Corbigny

Corbigny
StaatFrankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Nièvre (58)
ArrondissementClamecy
KantonCorbigny
GemeindeverbandTannay-Brinon-Corbigny
Koordinaten47° 15′ N, 3° 41′ O
Höhe182–275 m
Fläche20,06 km²
Einwohner1.397 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte70 Einw./km²
Postleitzahl58800
INSEE-Code

Der Anguison in Corbigny

Corbigny ist eine französische Gemeinde mit 1.397 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Clamecy und zum Kanton Corbigny. Die Einwohner werden Corbigeois genannt.

Geographie

Corbigny liegt am Anguison, einem Nebenfluss der Yonne, die die südwestliche Gemeindegrenze bildet. Umgeben wird Corbigny von den Nachbargemeinden von Monceaux-le-Comte sind Ruages im Norden, Anthien im Norden und Nordosten, Magny-Lormes im Nordosten, Cervon im Osten, Sardy-lès-Épiry im Süden, Pazy im Südwesten sowie Chaumot und Chitry-les-Mines im Westen.

Geschichte

Der Prototyp "Emeraud" des Tiefdeckers Dewoitine D.333 stürzte hier am 15. Januar 1934 ab.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620122019
Einwohner198520052253199718021709168115841440
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Seine, Anfang des 16. Jahrhunderts im gotischen Stil errichtet, Monument historique
  • Abtei Saint-Léonard des Benediktinerordens, seit 2001 Monument historique, Bauten aus dem 18. Jahrhundert
  • Kapelle Sarre aus dem 12. Jahrhundert
  • Rathaus
  • Empfangsgebäude des Bahnhofs von 1871
  • Brunnen Sainte-Agathe

Verkehr

Corbigny hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Clamecy–Gilly-sur-Loire und wird im Regionalverkehr mit Zügen des TER Bourgogne-Franche-Comté bedient. Es ist heute Endpunkt des im Personenverkehr bedienten Abschnitts.

Durch die Gemeinde führen die früheren Routes nationales 77bis (heutige D977bis), 458 (heutige D958) und 485 (heutige D985). Corbigny liegt an einem Abschnitt der Via Lemovicensis, einem der vier historischen „Wege der Jakobspilger in Frankreich“.

Persönlichkeiten

  • Franc-Nohain (eigentlich Maurice Étienne Legrand, 1872–1934), Schriftsteller

Gemeindepartnerschaft

Mit der deutschen Gemeinde Kobern-Gondorf in Rheinland-Pfalz besteht seit 1979 eine Partnerschaft.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Nièvre. Band 1, Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-054-X, S. 307–317.

Weblinks

Commons: Corbigny – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Saint-Seine Corbigny 2.jpg
Autor/Urheber: Chau7, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'église Sainte-Seine à Corbigny, Nièvre, France
L'Anguison a Corbigny DSC 0406.JPG
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The river Anguison in Corbigny, Nièvre, France
Blason Corbigny 58.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abbaye St Leonard a Corbigny DSC 0414.jpg
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abbey St Leonard in Corbigny, Nièvre, France
Vieille-maison-a-Corbigny-D421.jpg
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vielles maisons à Corbigny, Nièvre, France