Core (Schiffstyp)

Typ Core
Nectarine ex Nectarinecore
Nectarine ex Nectarinecore
Schiffsdaten
SchiffsartKühlschiff
ReedereiMaritime Fruit Carriers, Haifa
EntwurfBergens Mekaniske Verksted, Bergen
BauwerftBergens Mekaniske Verksted, Bergen
Akers mekaniske verksted, Oslo
Nylands Verksted, Oslo
Bauzeitraum1964 bis 1971
Außerdienststellung1984 bis 2003
Gebaute Einheiten16
FahrtgebieteWeltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge147,83 m (Lüa)
Breite20,00 m
Vermessung8190 BRT
 
Besatzung45
Maschinenanlage
Maschine1 × B&W 7-74VT2BF-160 Siebenzylinder-Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen­leistung11.500 PS (8.458 kW)
Höchst­geschwindigkeit20,0 kn (37 km/h)
Propeller1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit9881 tdw
Rauminhalt11761 m³
Zugelassene Passagierzahl6
Nectarine 1980 in Salén-Charter in Hamburg

Der Kühlschiffstyp Core (auch Typ Clementina) wurde in der ersten Hälfte der 1960er Jahre von der norwegischen Werft Bergens Mekaniske Verksted aus Bergen für das israelische Fruchttransportunternehmen Maritime Fruit Carriers (MFC) aus Haifa entworfen. Die Typendung „…core“ leitet sich daher auch vom hebräischen Wort für „kalt“ ab.

Einzelheiten

Der Entwurf gehört mit 16 gebauten Einheiten von fünf verschiedenen Bauwerften zu den erfolgreichsten Entwürfen des betreffenden Segments und zählte beim Bau zu den größeren seiner Art. Das Core-Design bildete ab Ende der 1960er Jahre die Basis zum Entwurf des größeren Supercore-Entwurf derselben Werft.

Ein großer Teil der Schiffe des Typs fuhr zeitweise unter deutscher Flagge und war bis zum Zusammenbruch der MFC im Jahr 1976 bei der schwedischen Salén Reederei in Charter. Alleine acht der Schiffe wurden an die Frigomaris Kühlschiff Reederei in Hamburg geliefert, wo sie als Typ Clementina bezeichnet wurden.

Einige der Schiffe wurden Anfang/Mitte der 1980er Jahre zu Orangensaftkonzentrat-Tankern umgebaut.

Die letzten beiden verbliebenen Exemplare des Schiffstyps, die ehemalige Navelinacore und die ehemalige Clementinacore, wurden im Jahr 2003 in Alang abgewrackt.

Die Lemoncore wurde auf einer offiziellen israelischen Bildpostkarte abgebildet.[1]

