Coppa Placci

Die Coppa Placci war bis 2010 ein Radsport-Eintagesrennen in Italien und San Marino.
Das Ziel des 1923 erstmals ausgetragenen Rennens befand sich in San Marino. Es war seit Einführung der UCI ProTour im Jahr 2005 Bestandteil der Rennserie der UCI Europe Tour und in die Kategorie 1.HC eingestuft.
Die Rennlänge betrug circa 200 km, wobei die Fahrer am Schluss des Rennens noch den Titano, den Anstieg nach San Marino, erklimmen mussten.
2011 wurde das Rennen mit dem Giro della Romagna zusammengelegt und wurde unter dem Namen Giro di Romagna et Coppa Placci ausgetragen. Nachdem dieses Rennen 2012 auch nicht mehr ausgetragen wurde, erfolgte die Fusion mit dem Giro del Veneto zum Giro del Veneto - Coppa Placci.
Sieger
Einzelnachweise
- ↑ Wegen Doping disqualifiziert, vgl.Consequences Imposed on License-Holders as Result of Anti-Doping Rule Violations (ADRV) as per the UCI Anti-Doping Rules (ADR) - Updated: 23.12.2014. (PDF) uci.ch, abgerufen am 18. Januar 2015 (englisch).
Weblinks
- Coppa Placci in der Datenbank von Radsportseiten.net
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: Casasso in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY 2.5
Paolo Bettini 2001 Coppa Placci