Copa Sudamericana 2014
Copa Sudamericana 2014 | |
---|---|
Pokalsieger | CA River Plate (1. Titel) |
Beginn | 19. August 2014 |
Ende | 10. Dezember 2014 |
Finale | Buenos Aires |
Finalstadion | El Monumental |
Mannschaften | 47 |
Spiele | 92 (davon 92 gespielt) |
Tore | 209 (ø 2,27 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
← Copa Sudamericana 2013 |
Die Copa Sudamericana 2014 war die 13. Ausspielung des nach der Copa Libertadores zweitwichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften, der aufgrund des Sponsorings des französischen Mineralölunternehmens Total seit 2013 auch unter der Bezeichnung „Copa Total Sudamericana“ firmierte. Es nahmen wie im Vorjahr 47 Mannschaften aus den 10 Mitgliedsverbänden der CONMEBOL, einschließlich Titelverteidiger CA Lanús, teil. Argentinien stellte wie gehabt sieben und Brasilien acht Teilnehmer; die übrigen acht Länder jeweils vier Teilnehmer am Wettbewerb. Dieser wurde wie bisher in der zweiten Jahreshälfte ausgespielt. Im Finale setzte sich der argentinische Vertreter CA River Plate gegen Atlético Nacional aus Kolumbien durch.
Modus
Wie im Vorjahr gab es vor dem Achtelfinale wieder zwei Runden. In der 1. Runde starteten die acht Länder (mit Ausnahme Argentiniens und Brasiliens) mit ihren jeweils vier Mannschaften. Die Teilnehmer aus Argentinien und Brasilien stießen erst in der 2. Runde dazu, wobei die Teams beider Länder jeweils gegeneinander spielten. Titelverteidiger CA Lanús erhielt ein Freilos für das Achtelfinale. Der Wettbewerb wurde auch wie gehabt von der 1. Runde bis zum Finale im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Bei Punkt- und Torgleichheit galt die Auswärtstorregel. War auch die Zahl der auswärts erzielten Tore gleich, folgte im Anschluss an das Rückspiel unmittelbar ein Elfmeterschießen. Im Finale galt die Auswärtstorregel nicht. War dort nach Hin- und Rückspiel die Tordifferenz gleich, gab es eine Verlängerung und erst danach ggf. ein Elfmeterschießen.
1. Runde
Teilnehmer waren je vier Mannschaften aus acht Ländern Südamerikas, mit Ausnahme der Teams aus Argentinien und Brasilien. Die Hinspiele fanden zwischen dem 19. und 21. August, die Rückspiele zwischen dem 26. und 28. August 2014 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CD Huachipato ![]() | 6:3 | ![]() | 3:1 | 3:2 |
Club Universitario ![]() | 2:1 | ![]() | 2:0 | 0:1 |
Deportivo Capiatá ![]() | 5:3 | ![]() | 3:1 | 2:2 |
Club Atlético Rentistas ![]() | 1:2 | ![]() | 0:2 | 1:0 |
Club General Díaz ![]() | 4:3 | ![]() | 2:1 | 2:2 |
Nacional Potosí ![]() | 1:3 | ![]() | 1:0 | 0:3 |
CD Universidad Católica ![]() | 0:4 | ![]() | 0:1 | 0:3 |
Peñarol Montevideo ![]() | 6:0 | ![]() | 2:0 | 4:0 |
Inti Gas Deportes ![]() | 0:2 | ![]() | 0:1 | 0:1 |
Barcelona SC Guayaquil ![]() | 3:0 | ![]() | 3:0 | 0:0 |
Deportivo La Guaira ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
Águilas Pereira ![]() | 2:3 | ![]() | 1:1 | 1:2 |
Universidad Técnica de Cajamarca ![]() | 0:3 | ![]() | 0:0 | 0:3 |
Millonarios FC ![]() | 3:4 | ![]() | 1:2 | 2:2 |
Trujillanos FC ![]() | 1:2 | ![]() | 0:1 | 1:1 |
Universidad Católica del Ecuador ![]() | 2:2 (5:4 i.E) | ![]() | 1:1 | 1:1 |
2. Runde
Für die 2. Runde qualifizierten sich die sechzehn Sieger der 1. Runde sowie die sechs Mannschaften aus Argentinien und acht Mannschaften aus Brasilien, wobei die Klubs aus diesen beiden Ländern jeweils separat gegeneinander antraten. Die Hinspiele fanden zwischen dem 27. August und 18. September, die Rückspiele zwischen dem 3. und 25. September 2014 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Sport Recife ![]() | 1:3 | ![]() | 0:1 | 1:2 |
