Coquitlam Challenger 1989

Coquitlam Challenger 1989
Datum2.10.1989 – 8.10.1989
Auflage3
Navigation1988 ◄ 1989 
ATP Challenger Tour
AustragungsortCoquitlam
Kanada Kanada
Turniernummer253
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Joe De Foor
Vereinigte Staaten Bruce Man Son Hing
Sieger (Einzel)Schweden Ville Jansson
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Brian Garrow
Stand: Turnierende

Der Coquitlam Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 2. bis 8. Oktober 1989 in Coquitlam stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kanada Chris PridhamFinale
02.Vereinigte Staaten Joey RiveViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Chris Garner1. Runde
04.Vereinigte Staaten Ned CaswellAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh1. Runde

06.Jamaika Douglas Burke1. Runde

07.Vereinigte Staaten Brian Garrow1. Runde

08.Vereinigte Staaten Bryan SheltonAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada C. Pridham66
 Vereinigte Staaten K. Kinnear441Kanada C. Pridham66
 Bahamas M. Knowles66 Bahamas M. Knowles34
 Vereinigte Staaten M. Briggs431Kanada C. Pridham66
QVereinigte Staaten O. Smith666QVereinigte Staaten P. Galbraith32
WCVereinigte Staaten B. MacPhie474QVereinigte Staaten O. Smith32
QVereinigte Staaten P. Galbraith366QVereinigte Staaten P. Galbraith66
7Vereinigte Staaten B. Garrow6311Kanada C. Pridham746
3Vereinigte Staaten C. Garner26QVereinigte Staaten B. Joelson661
 Vereinigte Staaten M. Barba67 Vereinigte Staaten M. Barba653
 Vereinigte Staaten M. Allen76 Vereinigte Staaten M. Allen176
WCKanada D. Nestor61 Vereinigte Staaten M. Allen666
 Vereinigte Staaten B. Page67QVereinigte Staaten B. Joelson377
 Vereinigte Staaten K. Thorne35 Vereinigte Staaten B. Page22
QVereinigte Staaten B. Joelson66QVereinigte Staaten B. Joelson66
6Jamaika D. Burke341Kanada C. Pridham42
5Vereinigte Staaten G. Van Emburgh634 Schweden V. Jansson66
 Schweden V. Jansson266 Schweden V. Jansson466
 Vereinigte Staaten J. Schor727 Vereinigte Staaten J. Schor632
WCKanada G. Richards666 Schweden V. Jansson666
 Vereinigte Staaten J. Sobel77 Vereinigte Staaten J. Sobel742
 Vereinigte Staaten S. Cannon66 Vereinigte Staaten J. Sobel66
 Sudafrika 1961 C. Campbell7334Vereinigte Staaten N. Caswell22
4Vereinigte Staaten N. Caswell666 Schweden V. Jansson066
8Vereinigte Staaten B. Shelton66 Vereinigte Staaten S. DeVries623
QVereinigte Staaten J. Cathrall448Vereinigte Staaten B. Shelton361
 Vereinigte Staaten S. DeVries66 Vereinigte Staaten S. DeVries636
 Vereinigte Staaten C. Swayne12 Vereinigte Staaten S. DeVries467
WCVereinigte Staaten C. Beckman662Vereinigte Staaten J. Rive626
 Vereinigte Staaten J. Klaparda01WCVereinigte Staaten C. Beckman41
 Vereinigte Staaten P. Koscielski452Vereinigte Staaten J. Rive66
2Vereinigte Staaten J. Rive67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Charles Beckman
Vereinigte Staaten Shelby Cannon
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Brian Garrow
Sieg
03.Vereinigte Staaten Joey Rive
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
1. Runde
04.Vereinigte Staaten James Schor
Vereinigte Staaten John Sobel
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten C. Beckman
Vereinigte Staaten S. Cannon
36
 Vereinigte Staaten N. Caswell
Vereinigte Staaten C. Garner
67 Vereinigte Staaten N. Caswell
Vereinigte Staaten C. Garner
367
 Vereinigte Staaten B. Shelton
Vereinigte Staaten K. Thorne
666 Vereinigte Staaten B. Shelton
Vereinigte Staaten K. Thorne
635
 Vereinigte Staaten E. Amend
Vereinigte Staaten M. Briggs
471 Vereinigte Staaten N. Caswell
Vereinigte Staaten C. Garner
77
4Vereinigte Staaten J. Schor
Vereinigte Staaten J. Sobel
42 Vereinigte Staaten J. Barham
Vereinigte Staaten P. Wright
66
 Vereinigte Staaten J. Barham
Vereinigte Staaten P. Wright
66 Vereinigte Staaten J. Barham
Vereinigte Staaten P. Wright
646
 Kanada M. Greenan
Vereinigte Staaten P. Koscielski
176 Kanada M. Greenan
Vereinigte Staaten P. Koscielski
264
 Jamaika D. Burke
Sudafrika 1961 C. Campbell
664 Vereinigte Staaten N. Caswell
Vereinigte Staaten C. Garner
644
 Vereinigte Staaten S. Salumaa
Vereinigte Staaten L. Vaughn
4662Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten B. Garrow
466
 Schweden V. Jansson
Vereinigte Staaten K. Kinnear
641 Vereinigte Staaten S. Salumaa
Vereinigte Staaten L. Vaughn
466
 Vereinigte Staaten B. Page
Vereinigte Staaten J. Sullivan
366 Vereinigte Staaten B. Page
Vereinigte Staaten J. Sullivan
634
3Vereinigte Staaten J. Rive
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
613 Vereinigte Staaten S. Salumaa
Vereinigte Staaten L. Vaughn
461
 Bahamas M. Knowles
Vereinigte Staaten B. Steel
662Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten B. Garrow
636
 Kanada T. Macken
Kanada C. Pridham
23 Bahamas M. Knowles
Vereinigte Staaten B. Steel
31
 Vereinigte Staaten J. Klaparda
Vereinigte Staaten O. Smith
322Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten B. Garrow
66
2Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten B. Garrow
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".