Corps Bavaria München

Corps Bavaria
WappenZirkel
Basisdaten
Hochschulort:München
Gründungsort:Landshut
Stiftungsdatum:30. November 1806
Korporationsverband:KSCV
Zuständiger SC:MSC
Kartell / Kreis / AG:keine, Lebenscorps
Farbenstatus:farbentragend
Farben:
Fuchsenfarben:
Stellung zur Mensur:pflichtschlagend
Wahlspruch:Concordia fortes, virtute beati!
Mitglieder insgesamt:ca. 200
Aktive:ca. 10
Website:www.corpsbavaria.de

Das Corps Bavaria München ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung im Münchner Senioren-Convent. Das Corps vereint männliche Studenten und Alumni der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Technischen Universität. Die Corpsmitglieder werden Münchner Bayern oder Bayern genannt. Seit seiner Stiftung im Jahre 1806 hat das Corps fast 2100 Mitglieder aufgenommen.[1]

Couleur und Wahlspruch

Bavaria hat die Farben weiß-blau-weißen mit goldener Perkussion. Dazu wird eine Mütze in Biedermeierform als Hinterhauptcouleur getragen. Die Füchse tragen ein zweifarbiges Band in den Farben weiß-blau, das ebenfalls mit goldener Perkussion versehen ist. Der Wahlspruch lautet Concordia fortes, virtute beati!

Geschichte

Joseph Ludwig von Armansperg
Lithographie des Stifters und erste Seniors Joseph von Armansperg (1833)
Carl Joseph Anton Mittermaier (1850)
Lithographie des ersten Sekretärs Carl Joseph Anton Mittermaier (1850)

Landshut

Gestiftet wurde das Corps Bavaria am 30. November 1806 an der Universität Landshut.[2] In jenem Wintersemester hatte das Corps nicht nur einen Senior, sondern auch einen Consenior. Das zeigt, dass Ehrenangelegenheiten über den Corpsburschen-Convent geregelt wurden – ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu den Nationes und den Studentenorden.

Gründungssenior der Bavaria im Wintersemester 1806 war Joseph von Armansperg.[3] Als Finanzminister des Königreiches Bayern garantierte er 20 Jahre später die Übersiedelung der Universität nach München. 1832 wurde Armansperg Regentschaftsratsvorsitzender für den minderjährigen Otto (Griechenland). Von 1835 bis 1837 bekleidete er das Amt des griechischen Erzkanzlers.

Zu den Gründungsburschen gehörte auch Carl Joseph Anton Mittermaier, später Rechtsgelehrter in Deutschland und 1848 Präsident des Vorparlaments in der Frankfurter Nationalversammlung. Ignaz Perner verhinderte 1815/16, dass das durch Maximilian von Montgelas zeitweilig verbotene Corps den aktiven Betrieb einstellte.

München

Im Juli 1848 vertrat der Senior Anton Freiherr von Lobkowitz das Corps bei der Gründung des KSCV, dem er mit den anderen Corps des Münchner SC 1862 endgültig beitrat.

Im 19. Jahrhundert waren (katholische) Adelige und über 100 Priester bei Bavaria.[4] Als bayerisches Landescorps stellte sie den Wittelsbachern viele Vertraute. Ein Beispiel ist Emil von Schauß, der den bayerischen Hausschatz hütete und die Finanzen Bayerns kontrollierte. Er leitete von 1893 bis 1895 den Verband Alter Corpsstudenten.

1860 trat das Corps mit dem MSC dem Kösener Senioren-Convents-Verband bei. Bavaria war 1897 und 1920 präsidierendes Vorortcorps und stellte die Vorsitzenden des oKC.

Bayerns Adel blieb im Kulturkampf katholisch und zog sich vom corpsstudentischen Leben zurück. Dafür wurde Bavaria für ihre vielen bedeutenden Mediziner bekannt.[4]

1933–1945

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Bavaria als eines der ersten Corps verboten; denn die Altherrenschaft namens des AHV-Vorsitzenden Franz Ruhwandl weigerte sich, die Zusammenarbeit der Aktiven mit dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund zu billigen. Das Corps wurde bei der Gestapo denunziert und im Mai 1935 verboten.[5] Der aktive Betrieb wurde im selben Jahr geschlossen, das Corpshaus unter Zwang an den Gauleiter Wagner verkauft.[5]

Seit 1945

Betreut durch den Altherrenvorsitzenden Ruhwandl nahm das Corps Bavaria unter der Leitung des Seniors Otmar Schleich den aktiven Betrieb am 13. Juli 1947 wieder auf. Im Sommersemester 1951 wurde unter SC-Senior Hans-Georg Curtze der Münchner Senioren-Convent offiziell gegründet. Es handelt sich hier um den einzigen SC, in dem Weinheimer und Kösener Corps gleichberechtigt vertreten sind. Im Jahre 2006 feierte das Corps sein 200. Stiftungsfest mit einem Kommers im Hofbräukeller und einem Ball mit 830 Gästen im Hotel Bayerischer Hof.

