Copa Sevilla 2014

Copa Sevilla 2014
Datum8.9.2014 – 13.9.2014
Auflage17
Navigation2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Challenger Tour
AustragungsortSevilla
Spanien Spanien
Turniernummer784
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/30Q/16D
Preisgeld42.500 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Daniel Gimeno Traver
Vorjahressieger (Doppel)Italien Alessandro Motti
Frankreich Stéphane Robert
Sieger (Einzel)Spanien Pablo Carreño Busta
Sieger (Doppel)Niederlande Antal van der Duim
Niederlande Boy Westerhof
TurnierdirektorJosé Maria Leon Bañares
Turnier-SupervisorRogerio Santos
Letzte direkte AnnahmeSpanien David Pérez Sanz (362)
Stand: 7. September 2014

Die Copa Sevilla 2014 war ein Tennisturnier, das vom 8. bis 13. September 2014 in Sevilla stattfand. Sie war Teil der ATP Challenger Tour 2014 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Pablo Carreño BustaSieg
02.Spanien Daniel Gimeno Traver1. Runde
03.Frankreich Pierre-Hugues Herbert1. Runde
04.OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Gerald Melzer1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Adrián MenéndezViertelfinale

06.Japan Taro DanielFinale

07.Spanien Roberto Carballés Baena1. Runde

08.Italien Flavio CipollaAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien P. Carreño Busta637
Spanien J. Samper Montaña36661Spanien P. Carreño Busta66
Spanien J. Lizariturry67Spanien J. Lizariturry12
Spanien D. Pérez Sanz351Spanien P. Carreño Busta166
Niederlande J. Huta Galung665Spanien A. Menéndez624
Frankreich M. Vaïsse41Niederlande J. Huta Galung14
Niederlande A. van der Duim405Spanien A. Menéndez66
5Spanien A. Menéndez661Spanien P. Carreño Busta66
3Frankreich P.-H. Herbert744Spanien Í. Cervantes Huegun44
Spanien R. Ortega Olmedo566Spanien R. Ortega Olmedo162
Spanien Í. Cervantes Huegun466Spanien Í. Cervantes Huegun67
Spanien G. Granollers624Spanien Í. Cervantes Huegun67
WCSpanien A. Boje-Ordóñez6461WCSpanien D. Vega Hernández35
WCSpanien D. Vega Hernández716WCSpanien D. Vega Hernández7677
Italien L. Giustino66Italien L. Giustino64764
7Spanien R. Carballés Baena441Spanien P. Carreño Busta66
8Italien F. Cipolla666Japan T. Daniel41
QTschechien M. Schmid218Italien F. Cipolla3764
Niederlande B. Westerhof76Niederlande B. Westerhof657
Belgien Y. Mertens663Niederlande B. Westerhof6666
Spanien O. Roca Batalla77Spanien O. Roca Batalla723
QSpanien A. Alcaraz Ivorra6364Spanien O. Roca Batalla66
Frankreich J. Eysseric76Frankreich J. Eysseric34
4OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot G. Melzer6101Niederlande B. Westerhof1r
6Japan T. Daniel666Japan T. Daniel4
Kanada S. Diez126Japan T. Daniel66
WCSpanien R. Ojeda Lara66WCSpanien R. Ojeda Lara22
WCSpanien P. Domínguez Alonso116Japan T. Daniel277
QPortugal F. Gil76Spanien D. Muñoz de la Nava655
QSpanien E. Esteve Lobato53QPortugal F. Gil42
Spanien D. Muñoz de la Nava66Spanien D. Muñoz de la Nava66
2Spanien D. Gimeno Traver03

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Irland James Cluskey
Niederlande Jesse Huta Galung
Finale
02.Italien Flavio Cipolla
Spanien Adrián Menéndez
Halbfinale
03.Niederlande Antal van der Duim
Niederlande Boy Westerhof
Sieg
04.Frankreich Jonathan Eysseric
Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Irland J. Cluskey
Niederlande J. Huta Galung
66
WCSpanien J. J. Leal-Gómez
Spanien A. Rodríguez Cervantes
111Irland J. Cluskey
Niederlande J. Huta Galung
w.o.
Spanien E. Esteve Lobato
Spanien D. Vega Hernández
45Spanien D. Gimeno Traver
Spanien D. Muñoz de la Nava
Spanien D. Gimeno Traver
Spanien D. Muñoz de la Nava
671Irland J. Cluskey
Niederlande J. Huta Galung
60[11]
4Frankreich J. Eysseric
Frankreich P.-H. Herbert
667[11]4Frankreich J. Eysseric
Frankreich P.-H. Herbert
46[9]
Spanien Í. Cervantes Huegun
Spanien J. Lizariturry
47[9]4Frankreich J. Eysseric
Frankreich P.-H. Herbert
66
OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot G. Melzer
Belgien Y. Mertens
34Spanien P. Carreño Busta
Spanien R. Ortega Olmedo
33
Spanien P. Carreño Busta
Spanien R. Ortega Olmedo
661Irland J. Cluskey
Niederlande J. Huta Galung
634
Spanien D. Pérez Sanz
Spanien O. Roca Batalla
26[4]3Niederlande A. van der Duim
Niederlande B. Westerhof
76
WCSpanien A. Alcaraz Ivorra
Spanien I. Navarro
62[10]WCSpanien A. Alcaraz Ivorra
Spanien I. Navarro
34
Spanien G. Granollers
Spanien J. Samper Montaña
677[5]3Niederlande A. van der Duim
Niederlande B. Westerhof
66
3Niederlande A. van der Duim
Niederlande B. Westerhof
75[10]3Niederlande A. van der Duim
Niederlande B. Westerhof
63[10]
WCSpanien J. P. Cañas García
Spanien P. Domínguez Alonso
222Italien F. Cipolla
Spanien A. Menéndez
36[7]
Spanien R. Carballés Baena
Japan T. Daniel
66Spanien R. Carballés Baena
Japan T. Daniel
54
PRPortugal F. Gil
Italien L. Giustino
422Italien F. Cipolla
Spanien A. Menéndez
76
2Italien F. Cipolla
Spanien A. Menéndez
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.