 2010, Wine Economics Research Centre, University of Adelaide, Dezember 2013 (erste Überarbeitung April 2014) (zweite Überarbeitung Mai 2014) (dritte Überarbeitung Juli 2014).
  2. F. Vantini, G. Tacconi, M. Gastaldelli, C. Govoni, E. Tosi, P. Malacrinò, R. Bassi Und L. Cattivelli: Biodiversity of grapevines (Vitis vinifera L.) grown in the Province of Verona, veröffentlicht in Vitis Heft 42, Seiten 35–38
  3. Corvina Veronese in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (englisch), abgerufen am 11. August 2020

Literatur

  • Jens Priewe: Wein, die neue große Schule. Zabert Sandmann, München 2000, ISBN 3-89883-009-8
  • Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. 1. Auflage. Hachette Livre, Paris 2000, ISBN 2-01-236331-8.

Auf dieser Seite verwendete Medien

VIVC2863 CORVINA VERONESE Cluster in the field 19664.jpg
Autor/Urheber:

Please note: This photo can be reproduced. Please quote the source as indicated below:

Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen - GERMANY, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Traube der italienischen Rebsorte Corvina Veronese
Corvina veronese IGT Veneto 3689.jpg
Autor/Urheber: Bonvol, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reinsortiger Corvina Veronese-Wein (IGT Veneto). Die Karte des Regions im Hintergrund