Auswärtige Beziehungen

Corps Bavaria Landshut in München
Stiftungsfest des Corps Bavaria auf der Bayernruh in Landshut

Bavaria ist seit 1851 ein Lebenscorps. Somit gehört es keinem Kösener Kreis an, erlaubt keine Doppelmitgliedschaften der Mitglieder und steht in keinem Verhältnisvertrag.[1]

Corpshäuser

Die Kaulbachvilla, abgebildet als Corpshaus der Bavaria, um 1935
Olympionike Hermann von Valta
Olympionike Hermann von Valta

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich bei den Münchener Bayern bereits eine starke beitragszahlende Altherrenschaft entwickelt. Schon beim 50. Bundesfest waren stattliche Spenden zusammengekommen. Im Jahr 1894 gründete sich erstmals ein Corpshausverein. Dieser konnte im Jahr 1899 ein Grundstück, des abgetragenen Kosttor, in direkter Nähe zum Hofbräuhaus erstehen. Im Jahre 1900 wurde hier das erste, durch die Firma Heilmann und Littmann erbaute, Corpshaus am Platzl 5 (München) bezogen. Bei der Einweihung am 19. Mai 1900 war der Rektor der Ludwig-Maximilians-Universität, der Theologe Joseph von Bach, zugegen.[6]

1931 wechselte das Corps in die größere Kaulbach-Villa (München), die aber 1937 enteignet wurde. Von 1951 bis 1963 hatten sie eine Wohnung in der Arcostraße 5/III. Durch das 150. Stiftungsfest im Jahr 1956 wuchs das Vermögen des Corps durch Spenden an; 1963 konnte ein neues Haus in Alt-Bogenhausen bezogen werden.[7] Die 1912 erbaute Jugendstilvilla wurde seither mehrmals erweitert und an die Bedürfnisse des Corpsbetriebs angepasst. Von 1968 bis 2000 hatten die Bayern eine eigene Villa für Inaktive in Weßling, dieses wurde jedoch verkauft, da sie zu weit außerhalb lag.[8]

