Corrèze (Gemeinde)

Corrèze
Corresa
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Corrèze (19)
ArrondissementTulle
KantonNaves
GemeindeverbandTulle Agglo
Koordinaten45° 22′ N, 1° 53′ O
Höhe295–644 m
Fläche34,16 km²
Einwohner1.151 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte34 Einw./km²
Postleitzahl19800
INSEE-Code

Das Tor Margot und der Kirchturm von Corrèze

Corrèze (Corresa auf Okzitanisch) ist eine französische Gemeinde mit 1151 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Gemeinde ist Mitglied des Gemeindeverbandes Tulle Agglo. Die Einwohner nennen sich Corrèzois(es).

Geografie

Die Gemeinde liegt im Massif Central am südlichen Rand des Plateau de Millevaches ungefähr 20 Kilometer nördlich von Tulle, der Präfektur des Départements[1]. Das Städtchen schmiegt sich am rechten Ufer der Corrèze, die das Gemeindegebiet auf einer Höhe von etwa 470 m durchquert. Das Gemeindegebiet ist Teil des Regionalen Naturparks Millevaches en Limousin.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Norden Meyrignac-l’Église, im Nordosten Sarran, im Osten Vitrac-sur-Montane, im Südosten Saint-Priest-de-Gimel, im Süden Gimel-les-Cascades, im Südwesten Bar, im Westen Naves und im Nordwesten Orliac-de-Bar.

Geschichte

Besiedelt ist das Gemeindegebiet schon seit gallisch-römischer Zeit, es kreuzten sich hier römische Straßen. Ihre erste Erwähnung erfuhr Corrèze im 9. Jahrhundert. Nachdem der Ort zu einer Etappe des Jakobsweges wurde, entwickelte sich die Stadt um die Kirche herum. Die Vicomtes von Ventadour errichteten gegen Ende des 13. Jahrhunderts dort eine Kastellanei. Nachdem die Engländer die Stadt während des Hundertjährigen Krieges bedrängten und brandschatzen, erlebte Corrèze erst im 16. Jahrhundert wieder eine neue Blüte, als Katharina von Medici Besitzerin der Stadt war. Die Französische Revolution ging fast spurlos vorbei und die Stadt entwickelte sich bis Ende des 19. Jahrhunderts permanent weiter bis zum Ersten Weltkrieg, der von den Einwohnern einen hohen Blutzoll forderte. Danach, auch verstärkt durch die Landflucht im 20. Jahrhundert, hat Corrèze nie wieder zur alten Größe zurückgefunden[2].

Gemeindewappen

Beschreibung: In Silber drei grüne schräge Wellenbalken

Einwohnerentwicklung

Jahr[3]19621968197519821990199920072018
Einwohner16021576152813041145114811771132

Sehenswürdigkeiten

  • Die mittelalterliche Stadt mit noblen Stadthäusern und anderen Gebäuden der Renaissance
  • Tor Margot aus dem 15. Jahrhundert in Erinnerung an die Königin Margot, klassifiziert als Monument historique.
  • Kirche Saint-Martial (Monument historique), deren Ursprünge bis in die karolingische Zeit reichen, mit ihren romanischen und gotischen Elementen sowie dem barocken Altarretabel geschaffen durch Jean Tournié de Gourdon[4]
  • Kapelle der Pénitent Blancs (weiße Büßer), ebenfalls ein Monument historique, erbaut zwischen 1730 und 1781
  • Kapelle Notre-Dame du Pont du Salut aus dem 18. Jahrhundert

Verkehr

Corrèze hat im Ortsteil La Saulière einen Bahnhof an der Bahnstrecke Tulle–Meymac, der mit TER-Zügen nach Tulle, Ussel und Brive-la-Gaillarde bedient wird.

Persönlichkeiten

  • Bernadette Chirac (* 1933), Abgeordnete des Kanton Corrèze für den Generalrat des Département Corrèze

Weblinks

Commons: Corrèze (Corrèze) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://lacorreze.com/villages/correze/accueil/carte/carte_geo_de_correze.htm
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. März 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mairie-correze.fr
  3. http://cassini.ehess.fr/cassini/fr/html/fiche.php?select_resultat=10389
  4. http://www.tourismelimousin.com/diffusio/fr/a-voir/villes-et-villages/correze/retable-fin-xvii-debut-xviii-s-eglise-st-martial_TFO161001567.php

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Port Margot.jpg
Autor/Urheber: Astronautilus, Lizenz: CC BY 3.0
Port Margot: Corrèze's mediaeval gateway to the old part of the village
Blason ville fr Corrèze (Corrèze).svg
Autor/Urheber: Jacques63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
d'argent à trois bandes ondées de sinople