Coppa Italia
Coppa Italia | |
---|---|
Verband | FIGC |
Erstaustragung | 1922 |
Mannschaften | 44 |
Spielmodus | K.-o.-System |
Titelträger | Juventus Turin (15. Titel) |
Rekordsieger | Juventus Turin (15 Titel) |
Rekordspieler | Giuseppe Bergomi (121 Spiele) |
Rekordtorschütze | Alessandro Altobelli (56 Tore) |
Aktuelle Saison | 2024/25 |
Website | www.legaseriea.it |
Qualifikation für | UEFA Europa League Italienischer Supercup |
Die Coppa Italia ist der nationale Fußball-Pokalwettbewerb für Männerfußball-Vereinsmannschaften in Italien. Erstmals 1922 ausgespielt, wird er seit 2021 unter den 40 Mannschaften der Serie A und Serie B sowie weiteren vier Mannschaften der Serie C. Er wird jährlich von der Lega Nazionale Professionisti, einer Unterorganisation des italienischen Fußballverbandes Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC) veranstaltet und ist nach der italienischen Meisterschaft der zweitwichtigste Titel im nationalen Vereinsfußball.
Der Sieger spielt in der neuen Saison gegen den amtierenden italienischen Meister um die Supercoppa Italiana und ist für die Gruppenphase der UEFA Europa League qualifiziert. Ist der Pokalsieger auch Meister geworden, tritt der unterlegene Pokalfinalist in der Supercoppa an, während der Startplatz in der Europa League in der Liga vergeben wird, wenn der Pokalsieger bereits für die UEFA Champions League qualifiziert ist.
Juventus Turin ist mit 15 Pokalsiegen Rekordsieger und mit 22 Finalteilnahmen Rekordfinalist.
Spielmodus
Nachdem der Wettbewerb zur Spielzeit 2007/08 umstrukturiert wurde (u. a. weniger Teilnehmer, nur noch ein Finalspiel in Rom), folgte zur Spielzeit 2008/09 eine erneute Reform. Seitdem ist der Modus wie folgt:
Phase | Runde | Teams* | Spiele | Gewinner der vorgehenden Runde | Neuzugänge in die Runde | Dazukommende Ligen |
---|---|---|---|---|---|---|
Erste Phase | Vorrunde | 44 | 4 | keine | 8 | Serie B Platz 16–20 (Heimrecht) und Serie C |
Erste Runde | 40 | 16 | 4 | 28 | Serie A Platz 9–20 (Heimrecht) und Serie B Platz 1–15 | |
Zweite Runde | 24 | 8 | 16 | keine | keine | |
Zweite Phase | Achtelfinale | 16 | 8 | 8 | 8 | Serie A Platz 1–8 (Heimrecht) |
Viertelfinale | 8 | 4 | 8 | keine | keine | |
Halbfinale | 4 | 4 | 4 | keine | keine | |
Finale | 2 | 1 | 2 | keine | keine |
* = Anzahl der verbleibenden, teilnehmenden Mannschaften im Wettbewerb insgesamt
Die Endspiele im Überblick
Rangliste der Sieger und Finalisten
Verein | Titel | Jahr(e)[3] | FT | |
---|---|---|---|---|
Juventus Turin | 15 | 1938, 1942, 1959, 1960, 1965, 1979, 1983, 1990, 1995, 2015, 2016, 2017, 2018, 2021, 2024 | 7 | |
AS Rom | 9 | 1964, 1969, 1980, 1981, 1984, 1986, 1991, 2007, 2008 | 8 | |
Inter Mailand | 9 | 1939, 1978, 1982, 2005, 2006, 2010, 2011, 2022, 2023 | 6 | |
Lazio Rom | 7 | 1958, 1998, 2000, 2004, 2009, 2013, 2019 | 3 | |
AC Florenz | 6 | 1940, 1961, 1966, 1975, 1996, 2001 | 5 | |
SSC Neapel | 6 | 1962, 1976, 1987, 2012, 2014, 2020 | 4 | |
AC Mailand | 5 | 1967, 1972, 1973, 1977, 2003 | 9 | |
FC Turin[4] | 5 | 1936, 1943, 1968, 1971, 1993 | 8 | |
Sampdoria Genua | 4 | 1985, 1988, 1989, 1994 | 3 | |
Parma Calcio[5] | 3 | 1992, 1999, 2002 | 2 | |
FC Bologna | 2 | 1970, 1974 | – | |
Atalanta Bergamo | 1 | 1963 | 5 | |
CFC Genua | 1 | 1937 | 1 | |
FC Venedig[6] | 1 | 1941 | 1 | |
FC Vado | 1 | 1922 | – | |
Vicenza Calcio | 1 | 1997 | – | |
Hellas Verona | – | 3 | ||
FC Palermo[7] | – | 3 | ||
Cagliari Calcio | – | 1 | ||
Udinese Calcio | – | 1 | ||
US Alessandria Calcio[8] | – | 1 | ||
Novara Calcio | – | 1 | ||
SPAL | – | 1 | ||
US Catanzaro | – | 1 | ||
Calcio Padova | – | 1 | ||
AC Ancona | – | 1 |
Rekordspieler
Einsätze
Rang | Name | Zeitraum | Einsätze |
---|---|---|---|
1 | Roberto Mancini | 1981–2001 | 72 |
2 | Roberto Baggio | 1982–2004 | 65 |
Fausto Salsano | 1979–2000 | ||
4 | Pietro Fanna | 1975–1993 | 59 |