Mitglieder

In chronologischer Reihenfolge

Staatsmänner
  • Joseph Graf von Armansperg (1787–1853), Stifter des Corps, Jurist, Abgeordneter, leitender bayerischer Minister, griechischer Erzkanzler und Regierungschef, enger Vertrauter von König Ludwig I
  • Friedrich Freiherr von Wulffen (1790–1858), Staatsrat, Regierungspräsident von Niederbayern, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Präsident des Oberappellationsgerichts München
  • Carl August von Fraunhofen (1794–1865), Gutsbesitzer, Jurist und Reichsrat
  • Josef Ritter von Aschenbrenner (1798–1858), Oberrechnungsrat, Finanz- und Justizminister des Königreichs Bayern
  • Theodor Reichsgraf Basselet von La Rosée (1801–1864), bayerischer Generalmajor, Erzieher der Prinzen Ludwig und Otto
  • Ignaz Freiherr Freyschlag von Freyenstein (1827–1891), bayerischer Generalleutnant, Generaladjudant des Prinzregenten Luitpold, Chef der Geheimkanzlei von Luitpold
  • Emil Ritter von Schauß (1833–1900), Königlich Bayerischer Münzdirektor, Schatzmeister der Wittelsbacher
  • Karl Neumaier (1873–1947), bayerischer Staatsminister der Finanzen, Staatsrat
  • Eduard Brücklmeier (1903–1944), Diplomat, als Mitverschwörer des Grafen Stauffenberg gehenkt
  • Ernst-Günther Mohr (1904–1991), Botschafter, Protokollchef im Auswärtigen Amt
Mediziner
  • Joseph Gangkofner (1804–1862), Landgerichtsarzt, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • Joseph Egger (1824–1913), Geologe, Mikropaläontologe und Arzt, Mitglied der Leopoldina
  • Sigmund Theodor Stein (1840–1891), Naturwissenschaftler und Mediziner, Erfinder des Vorläufers des EKG, Mitglied der Leopoldina
  • Karl Ritter von Seydel (1853–1939), Generalstabsarzt und Hochschullehrer in München
  • Georg Cornet (1858–1915), Mediziner, Pionier der Tuberkuloseforschung
  • Franz Bogner (1875–1956), Arzt und Oberbürgermeister von Selb
  • Otto Ullrich (1894–1957), Lehrstuhlinhaber in Bonn, Mediziner, Mitglied der Leopoldina
  • Karl Gebhardt (1897–1948), Mediziner, General
  • Ernst Derra (1901–1979), Chirurg, Mitglied der Leopoldina
  • Peter Holtz (1902–1970), Pharmakologe, Hochschullehrer, Lehrstuhlinhaber
  • Heinrich Schütz (1906–1986), KZ-Arzt
  • Karl Horatz (1913–1996), Pionier der deutschen Anästhesiologie
  • Lutz Jani (1935–2019), Orthopäde, Hochschullehrer in Basel und Mannheim
  • Karsten Ewert (* 1937), Generalarzt a. D.
  • Theodor Mantel (* 1942), Hochschullehrer, Präsident und Ehrenpräsident der Bundestierärztekammer
  • Gerd Hohlbach (* 1944), Chirurg, Hochschullehrer
Juristen
  • Carl Joseph Anton Mittermaier (1787–1867), Rektor der Universitäten Landshut und Bonn, Prorektor der Universität Heidelberg, Präsident der zweiten badischen Kammer und des Vorparlaments in Frankfurt am Main, stellv. Präsident und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • Richard Anton Nikolaus Carron du Val (1793–1846), Bürgermeister der Stadt Augsburg
  • Nathanael von Schlichtegroll (1794–1859), Diplomatiker, Hochschullehrer
  • Ignaz Perner (1796–1867), Rechtsanwalt, gründete 1842 den ersten Tierschutzverein der Welt
  • Johann Baptist Ritter von Graf (1798–1882), Verwaltungsjurist und Politiker, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • Ernst Freiherr von Moy de Sons (1799–1867), Rechtshistoriker und Kanonist
  • Anton Ritter von Schauß (1800–1876), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • Cajetan Freiherr von Tautphoeus (1805–1885), Ministerialbeamter, Ehrenbürger von Bad Reichenhall
  • Max von Neumayr (1808–1881), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Ministerresident in Stuttgart, Vorsitzender im Ministerrat, Minister des königlichen Hauses und des Äußeren, Kabinettssekretär Ludwig II
  • Johann Freiherr von Pechmann (1809–1868), Regierungspräsident von Mittelfranken, Innenminister des Königreichs Bayern
  • Ludwig Ritter von Neumayr (1810–1895), Präsident des Bayerischen Obersten Landesgerichts, bayerischer Staatsrat und Bevollmächtigter zum Bundesrat, Mitglied der Vorkommission zum BGB
  • Carl Ostermünchner (1813–1868), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • Bartholomäus Burgmaier (1820–1884), Verwaltungsbeamter
  • Sigmund Ritter von Henle (1821–1901), jüdischer Kronanwalt und Syndikus der Krone Bayern, Abgeordneter in der Bayerischen Ständeversammlung, Vertrauter von König Otto und Herzog Max, Geheimer Hofrat
  • Felix Friedrich Ritter von Lipowsky (1824–1900), Regierungspräsident in Niederbayern
  • Theodor Ritter von Sendtner (1823–1895), Bankdirektor und Alpinist
  • Paul Ritter von Stockbauer (1826–1893), Bürgermeister von Passau, Mitglied der Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags
  • Ludwig von Keller (1839–1911), Bürgermeister der Stadt Ansbach, Mitglied des Bayerischen Landtages, Ehrenbürger der Stadt Ansbach, Geheimer Hofrat
  • Wilhelm Freiherr von Pechmann (1839–1887), Polizeidirektor in München, Regierungspräsident von Schwaben
  • Wilhelm Ritter von Burkhard (1845–1927), Staatsrat, Landtagsabgeordneter, Bankpräsident und Bergsteiger
  • Hermann Schmitt (1863–1943), Bayerischer Richter, Generalsekretär des Staatsministeriums der Justiz, Ministerialdirektor
  • Karl Mantel (1869–1929), Oberregierungsrat, Polizeipräsident von München
  • Christian Ritter von Langheinrich (1870–1950), Jurist und Politiker, Ehrenbürger von Bayreuth
  • Albert Heuwieser (1872–1947), Richter, Präsident des OLG Bamberg
  • Bernhard Bodenstein (1876–1940), Ministerialbeamter
  • Karl Viernstein (1884–1948), Richter am Reichsfinanzhof und am Obersten Finanzgerichtshof
  • Karl Ott (1891–1977), Ministerialdirigent, MdL
  • Ernst Mantel (1897–1971), Generalrichter, Bundesrichter
  • Josef Brandl (1901–1991), Verwaltungsjurist, Wirtschaftsleiter des Generalgouvernements Polen, Geschäftsführer des Kernforschungszentrums Karlsruhe
  • Karl Tempel (1904–1940), Zweiter Bürgermeister von München
  • Karl Geisenberger (* 1934), Stadtdirektor von Passau, Ehrenbürger der Universitäten Passau[9][10]
  • Kurt Roeckl (* 1943), Rechtsanwalt, Handewerkskammerfunktionär, Bundesrichter a. D.
Sonstige Geisteswissenschaftler
  • Max Haushofer (1811–1866), Landschaftsmaler, Hochschullehrer
  • Anton Westermayer (1816–1894), Priester, Päpstlicher Hausprälät, MdR
  • Gustav Goes (1884–1946), Schriftsteller und Archivar
  • Heinz Zirnbauer (1902–1982), Bibliothekar in München, Speyer und Salzburg
  • Axel Gering (* 1968), Archäologe, Hochschullehrer
Unternehmer
Naturwissenschaftler
Wilhelm Specht, Mathematikprofessor