Die Schiffe

Core-Schiffe
BaunameBauwerft/
Baunummer
IMO-
Nummer
IndienststellungUmbenennungen
und Verbleib
LemoncoreBergens mekaniske verksted / 449641286523. November 19641976 Omoa, Abbruch ab 10. Juli 1985 in Shanghai
BananacoreBergens mekaniske verksted / 45064233695. Oktober 19641976 Chaiten, 1984 in Kaohsiung verschrottet.
MandarincoreBergens mekaniske verksted / 46367257318. September 19671976 Ceiba, 1979 Chillan, am 24. Mai 1993 zum Abbruch in Chittagong eingetroffen.
TangerinecoreBergens mekaniske verksted / 464682185812. Juli 19681976 Condata, 1988 Lucky, Anfang Mai 1993 zum Abbruch in Alang eingetroffen[2]
NectarinecoreBergens mekaniske verksted / 636700349112. Februar 19701975 Nectarine, 1988 Valiant Reefer, 1988 Milos Reefer, am 15. November 1989 gestrandet
SatsumacoreBergens mekaniske verksted / 637701118729. Mai 19701974 Satsuma, 1988 Copacabana Reefer, am 23. Januar 1993 beim Laden von Baumwollballen in Piräus in Brand geraten, im November 1993 zum Abwracken nach Aliaga geschleppt
NavelinacoreBergens mekaniske verksted / 63870185256. Mai 19701975 Navelina, 1976 Pasadena, 1981 Pasadena I, 1982 Umbau zum Fruchtsafttanker Ouro do Brasil, 1992 Citrus do Brasil, ab 28. Mai 2003 Abbruch in Alang
SultanacoreBergens mekaniske verksted / 63970289602. September 19701970 Sultana, 1976 Ariane, 1976 Ariane I, 1985 Umbau zum Fruchtsafttanker Sol do Brasil, 1994 Suco do Brasil, ab 5. September 2002 Abbruch in Alang
ClementinacoreBergens mekaniske verksted / 648703934726. März 19711971 Clementina, 2003 Abbruch in Alang
MangocoreAkers mekaniske verksted / 5576418481Januar 19651976 Olancho, im Mai 1985 zum Abbruch in Lianyungang eingetroffen[3]
AvocadocoreAkers mekaniske verksted / 5596505416Juni 19651976 Orica, ab Januar 1985 in Kaohsiung abgewrackt[4]
SabracoreAkers mekaniske verksted / 6026728214Januar 19681976 Corinto, 1979 Cholguán, 1987 Zante Reefer, 1989 Frozen Lulis, im Dezember 1989 zum Abbruch in Alang eingetroffen[5]
PersimmoncoreNylands Verksted / 6036821822Oktober 19681977 Condora, 1987 Frio Adriatic, im September 1994 zum Abbruch in Alang gestrandet[6][7]
GuavacoreNylands Verksted / 608690565420. März 19691974 Guava, 1979 Rosemary, 1985 Bassro Freezer, 1985 Frio Antarctic, am 15. September 1987 nahe Puerto Deseado ohne größeren Schaden auf Grund gelaufen, ab 20. Oktober 1993 Abbruch in Chittagong
AnonacoreNylands Verksted / 609700462718. März 19701974 Anona, 1988 Venture Reefer, 1988 Kassos Reefer, 1991 Chios Reefer, 1994 Abbruch in Alang
PecancoreNylands Verksted / 647703822612. März 19711971 Pecan, 1984 Hispaniola, 1984 Pecan, 2001 Abbruch in Alang

Einzelnachweise

  1. Die Lemoncore bei shipstamps (englisch)
  2. n.d. In: Marine News. Band 47, 1993, S. 437.
  3. Olancho. In: histarmar.com.ar. Fundación Histarmar, archiviert vom Original; abgerufen am 17. Dezember 2024 (spanisch).
  4. Orica. In: histarmar.com.ar. Fundación Histarmar, archiviert vom Original; abgerufen am 17. Dezember 2024 (spanisch).
  5. Cholguán. In: histarmar.com.ar. Fundación Histarmar, archiviert vom Original; abgerufen am 17. Dezember 2024 (spanisch).
  6. n.d. In: Marine News. Band 43, 1989, S. 97.
  7. n.d. In: Marine News. Band 49, 1995, S. 53.

Literatur

  • Arnold Kludas, Ralf Witthohn: Die deutschen Kühlschiffe. 1. Auflage. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1981, ISBN 3-7822-0248-1.
  • Clarkson Research Studies (Hrsg.): The Reefer Register and Reefer Containership Register 2000. 6. Auflage. Clarkson Research Studies, London 2000, ISBN 1-903352-03-7.
  • Karsten Kunibert Krüger-Kopiske, Karl-Heinz Hilbig: Die deutsche Kühlschifffahrt: Geschichte, Reedereien und Schiffe. Koehler in Maximilian Verlag, Hamburg 2020, ISBN 978-3-7822-1380-6.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nectarine IMO 7003491 S Hamburg 05-1980 (2).jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Nectarine 1980 in Hamburg
Nectarine IMO 7003491 S Hamburg 05-1980 (1).jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Nectarine 1980 in Hamburg