Copa Sudamericana 2007
Copa Sudamericana 2007 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | Arsenal de Sarandí (1. Titel) |
Beginn | 31. Juli 2007 |
Ende | 5. Dezember 2007 |
Finale | Avellaneda |
Finalstadion | Estadio Presidente Perón |
Mannschaften | 34 |
Spiele | 66 (davon 66 gespielt) |
Tore | 155 (ø 2,35 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Copa Sudamericana 2006 |
Die Copa Sudamericana 2007 war die 6. Ausspielung des zweitwichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften, der aufgrund des Sponsorings des Automobilherstellers Nissan auch unter der Bezeichnung „Copa Nissan Sudamericana“ firmierte. In dieser sechsten Saison nahmen wieder insgesamt 34 Mannschaften teil. Darunter 30 Teams aus den 10 Mitgliedsverbänden der CONMEBOL und diesmal 4 Teams aus dem Bereich der CONCACAF. Dies waren Titelverteidiger CF Pachuca, Club América und Deportivo Guadalajara aus Mexiko und D.C. United aus den USA. Der Wettbewerb wurde wie gehabt in der zweiten Jahreshälfte ausgespielt. Er begann am 31. Juli 2007 mit den Ausscheidungsrunden in Chile und Bolivien und endete am 5. Dezember 2007 mit dem Finalrückspiel in Avellaneda.
Modus
Im Vergleich zum Vorjahr gab es nur geringe Änderungen am Austragungsmodus. In den regionalen Ausscheidungsrunden (außer Argentinien und Brasilien) spielten die Klubs eines Landes nicht mehr gegeneinander, sondern gegen den Klub des jeweils anderen Landes. Für das Achtelfinale qualifizierten sich wie gehabt die jeweiligen Sieger. Weitere sechs Mannschaften waren direkt für das Achtelfinale qualifiziert. Dies waren zwei Teams aus Argentinien und die vier Teams aus dem Bereich der CONCACAF. Ab dem Achtelfinale wurde wie bisher im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt. Bei Punkt- und Torgleichheit galt die Auswärtstorregel. War auch die Zahl der auswärts erzielten Tore gleich, folgte im Anschluss an das Rückspiel unmittelbar ein Elfmeterschießen. Diese Regelung galt auch für das Finale.
Ausscheidung Argentinien
Die Hinspiele fanden am 8. und 14. August, die Rückspiele am 5. und 6. September 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CA Lanús | 3:2 | Estudiantes de La Plata | 2:0 | 1:2 |
Arsenal de Sarandí | 4:1 | CA San Lorenzo de Almagro | 1:1 | 3:0 |
Argentiniens Vertreter für das Achtelfinale waren, neben den bereits gesetzten Klubs Boca Juniors und CA River Plate, somit CA Lanús und Arsenal de Sarandí.
Ausscheidung Brasilien
Die Hinspiele fanden am 15., 16. und 22. August, die Rückspiele am 23. und 22. August sowie am 12. September 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Figueirense FC | a) | 3:3(FC São Paulo | 2:2 | 1:1 |
Goiás EC | 2:1 | Cruzeiro Belo Horizonte | 2:0 | 0:1 |
Paranaense | 2:6 | CR Vasco da Gama | 2:4 | 0:2 |
Botafogo FR | 5:2 | Corinthians São Paulo | 3:1 | 2:1 |
Brasiliens Vertreter für das Achtelfinale waren somit der FC São Paulo, Goiás EC, CR Vasco da Gama und Botafogo Rio de Janeiro.
Ausscheidung Chile / Bolivien
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 31. Juli und 2. August, die Rückspiele am 7. und 9. August 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Audax Italiano La Florida ![]() | 3:1 | ![]() | 2:0 | 1:1 |
Real Potosí ![]() | 2:4 | ![]() | 1:1 | 1:3 |
2. Runde
Das Hinspiel fand am 28. August, das Rückspiel am 4. September 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CSD Colo-Colo ![]() | a) | 1:1(![]() | 0:0 | 1:1 |
Für das Achtelfinale qualifizierte sich CSD Colo-Colo Santiago aus Chile.
Ausscheidung Ecuador / Venezuela
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 1. und 16., die Rückspiele am 21. und 28. August 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CD Olmedo ![]() | 3:1 | ![]() | 1:0 | 2:1 |
Carabobo FC ![]() | 0:5 | ![]() | 0:1 | 0:4 |
2. Runde
Das Hinspiel fand am 4., das Rückspiel am 11. September 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CD El Nacional ![]() | 3:0 | ![]() | 2:0 | 1:0 |
Für das Achtelfinale qualifizierte sich CD El Nacional Quito aus Ecuador.