Literatur

  • Max Weigl: Gedenkbuch des Corps Bavaria an der Universität München zur Feier seines Jubilaeums in Landshut 1867, Wolf & Sohn, München 1868 (Digitalisat)
  • Ferdinand Kurz: Das Corps Bavaria zu Landshut und München, München 1910 [1]
  • Werner Ebermeier: Studentenleben vor 200 Jahren – Die Landshuter Jahre der Ludwig-Maximilians-Universität 1800 bis 1826, LMUniversum Band 5, München 2007, ISBN 978-3-926163-51-6 [2]
  • Sebastian Sigler: Freundschaft und Toleranz. 200 Jahre Corps Bavaria zu Landshut und München, Akademischer Verlag, München 2006, ISBN 3-932965-86-8
  • Paulgerhard Gladen: Die Kösener und Weinheimer Corps: Ihre Darstellung in Einzelchroniken, WJK-Verlag Hilden 2007, ISBN 978-3-933892-24-9
Commons: Corps Bavaria München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Corps Bavaria. Abgerufen am 25. März 2024.
  2. Sebastian Sigler: „Vivat der 30te November 1806“, in ders. (2006), S. 3 ff., S. 40, S. 46
  3. Kösener Korps-Listen 1910, 170, 1
  4. a b Peter Gering, Sebastian Sigler: Gesamtliste des Corps Bavaria. München 2006
  5. a b Rosco Weber, Wolfgang Wippermann: Die deutschen Corps im Dritten Reich. 1. Auflage. Band 1, Nr. 1. SH-Verlag, 1998, ISBN 3-89498-033-8, S. 171 f.
  6. Sebastian Sigler: Freundschaft und Toleranz. Hrsg.: Verein Alter Münchener Bayern. 1. Auflage. Band 1, Nr. 1. Akademischer Verlag, München 2006, ISBN 3-932965-86-8, S. 71 ff.
  7. Corpshäuser. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. April 2020; abgerufen am 23. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.corpsbavaria.de
  8. Sebastian Sigler: Freundschaft und Toleranz. Hrsg.: Verein Alter Münchener Bayern. 1. Auflage. Band 1, Nr. 1. Akademischer Verlag, München 2006, ISBN 3-932965-86-8, S. 80.
  9. Karl Geisenberger – RegioWiki Niederbayern. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2020; abgerufen am 7. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/regiowiki.pnp.de
  10. Kösener Corpslisten 1970, 104/1770

Auf dieser Seite verwendete Medien

Carl joseph anton mittermaier 1850.jpg
Carl joseph anton mittermaier 1850
Hermann von Valta Olympia.jpg
Autor/Urheber: Olympische Comitee, Lizenz: CC BY 4.0
Hermann von Valta was a member of the Germany I four-man bob team at the 1936 Garmisch Winter Olympics which finished a disappointing seventh. He also finished fifth, with Hanns Kilian, in the two-man event. He also won two gold medals in the four-man event at the 1934 and 1935 World Championships (1934, 1935). Von Valta later became president of the Agricultural Office and the Agricultural School in Augsburg.
Joseph Ludwig von Armansperg.jpg
Joseph Ludwig von Armansperg, Lithographie von Franz Hanfstaengl, 1833
Wilhelm Specht.jpg
Autor/Urheber: Konrad Jacobs, Erlangen, Copyright is MFO, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Wilhelm Specht, Erlangen 1967
Corps Bavaria Vollwappen.png
Autor/Urheber: Nimbusmonacensis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vollwappen des Corps Bavaria München
Corpshaus Corps bavaria münchen kaulbachstrasse.jpg
Autor/Urheber: Verein alter münchner bayern, Lizenz: CC BY-SA 4.0
corps bavaria munich
Zirkel des Corps Bavaria München.png
Autor/Urheber: Nimbusmonacensis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel des Corps Bavaria München
Corps Bavaria Landshut 1821.jpeg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Das Corps Bavaria in Landhut zum 5. Stiftungsfest 1821

Kösener Raute.jpg
Koesener Raute