Copenhagen Challenger 1989

Copenhagen Challenger 1989
Datum20.11.1989 – 26.11.1989
Auflage2
Navigation1988 ◄ 1989 
ATP Challenger Tour
AustragungsortKopenhagen
Danemark Dänemark
Turniernummer481
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Derrick Rostagno
Vorjahressieger (Doppel)Israel Gilad Bloom
Polen Wojciech Kowalski
Sieger (Einzel)Tschechoslowakei Milan Šrejber
Sieger (Doppel)Schweden Nicklas Kulti
Schweden Magnus Larsson
Stand: Turnierende

Der Copenhagen Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 20. bis 26. November 1989 in Kopenhagen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Jan GunnarssonAchtelfinale
02.Tschechoslowakei Petr Korda1. Runde
03.Schweiz Marc RossetFinale
04.Osterreich Alex AntonitschAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Paul ChamberlinAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Derrick Rostagno1. Runde

07.Sowjetunion Andrei Tscherkassow1. Runde

08.Niederlande Tom NijssenViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Gunnarsson66
 Vereinigtes Konigreich J. Bates331Schweden J. Gunnarsson61
 Schweden C. Bergström66 Schweden C. Bergström76
 Finnland V. Paloheimo40 Schweden C. Bergström76
 Vereinigte Staaten K. Jones778Niederlande T. Nijssen52
 Kanada M. Laurendeau56 Vereinigte Staaten K. Jones41
8Niederlande T. Nijssen4668Niederlande T. Nijssen66
WCDanemark T. Sørensen612 Schweden C. Bergström724
4Osterreich A. Antonitsch66 Tschechoslowakei M. Šrejber566
QBahamas R. Smith314Osterreich A. Antonitsch663
 Tschechoslowakei M. Šrejber67 Tschechoslowakei M. Šrejber726
WCDanemark M. Christensen15 Tschechoslowakei M. Šrejber66
 Tschechoslowakei M. Vajda77 Tschechoslowakei M. Vajda21
 Schweden T. Högstedt66 Tschechoslowakei M. Vajda66
5Vereinigte Staaten P. Chamberlin6675Vereinigte Staaten P. Chamberlin11
 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu735 Tschechoslowakei M. Šrejber77
 Danemark M. Tauson6373Schweiz M. Rosset56
6Vereinigte Staaten D. Rostagno366 Danemark M. Tauson667
 Australien B. Dyke66 Australien B. Dyke745
QVereinigtes Konigreich A. Castle23 Danemark M. Tauson42
QFinnland A. Rahunen663Schweiz M. Rosset66
 Danemark F. Fetterlein34QFinnland A. Rahunen54
3Schweiz M. Rosset773Schweiz M. Rosset76
 Schweden M. Larsson653Schweiz M. Rosset576
QSchweden N. Kulti76WCVereinigte Staaten P. McEnroe753
7Sowjetunion A. Tscherkassow61QSchweden N. Kulti53
 Vereinigte Staaten T. Wilkison66 Vereinigte Staaten T. Wilkison76
 Schweden L. Jonsson32 Vereinigte Staaten T. Wilkison23
WCVereinigte Staaten P. McEnroe66WCVereinigte Staaten P. McEnroe66
 Frankreich É. Winogradsky44WCVereinigte Staaten P. McEnroe746
 Schweden J. Windahl66 Schweden J. Windahl664
2Tschechoslowakei P. Korda34

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Jan Gunnarsson
Danemark Michael Mortensen
Halbfinale
02.Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Australien Broderick Dyke
1. Runde
03.Osterreich Alex Antonitsch
Schweden Ronnie Båthman
Finale
04.Schweden Per Henricsson
Schweden Nicklas Utgren
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Gunnarsson
Danemark M. Mortensen
66
 Schweiz M. Rosset
Bahamas R. Smith
331Schweden J. Gunnarsson
Danemark M. Mortensen
77
 Vereinigte Staaten K. Jones
Kanada M. Laurendeau
66 Vereinigte Staaten K. Jones
Kanada M. Laurendeau
66
 Danemark N. Bendtsen
Danemark C. Camradt
321Schweden J. Gunnarsson
Danemark M. Mortensen
661
3Osterreich A. Antonitsch
Schweden R. Båthman
663Osterreich A. Antonitsch
Schweden R. Båthman
726
 Danemark K. Carlsen
Danemark T. Sørensen
143Osterreich A. Antonitsch
Schweden R. Båthman
66
 Vereinigte Staaten J. Canter
Sowjetunion A. Olchowski
467 Vereinigte Staaten J. Canter
Sowjetunion A. Olchowski
42
 Danemark M. Christensen
Danemark M. Tauson
6363Osterreich A. Antonitsch
Schweden R. Båthman
32
 Danemark P. Bastiansen
Danemark F. Fetterlein
647 Schweden N. Kulti
Schweden M. Larsson
66
 Vereinigte Staaten C. Adams
Vereinigte Staaten P. McEnroe
466 Danemark P. Bastiansen
Danemark F. Fetterlein
263
 Vereinigte Staaten D. Rostagno
Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
444Schweden P. Henricsson
Schweden N. Utgren
636
4Schweden P. Henricsson
Schweden N. Utgren
664Schweden P. Henricsson
Schweden N. Utgren
51
 Schweden C. Bergström
Schweden L. Jonsson
66 Schweden N. Kulti
Schweden M. Larsson
76
 Schweiz H. Günthardt
Tschechoslowakei M. Vajda
23 Schweden C. Bergström
Schweden L. Jonsson
61
 Schweden N. Kulti
Schweden M. Larsson
727 Schweden N. Kulti
Schweden M. Larsson
76
2Vereinigtes Konigreich A. Castle
Australien B. Dyke
665

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.