Ausscheidung Kolumbien / Peru
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 2. und 9., die Rückspiele am 23. und 30. August 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CD Los Millonarios ![]() | 1:1 (5:4 i. E.) | ![]() | 0:1 | 1:0 |
Universitario de Deportes ![]() | 0:2 | ![]() | 0:1 | 0:1 |
2. Runde
Das Hinspiel fand am 5., das Rückspiel am 13. September 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Atlético Nacional ![]() | 2:3 | ![]() | 2:3 | 0:0 |
Für das Achtelfinale qualifizierte sich der Millonarios FC aus Kolumbien.
Ausscheidung Paraguay / Uruguay
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 1. und 7., die Rückspiele am 15. und 21. August 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Tacuary FC ![]() | 2:2 (4:1 i. E.) | ![]() | 1:1 | 1:1 |
Defensor Sporting ![]() | 4:3 | ![]() | 2:1 | 2:2 |
2. Runde
Das Hinspiel fand am 30. August, das Rückspiel am 13. September 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Tacuary FC ![]() | 1:4 | ![]() | 1:1 | 0:3 |
Für das Achtelfinale qualifizierte sich der Defensor Sporting aus Uruguay.
Achtelfinale
Teilnehmer waren die zehn Sieger der regionalen Ausscheidungen und folgende sechs Mannschaften die durch ein Freilos automatisch qualifiziert waren: Boca Juniors
CA River Plate
CF Pachuca (Titelverteidiger)
Club América
Deportivo Guadalajara
D.C. United
Die Hinspiele fanden vom 19. bis 26. September, die Rückspiele vom 26. September bis 4. Oktober 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CA Lanús ![]() | 2:3 | ![]() | 2:0 | 0:3 |
Boca Juniors ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:1 | 0:1 |
Goiás EC ![]() | 3:4 | ![]() | 2:3 | 1:1 |
Botafogo FR ![]() | 3:4 | ![]() | 1:0 | 2:4 |
Defensor Sporting ![]() | 3:2 | ![]() | 3:0 | 0:2 |
CF Pachuca ![]() | 3:4 | ![]() | 1:4 | 2:0 |
CD Los Millonarios ![]() | 2:2 (7:6 i. E.) | ![]() | 1:1 | 1:1 |
D.C. United ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:1 | 0:1 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden vom 10. und 25. Oktober, die Rückspiele am 24., 25. und 30. Oktober 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Club América ![]() | 2:1 | ![]() | 2:0 | 0:1 |
FC São Paulo ![]() | 0:3 | ![]() | 0:1 | 0:2 |
Arsenal de Sarandí ![]() | 3:1 | ![]() | 0:0 | 3:1 |
Defensor Sporting ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:2 | 0:0 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 7. und 8., die Rückspiele am 13. und 14. November 2007 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CD Los Millonarios ![]() | 2:5 | ![]() | 2:3 | 0:2 |
CA River Plate ![]() | 0:0 (2:4 i. E.) | ![]() | 0:0 | 0:0 |
Finale
Hinspiel
Club América | Arsenal de Sarandí | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | |||||
Guillermo Ochoa – José Antonio Castro González, Óscar Rojas, Duilio Davino ![]() Cheftrainer: Daniel Brailovsky ( ![]() | Mario Cuenca – Javier Gandolfi, Jossimar Mosquera, Aníbal Matellán, Cristian Díaz – Diego Villar (74. Pablo Garnier), Andrés San Martín, Carlos Casteglione ![]() Cheftrainer: Gustavo Alfaro | ||||||
![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() | ![]() | ||||||
![]() |
Rückspiel
Arsenal de Sarandí[1] | Club América | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | |||||
Mario Cuenca – Javier Gandolfi ![]() Cheftrainer: Gustavo Alfaro | Guillermo Ochoa – José Antonio Castro González, Óscar Rojas (86. Lucas Castromán), Duilio Davino ![]() Cheftrainer: Daniel Brailovsky ( ![]() | ||||||
![]() | ![]() ![]() | ||||||
![]() | ![]() | ||||||
![]() |
- ↑ Nach Hin- und Rückspiel stand es 4:4. Arsenal gewann jedoch aufgrund der Auswärtstorregel, die auch im Finale galt.
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | CD Los Millonarios | 6 |
2 | ![]() | Club América | 5 |
![]() | CD El Nacional | 5 | |
4 | ![]() | Club América | 4 |
![]() | Defensor Sporting | 4 | |
![]() | Defensor Sporting | 4 | |
![]() | Goiás EC | 4 | |
![]() | CA River Plate | 4 |
Siehe auch
Weblinks
- Spieldetails auf rsssf.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Logo de la Conmebol Sudamericana
Autor/Urheber:
CONMEBOL
, Lizenz: LogoSponsorenlogo der Copa Sudamericana
Former version of the flag of Paraguay