Copa Telmex 2009

Copa Telmex 2009
Datum15.2.2009 – 21.2.2009
Auflage32
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortBuenos Aires
Argentinien Argentinien
Turniernummer506
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld531.000 US$
Finanz. Verpflichtung600.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien David Nalbandian
Vorjahressieger (Doppel)Argentinien Agustín Calleri
Peru Luis Horna
Sieger (Einzel)Spanien Tommy Robredo
Sieger (Doppel)Spanien Marcel Granollers
Spanien Alberto Martín
TurnierdirektorMartín Jaite
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Brian Dabul (100)
Stand: 8. Februar 2016

Der Copa Telmex 2009 war ein Tennisturnier, welches vom 15. bis 21. Februar 2009 in Buenos Aires stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Memphis die Regions Morgan Keegan Championships sowie in Marseille die Open 13 gespielt. Letztere zählten genau wie der Copa Claro zur Kategorie ATP World Tour 250, während die Regions Morgan Keegan Championships zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörten.

Titelverteidiger im Einzel war David Nalbandian, der in diesem Jahr als topgesetzter Spieler im Halbfinale gegen Juan Mónaco ausschied. Dieser stand im Finale dem Spanier Tommy Robredo gegenüber und verlor das Spiel in drei Sätzen. Für Robredo war es in der aktuellen Saison nach dem Erfolg in Costa do Sauípe sein zweiter Titel und sein neunter Titel insgesamt. Im Doppel waren Agustín Calleri und Luis Horna die Titelverteidiger, sie traten jedoch in diesem Jahr nicht mehr gemeinsam an. Im diesjährigen Finale setzten sich Marcel Granollers und Alberto Martín in drei Sätzen gegen Nicolás Almagro und Santiago Ventura durch. Dies war ihr erster gemeinsamer Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 531.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 600.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 13. bis 15. Februar 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Argentinien Máximo González
Uruguay Pablo Cuevas
Brasilien Franco Ferreiro
Spanien Daniel Muñoz de la Nava

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25093.900 $
Finale15049.000 $
Halbfinale9026.250 $
Viertelfinale4514.400 $
Achtelfinale208.450 $
Erste Runde05.200 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0605 $
Zweite Runde0330 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25030.730 $
Finale15015.800 $
Halbfinale908.500 $
Viertelfinale454.600 $
Erste Runde02.570 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien David NalbandianHalbfinale
02.Spanien Nicolás Almagro1. Runde
03.Spanien Tommy RobredoSieg
04.Spanien Carlos Moyá1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien José AcasusoHalbfinale

06.Spanien Albert Montañés1. Runde

07.Spanien Marcel GranollersAchtelfinale

08.Argentinien Eduardo Schwank1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien D. Nalbandian66 
 Ecuador N. Lapentti33 1Argentinien D. Nalbandian76 
WCArgentinien G. Gaudio262 Spanien D. Gimeno Traver52 
 Spanien D. Gimeno Traver6461Argentinien D. Nalbandian63 
 Spanien J. C. Ferrero66  Spanien J. C. Ferrero30r
 Argentinien A. Calleri34  Spanien J. C. Ferrero6766
 Brasilien T. Bellucci55 7Spanien M. Granollers703
7Spanien M. Granollers77 1Argentinien D. Nalbandian6562
4Spanien C. Moyá44  Argentinien J. Mónaco277
QArgentinien M. González66 QArgentinien M. González66 
 Argentinien B. Dabul576 Argentinien B. Dabul31 
 Frankreich N. Devilder754QArgentinien M. González23 
WCArgentinien S. Roitman00  Argentinien J. Mónaco66 
 Argentinien J. Mónaco66  Argentinien J. Mónaco626
 Argentinien M. Vassallo Argüello66  Argentinien M. Vassallo Argüello462
6Spanien A. Montañés23  Argentinien J. Mónaco5665
8Argentinien E. Schwank3703Spanien T. Robredo727
QUruguay P. Cuevas6646QUruguay P. Cuevas24 
QBrasilien F. Ferreiro166QBrasilien F. Ferreiro66 
 Spanien I. Navarro642QBrasilien F. Ferreiro464 
 Spanien A. Martín32 3Spanien T. Robredo67 
WCArgentinien J. I. Chela66 WCArgentinien J. I. Chela264
 Italien P. Starace7333Spanien T. Robredo636
3Spanien T. Robredo5663Spanien T. Robredo67 
5Argentinien J. Acasuso67 5Argentinien J. Acasuso463 
QSpanien D. Muñoz de la Nava264 5Argentinien J. Acasuso66 
 Italien F. Fognini66  Italien F. Fognini43 
 Spanien P. Andújar32 5Argentinien J. Acasuso66 
 Chile N. Massú644 Spanien Ó. Hernández12 
 Argentinien D. Junqueira366 Argentinien D. Junqueira6650
 Spanien Ó. Hernández616 Spanien Ó. Hernández376
2Spanien N. Almagro263

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
1. Runde
02.Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
1. Runde
03.Uruguay Pablo Cuevas
Argentinien Máximo González
1. Runde
04.Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Juan Mónaco
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
73[5]
 Spanien D. Gimeno Traver
Spanien I. Navarro
626[10] Spanien D. Gimeno Traver
Spanien I. Navarro
164 
 Argentinien A. Calleri
Italien P. Starace
67  Argentinien A. Calleri
Italien P. Starace
67 
 Frankreich N. Devilder
Argentinien D. Junqueira
15  Argentinien A. Calleri
Italien P. Starace
16[5]
4Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien J. Mónaco
25  Spanien M. Granollers
Spanien A. Martín
61[10]
WCArgentinien E. Schwank
Argentinien H. Zeballos
67 WCArgentinien E. Schwank
Argentinien H. Zeballos
11 
 Osterreich D. Köllerer
Chile N. Massú
34  Spanien M. Granollers
Spanien A. Martín
66 
 Spanien M. Granollers
Spanien A. Martín
66  Spanien M. Granollers
Spanien A. Martín
65[10]
 Spanien N. Almagro
Spanien S. Ventura
66  Spanien N. Almagro
Spanien S. Ventura
37[8]
WCArgentinien M. Hood
Argentinien S. Prieto
22  Spanien N. Almagro
Spanien S. Ventura
66 
 Spanien Ó. Hernández
Spanien A. Montañés
668[10] Spanien Ó. Hernández
Spanien A. Montañés
10 
3Uruguay P. Cuevas
Argentinien M. González
27[8] Spanien N. Almagro
Spanien S. Ventura
26[14]
 Spanien P. Andújar
Spanien C. Moyá
642  Argentinien B. Dabul
Argentinien S. Roitman
63[12]
 Argentinien J. Acasuso
Argentinien M. Vassallo Argüello
76  Argentinien J. Acasuso
Argentinien M. Vassallo Argüello
   
 Argentinien B. Dabul
Argentinien S. Roitman
76  Argentinien B. Dabul
Argentinien S. Roitman
w.o. 
2Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
52 

Auf dieser Seite verwendete Medien