Core (Schiffstyp)

Typ Core
Nectarine ex Nectarinecore
Schiffsdaten
SchiffsartKühlschiff
ReedereiMaritime Fruit Carriers, Haifa
EntwurfBergens Mekaniske Verksted, Bergen
BauwerftBergens Mekaniske Verksted, Bergen
Akers mekaniske verksted, Oslo
Nylands Verksted, Oslo
BauzeitraumSeit 1964
Gebaute Einheiten16
FahrtgebieteWeltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
147,83 m (Lüa)
Breite20,00 m
Vermessung8190 BRT
 
Besatzung45
Maschinenanlage
Maschine1 × B&W 7-74VT2BF-160 Siebenzylinder-Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistung
11.500 PS (8.458 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
20,0 kn (37 km/h)
Propeller1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit9881 tdw
Rauminhalt11761 m³
Zugelassene Passagierzahl6
Nectarine 1980 in Salén-Charter in Hamburg

Der Kühlschiffstyp Core (auch Typ Clementina) wurde in der ersten Hälfte der 1960er Jahre von der norwegischen Werft Bergens Mekaniske Verksted aus Bergen für das israelische Fruchttransportunternehmen Maritime Fruit Carriers (MFC) aus Haifa entworfen. Die Typendung „…core“ leitet sich daher auch vom hebräischen Wort für „kalt“ ab.

Einzelheiten

Der Entwurf gehört mit 16 gebauten Einheiten von fünf verschiedenen Bauwerften zu den erfolgreichsten Entwürfen des betreffenden Segments und zählte beim Bau zu den größeren seiner Art. Das Core-Design bildete ab Ende der 1960er Jahre die Basis zum Entwurf des größeren Supercore-Entwurf derselben Werft.

Ein großer Teil der Schiffe des Typs fuhr zeitweise unter deutscher Flagge und war bis zum Zusammenbruch der MFC im Jahr 1976 bei der schwedischen Salén Reederei in Charter. Alleine acht der Schiffe wurden an die Frigomaris Kühlschiff Reederei in Hamburg geliefert, wo sie als Typ Clementina bezeichnet wurden.

Einige der Schiffe wurden Anfang/Mitte der 1980er Jahre zu Orangensaftkonzentrat-Tankern umgebaut.

Die Lemoncore wurde auf einer offiziellen israelischen Bildpostkarte abgebildet.[1]

Die Schiffe

Core-Schiffe
BaunameBauwerft/
Baunummer
IMO-
Nummer
IndienststellungAuftraggeberUmbenennungen
und Verbleib
LemoncoreBergens mekaniske verksted/ 449-23. November 1964Maritime Fruit Carriers1976 Omoa Abbruch ab 10. Juli 1985 in Shanghai
BananacoreBergens mekaniske verksted/ 450-5. Oktober 1964Maritime Fruit Carriers?
MandarincoreBergens mekaniske verksted/ 463-8. September 1967Maritime Fruit Carriers?
TangerinecoreBergens mekaniske verksted/ 464-12. Juli 1968Maritime Fruit Carriers?
NectarinecoreBergens mekaniske verksted/ 636-November 1969Maritime Fruit Carriers1975 Nectarine, 1988 Valiant Reefer, 1988 Milos Reefer, am 15. November 1989 gestrandet
SatsumacoreBergens mekaniske verksted/ 637-11. Februar 1970Maritime Fruit Carriers?
NavelinacoreBergens mekaniske verksted/ 638-6. Mai 1970Maritime Fruit Carriers1975 Navelina, 1976 Pasadena, 1981 Pasadena I, 1982 Umbau zum Fruchtsafttanker Ouro do Brasil, 1992 Citrus do Brasil, ab 28. Mai 2003 Abbruch in Alang
SultanacoreBergens mekaniske verksted/ 639-2. September 1970Maritime Fruit Carriers1970 Sultana, 1976 Ariane, 1976 Ariane I, 1985 Umbau zum Fruchtsafttanker Sol do Brasil, 1994 Suco do Brasil, ab 5. September 2002 Abbruch in Alang
ClementinacoreBergens mekaniske verksted/ 648-4. Dezember 1970Maritime Fruit Carriers?
MangocoreAkers mekaniske verksted/ 557-19?Maritime Fruit Carriers?
AvocadocoreAkers mekaniske verksted/ 559-19?Maritime Fruit Carriers?
SabracoreAkers mekaniske verksted/ 602-1965Maritime Fruit Carriers?
PersimmoncoreNylands Verksted/ 603-19?Maritime Fruit Carriers?
GuavacoreNylands Verksted/ 608-19?Maritime Fruit Carriers?
AnonacoreNylands Verksted/ 609-1970Maritime Fruit Carriers1974 Anona, 1988 Venture Reefer, 1988 Kassos Reefer, 1991 Chios Reefer, 1994 Abbruch in Alang
PecancoreNylands Verksted/ 647-21. November 1970Maritime Fruit Carriers?

Einzelnachweise

  1. Die Lemoncore bei shipstamps (englisch)

Literatur

  • Arnold Kludas, Ralf Witthohn: Die deutschen Kühlschiffe. 1. Auflage. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1981, ISBN 3-7822-0248-1.
  • Clarkson Research Studies (Hrsg.): The Reefer Register and Reefer Containership Register 2000. 6. Auflage. Clarkson Research Studies, London 2000, ISBN 1-903352-03-7.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nectarine IMO 7003491 S Hamburg 05-1980 (2).jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Nectarine 1980 in Hamburg
Nectarine IMO 7003491 S Hamburg 05-1980 (1).jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Nectarine 1980 in Hamburg