Copa Claro 2012

Copa Telmex 2012
Datum20.2.2012 – 26.2.2012
Auflage35
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortBuenos Aires
ArgentinienArgentinien Argentinien
Turniernummer506
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld484.100 US$
Finanz. Verpflichtung553.100 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)SpanienSpanien Nicolás Almagro
Vorjahressieger (Doppel)OsterreichÖsterreich Oliver Marach
ArgentinienArgentinien Leonardo Mayer
Sieger (Einzel)SpanienSpanien David Ferrer
Sieger (Doppel)SpanienSpanien David Marrero
SpanienSpanien Fernando Verdasco
TurnierdirektorMartín Jaite
Turnier-SupervisorLars Graff
Letzte direkte AnnahmeSlowenienSlowenien Blaž Kavčič (104)
Stand: 8. Februar 2016

Der Copa Claro 2012 war ein Sandplatzturnier, das vom 20. bis zum 26. Februar 2012 als Teil der ATP World Tour 2012 in Buenos Aires stattfand. In derselben Woche wurden in Memphis die Regions Morgan Keegan Championships sowie in Marseille die Open 13 ausgetragen. Letztere zählten genau wie der Copa Claro zur Kategorie ATP World Tour 250, während die Regions Morgan Keegan Championships zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörten.

Im Einzel trat Nicolás Almagro zur Titelverteidigung an und unterlag in einem rein spanischen Finale David Ferrer.

Im Doppel hingegen nahmen die letztjährigen Titelträger, Oliver Marach und Leonardo Mayer, nicht teil. Turniersieger wurde die spanische Paarung David Marrero / Fernando Verdasco durch einen Finalerfolg gegen den Slowaken Michal Mertiňák und André Sá aus Brasilien.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paarungen.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 18. bis 20. Februar 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
ArgentinienArgentinien Federico DelbonisVereinigte StaatenVereinigte Staaten Wayne Odesnik
SpanienSpanien Javier Martí 
RusslandRussland Igor Andrejew 
ArgentinienArgentinien Andrés Molteni 

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.SpanienSpanien David FerrerSieg
02.SpanienSpanien Nicolás AlmagroFinale
03.FrankreichFrankreich Gilles SimonAchtelfinale
04.JapanJapan Kei NishikoriViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.ArgentinienArgentinien Juan MónacoAchtelfinale

06.SchweizSchweiz Stanislas WawrinkaHalbfinale

07.SpanienSpanien Fernando VerdascoAchtelfinale

08.ArgentinienArgentinien Juan Ignacio Chela1. Runde

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 SpanienSpanien D. Ferrer66             
Q ArgentinienArgentinien A. Molteni10  1 SpanienSpanien D. Ferrer66 
WC ArgentinienArgentinien F. Bagnis566 WC ArgentinienArgentinien F. Bagnis34  
  ArgentinienArgentinien L. Mayer742  1 SpanienSpanien D. Ferrer66 
WC ChileChile F. González71  WC ChileChile F. González24  
  SpanienSpanien A. Montañés50r WC ChileChile F. González77  
  SpanienSpanien A. Ramos466   SpanienSpanien A. Ramos6665  
8 ArgentinienArgentinien J. I. Chela634  1 SpanienSpanien D. Ferrer66 
3 FrankreichFrankreich G. Simon67    ArgentinienArgentinien D. Nalbandian14  
  PortugalPortugal R. Machado35  3 FrankreichFrankreich G. Simon21  
  ArgentinienArgentinien C. Berlocq6566   ArgentinienArgentinien C. Berlocq66  
  SpanienSpanien P. Riba700    ArgentinienArgentinien C. Berlocq03 
  ArgentinienArgentinien D. Nalbandian66    ArgentinienArgentinien D. Nalbandian66  
LL Vereinigte StaatenVereinigte Staaten W. Odesnik23    ArgentinienArgentinien D. Nalbandian66  
  ItalienItalien F. Volandri11r 5 ArgentinienArgentinien J. Mónaco31  
5 ArgentinienArgentinien J. Mónaco63   1 SpanienSpanien D. Ferrer466
6 SchweizSchweiz S. Wawrinka66  2 SpanienSpanien N. