Copa del Rey 1916
Copa del Rey 1916 | |
---|---|
Pokalsieger | Athletic Bilbao (7. Titel) |
Beginn | 26. März 1916 |
Finale | 7. Mai 1916 |
Finalstadion | Camp del Carrer Indústria, Barcelona |
Mannschaften | 3 |
Spiele | 5 |
Tore | 30 (ø 6 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Copa del Rey 1915 |
Die Copa del Rey 1916 war die 14. Austragung des spanischen Fußballpokals.
Der Wettbewerb startete am 26. März und endete mit dem Finale am 7. Mai 1916 im Camp del Carrer Indústria in Barcelona. Titelverteidiger des Pokalwettbewerbes war Athletic Bilbao. Den Titel gewann erneut Athletic Bilbao durch einen 4:0-Erfolg im Finale gegen den Madrid FC.
Teilnehmer
Regionalbewerb | Meister |
---|---|
Andalusien | Español FC |
Galicien | ![]() |
Campionat de Catalunya | ![]() |
Campeonato Centro | ![]() |
Region Nord | ![]() |
Español FC und RC Fortuna Vigo nahmen nicht am Wettbewerb teil. Konnten die im Halbfinale aufeinandertreffenden Mannschaften jeweils eines der Spiele gewinnen, wurde nicht das Torverhältnis zur Bestimmung des Siegers herangezogen, sondern ein Entscheidungsspiel ausgetragen.
Halbfinale
Das Hinspiel wurde am 26. März, das Rückspiel am 2. April 1916 ausgetragen.
Hinspiel | Rückspiel | |||
---|---|---|---|---|
FC Barcelona | Madrid FC | 2:1 | 1:4 | |
Athletic Bilbao | Freilos |
Entscheidungsspiele
Beide Spiele wurden am 13. und am 15. April im Estadio de O’Donnell in Madrid ausgetragen. In der zweiten Begegnung verließ der FC Barcelona sieben Minuten vor Ende der Verlängerung aus Protest das Spiel.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Madrid FC | 6:6 n. V. | FC Barcelona |
Madrid FC | 4:2 n. V. | FC Barcelona |
Finale
Athletic Bilbao | Madrid FC | ||||||||
![]() |
| ![]() | |||||||
Cecilio Ibarreche – Luis María Solaun, Luis Hurtado – Esteban Eguía, Belauste, José Cabieces – Germán, Pichichi, Félix Zubizarreta, Luis Iceta ![]() Cheftrainer: Billy Barnes ( ![]() | Eduardo Teus – José Antonio Erice, Chefo ![]() Cheftrainer: Arthur Johnson ( ![]() | ||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Durch den klaren 4:0-Erfolg über den früheren Rekordsieger Madrid FC, der erstmals seit 1908 nach 8 Jahren wieder das Endspiel erreichte, gewann Athletic Bilbao den spanischen Pokal bereits zum dritten Mal in Folge, wodurch die damalige zweite Trophäe in den Besitz von Athletic überging. Insgesamt wurden sie zum siebten Mal spanischer Pokalsieger und bauten damit ihren Vorsprung als Rekordsieger vor dem schon länger nicht mehr glänzenden Madrid FC (4 Titel) aus.
Siegermannschaft
(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)
1. | Athletic Bilbao |
![]() |
Torschützen
Pl. | Nat. | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Santiago Bernabéu | Madrid FC | 6 |
2 | ![]() | Vicente Martínez | FC Barcelona | 5 |
3 | ![]() | Paulino Alcántara | FC Barcelona | 4 |
4 | ![]() | Luis Belaunde | Madrid FC | 3 |
![]() | Félix Zubizarreta | Athletic Bilbao | 3 | |
6 | ![]() | René Petit | Madrid FC | 2 |
![]() | Sotero | Madrid FC | 2 | |
8 | ![]() | Domingo Gómez-Acedo | Athletic Bilbao | 1 |
![]() | Gabriel Bau | FC Barcelona | 1 | |
![]() | Mallorquí | FC Barcelona | 1 | |
![]() | Zabala | Madrid FC | 1 |
Hinzu kommt ein Eigentor des Barça-Torhüters Brú.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
RC Fortuna Vigo crest.
Die „Saint Patrick's Flag“, die dritte Komponente des Union Jack. Sie repräsentiert Irland.
Athletic Club crest adopted in 1913-22. Digitally enhanced and with alpha channel.
Real Madrid fourth crest