Copa Gobierno de Córdoba 2014

Copa Gobierno de Córdoba 2014
Datum20.10.2014 – 26.10.2014
Auflage1
Navigation 2014 
ATP Challenger Tour
AustragungsortCórdoba
Argentinien Argentinien
Turniernummer7102
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld40.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Kolumbien Alejandro González
Sieger (Doppel)Brasilien Marcelo Demoliner
Chile Nicolás Jarry
TurnierdirektorMariano Ink
Turnier-SupervisorRicardo Reis
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Andrea Collarini (260)
Stand: 19. Oktober 2014

Die Copa Gobierno de Córdoba 2014 war ein Tennisturnier, das vom 20. bis 26. Oktober 2014 in Córdoba stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2014 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Diego SchwartzmanAchtelfinale
02.Kolumbien Alejandro GonzálezSieg
03.Argentinien Horacio Zeballos1. Runde
04.Brasilien João SouzaAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Máximo GonzálezFinale

06.Argentinien Facundo BagnisHalbfinale

07.Argentinien Facundo ArgüelloViertelfinale

08.Australien Jason Kubler1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien D. Schwartzman66            
 Argentinien G. Andreozzi44 1 Argentinien D. Schwartzman633
Q Argentinien M. Trungelliti67 Q Argentinien M. Trungelliti76 
ALT Chile N. Jarry25  Q Argentinien M. Trungelliti20r
 Argentinien A. Collarini67 5 Argentinien M. González64 
WC Argentinien T. Lipovsek Puches15  Argentinien A. Collarini362 
 Frankreich G. Mina463 5 Argentinien M. González636 
5 Argentinien M. González67  5 Argentinien M. González66
3 Argentinien H. Zeballos643 WC Argentinien P. Cachín42 
WC Argentinien P. Cachín76 WC Argentinien P. Cachín66 
 Belgien A. De Greef31  Argentinien M. Alund42 
 Argentinien M. Alund66  WC Argentinien P. Cachín66
WC Argentinien R. Olivo727 7 Argentinien F. Argüello42 
 Argentinien J. I. Londero565 WC Argentinien R. Olivo45 
 Chile G. Lama23 7 Argentinien F. Argüello67 
7 Argentinien F. Argüello66  5 Argentinien M. González563
6 Argentinien F. Bagnis636 2 Kolumbien A. González716
WC Argentinien F. Coria364 6 Argentinien F. Bagnis66 
 Spanien R. Ramírez Hidalgo466  Spanien R. Ramírez Hidalgo44 
 Brasilien G. Clezar634  6 Argentinien F. Bagnis66
 Bosnien und Herzegowina T. Brkić361  Chile H. Podlipnik-Castillo34 
 Chile H. Podlipnik-Castillo646  Chile H. Podlipnik-Castillo66 
 Spanien J. Samper Montaña163 4 Brasilien J. Souza43 
4 Brasilien J. Souza636  6 Argentinien F. Bagnis465
8 Australien J. Kubler464 2 Kolumbien A. González637 
 Brasilien A. Ghem626  Brasilien A. Ghem67 
Q Bolivien H. Dellien34  Argentinien A. Molteni45 
 Argentinien A. Molteni66   Brasilien A. Ghem32
 Argentinien G. Pella566 2 Kolumbien A. González66 
Q Uruguay M. Cuevas734  Argentinien G. Pella43 
Q Dominikanische Republik J. Hernández25 2 Kolumbien A. González66 
2 Kolumbien A. González67  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Diego Schwartzman
Argentinien Horacio Zeballos
Rückzug
02.Argentinien Máximo González
Argentinien Guido Pella
Halbfinale
03.Argentinien Guillermo Durán
Argentinien Renzo Olivo
Viertelfinale
04.Brasilien Marcelo Demoliner
Chile Nicolás Jarry
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
ALT Argentinien A. Collarini
 Argentinien M. Trungelliti
43    
 Argentinien G. Andreozzi
 Argentinien F. Argüello
66   Argentinien G. Andreozzi
 Argentinien F. Argüello
566 
 Bolivien H. Dellien
 Argentinien J. I. Londero
76  Bolivien H. Dellien
 Argentinien J. I. Londero
77 
 Brasilien G. Clezar
 Chile G. Lama
691    Bolivien H. Dellien
 Argentinien J. I. Londero
66 
3 Argentinien G. Durán
 Argentinien R. Olivo
66   Bosnien und Herzegowina T. Brkić
 Chile H. Podlipnik-Castillo
44 
 Uruguay A. Behar
 Australien J. Kubler
32  3 Argentinien G. Durán
 Argentinien R. Olivo
65[7] 
 Bosnien und Herzegowina T. Brkić
 Chile H. Podlipnik-Castillo
36[10]  Bosnien und Herzegowina T. Brkić
 Chile H. Podlipnik-Castillo
37[10] 
 Spanien R. Ramírez Hidalgo
 Spanien J. Samper Montaña
63[8]    Bolivien H. Dellien
 Argentinien J. I. Londero
35
WC Argentinien P. Heras
 Argentinien M. N. Martínez
63[6]  4 Brasilien M. Demoliner
 Chile N. Jarry
67
 Argentinien M. Alund
 Argentinien F. Bagnis
46[10]   Argentinien M. Alund
 Argentinien F. Bagnis
37[6]  
 Belgien A. De Greef
 Frankreich G. Mina
44 4 Brasilien M. Demoliner
 Chile N. Jarry
65[10] 
4 Brasilien M. Demoliner
 Chile N. Jarry
66   4 Brasilien M. Demoliner
 Chile N. Jarry
63[10]
WC Argentinien J. P. Ficovich
 Argentinien F. Mena
26[3]  2 Argentinien M. González
 Argentinien G. Pella
36[7] 
WC Argentinien N. Kicker
 Argentinien J. P. Paz
61[10]  WC Argentinien N. Kicker
 Argentinien J. P. Paz
 
 Peru S. Galdós
 Argentinien A. Molteni
62[9] 2 Argentinien M. González
 Argentinien G. Pella
w.o. 
2 Argentinien M. González
 Argentinien G. Pella
36[11]  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.