Deportivo Capiatá ![]() | 4:2 | ![]() | 1:1 | 3:1 |
CD Godoy Cruz ![]() | 0:3 | ![]() | 0:1 | 0:2 |
CD Huachipato ![]() | 2:1 | ![]() | 2:0 | 0:1 |
Fluminense Rio de Janeiro ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:1 | 0:1 |
Peñarol Montevideo ![]() | 3:2 | ![]() | 2:2 | 1:0 |
Club Universitario ![]() | 2:5 | ![]() | 2:2 | 0:3 |
SC Internacional ![]() | 1:3 | ![]() | 0:2 | 1:1 |
Independiente del Valle ![]() | 1:3 | ![]() | 1:0 | 0:3 |
Gimnasia y Esgrima La Plata ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
CS Emelec ![]() | 3:2 | ![]() | 2:1 | 1:1 |
Criciúma EC ![]() | 2:3 | ![]() | 2:1 | 0:2 |
Barcelona SC Guayaquil ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
Rosario Central ![]() | 1:4 | ![]() | 1:1 | 0:3 |
Atlético Nacional ![]() | a) | 3:3(![]() | 0:2 | 3:1 |
Achtelfinale
Für das Achtelfinale qualifizierten sich die 15 Sieger der 2. Runde und Titelverteidiger CA Lanús. Die Hinspiele fanden zwischen dem 30. September und 16. Oktober, die Rückspiele zwischen dem 15. und 23. Oktober 2014 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Atlético Nacional ![]() | 3:2 | ![]() | 2:2 | 1:0 |
Boca Juniors ![]() | 1:1 (4:3 i. E.) | ![]() | 0:1 | 1:0 |
Club Libertad ![]() | 1:5 | ![]() | 1:3 | 0:2 |
FC São Paulo ![]() | 4:2 | ![]() | 1:0 | 3:2 |
CS Emelec ![]() | 1:1 (6:5 i. E.) | ![]() | 1:0 | 0:1 |
Estudiantes de La Plata ![]() | 3:3 (3:1 i. E.) | ![]() | 2:1 | 1:2 |
Club Cerro Porteño ![]() | 3:2 | ![]() | 2:1 | 1:1 |
EC Bahia ![]() | 2:2 (6:7 i. E.) | ![]() | 2:0 | 0:2 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 29. und 30. Oktober, die Rückspiele am 5. und 6. November 2014 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Atlético Nacional ![]() | 2:0 | ![]() | 1:0 | 1:0 |
Boca Juniors ![]() | 5:1 | ![]() | 1:0 | 4:1 |
Estudiantes de La Plata ![]() | 3:5 | ![]() | 1:2 | 2:3 |
FC São Paulo ![]() | 6:5 | ![]() | 4:2 | 2:3 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 19. und 20., die Rückspiele am 26. und 27. November 2014 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Atlético Nacional ![]() | 1:1 (4:1 i. E.) | ![]() | 1:0 | 0:1 |
Boca Juniors ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
Finale
Hinspiel
Atlético Nacional | CA River Plate | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | |||||
Franco Armani – Óscar Murillo, Alexis Henríquez, Daniel Bocanegra – Farid Díaz, Alexander Mejía ![]() Cheftrainer: Juan Carlos Osorio | Marcelo Barovero ![]() Cheftrainer: Marcelo Gallardo | ||||||
![]() | ![]() | ||||||
![]() |
Rückspiel
CA River Plate | Atlético Nacional | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | ||||
Marcelo Barovero ![]() Cheftrainer: Marcelo Gallardo | Franco Armani – Juan David Valencia, Alexis Henríquez, Francisco Nájera (65. Óscar Murillo) – Farid Díaz (66. Wilder Guisao), Alexander Mejía ![]() Cheftrainer: Juan Carlos Osorio | |||||
![]() ![]() | ||||||
![]() | ![]() |
Beste Torschützen
Nachfolgend sind die besten Torschützen der Copa Sudamericana 2014 aufgeführt. Sie sind zunächst nach Anzahl ihrer Treffer, bei gleicher Torzahl alphabetisch sortiert.
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | CD Huachipato | 5 |
![]() | CS Emelec | 5 | |
3 | ![]() | CA River Plate | 4 |
![]() | Boca Juniors | 4 | |
![]() | CD Universidad César Vallejo | 4 | |
![]() | Club Cerro Porteño | 4 | |
![]() | Deportivo Capiatá | 4 |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Logo de la Conmebol Sudamericana
Logo of Argentine Club Atlético River Plate