5 | Alessandro Altobelli | 1973–1990 | 55 |
Gianluca Vialli | 1980–1996 | ||
7 | Paolo Pulici | 1966–1985 | 54 |
8 | Maurizio Ganz | 1985–2007 | 52 |
Nicola Caccia | 1987–2005 | ||
10 | Francesco Totti | 1992–2017 | 46 |
Pietro Paolo Virdis | 1973–1991 | ||
12 | Andrea Carnevale | 1978–1996 | 45 |
Giuseppe Damiani | 1968–1986 | ||
Daniele Massaro | 1979–1989 | ||
15 | Pietro Anastasi | 1966–1981 | 44 |
Giuseppe Giannini | 1981–1996 1997–1999 | ||
17 | Giancarlo Marocchi | 1982–2000 | 43 |
18 | Roberto Boninsegna | 1963–1980 | 42 |
Francesco Flachi | 1993–2010 | ||
Massimo Agostini | 1982–2008 | ||
Giuseppe Incocciati | 1981–1995 | ||
22 | Alessandro Del Piero | 1993–2012 | 41 |
Vincenzo D’Amico | 1972–1988 | ||
Domenico Caso | 1971–1989 |
Torschützen
Rang | Name | Tore |
---|---|---|
1 | Alessandro Altobelli | 56 |
2 | Roberto Boninsegna | 48 |
3 | Giuseppe Savoldi | 47 |
4 | Gianluca Vialli | 43 |
5 | Bruno Giordano | 38 |
Paolo Pulici | ||
7 | Roberto Baggio | 36 |
Pietro Anastasi | ||
9 | Roberto Mancini | 33 |
10 | Luigi Riva | 32 |
11 | Roberto Pruzzo | 30 |
12 | Diego Maradona | 29 |
13 | Andrea Carnevale | 28 |
Gianni Rivera | ||
15 | Francesco Graziani | 27 |
16 | Pierino Prati | 26 |
Giuseppe Damiani | ||
Aldo Serena | ||
19 | Alessandro Del Piero | 25 |
Antonio Di Natale | ||
Sandro Tovalieri | ||
Gabriel Batistuta |
Siehe auch
- Liste der Torschützenkönige des Italienischen Fußballpokals
- Coppa Italia Serie C
- Federazione Italiana Giuoco Calcio
- Fußball in Italien
Weblinks
- Coppa Italia auf legaseriea.it (italienisch, englisch)
- Coppa Italia auf UEFA.com
- Coppa Italia auf Kicker.de
- Coppa Italia auf Transfermarkt.de
- Coppa Italia auf Weltfussball.de
- Coppa Italia auf Fussballdaten.de
- Coppa Italia auf Sofascore.com
- Liste der Endspiele auf rsssf.org (englisch)
Anmerkungen & Einzelnachweise
- ↑ Der Wettbewerb 1926/27 wurde wegen Terminschwierigkeiten abgebrochen.
- ↑ In den Jahren 1968 bis 1970 wurde der Pokalsieger in einer Vierer-Finalrunde ausgespielt. Die Zweit- bis Viertplatzierten der Finalrunde werden in der Endspielstatistik als Finalteilnehmer geführt.
- ↑ legaseriea.it – Coppa Italia – Albo d’oro
- ↑ Der FC Turin hieß von 1936 bis 1977 AC Turin und von 1977 bis 2005 Torino Calcio.
- ↑ Parma Calcio hieß bis 2004 AC Parma.
- ↑ Der FC Venedig firmierte bis 2005 als AC Venedig.
- ↑ Der FC Palermo hieß zwischenzeitlich SS Palermo sowie US Palermo.
- ↑ Bis 2003 trug der Verein den Namen US Alessandria.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des italienischen Fußballvereins FC Bologna
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des italienischen Fußballvereins CFC Genua aus dem Jahr 2022
Autor/Urheber:
Hellas Verona Football Club S.p.A.
, Lizenz: LogoLogo von Hellas Verona
2022 logo of ACF Fiorentina.
Logo Parma Calcio 1913
Autor/Urheber:
U.C. Sampdoria S.p.A.
, Lizenz: LogoLogo des italienischen Fußballvereins Sampdoria Genua
New logo of Inter Milano (since 2021).
Badge of the Coppa Italia. Originally from it.wikipedia, description page is/was here.
Autor/Urheber:
http://www.riganera.it/portfolio/cagliari-calcio/, Cagliari Calcio S.p.A.
, Lizenz: LogoLogo von Cagliari Calcio
Logo von SPAL Ferrara
The logo/icon of Juventus FC, introduced in their 2017 rebrand and used as main logo since 2020.
Logo of SSC Napoli (2024), deep blue navy version
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des italienischen Fußballvereins AC Mailand
Autor/Urheber:
Associazione Sportiva Roma S.p.A.
, Lizenz: LogoLogo der AS Roma (seit 2017)
Roma, stadio Olimpico, 17 maggio 2017. Il Presidente Sergio Mattarella consegna la Coppa Italia alla Juventus vincitrice della Coppa Italia 2016-17 Tim Cup.
(c) Anefo, CC BY 4.0
Heilo, Noord-Holland. Inter Milaan in Motel Heilo. Alessandro Altobelli.
Logo de l’équipe italienne de football du LR Vicenza Virtus.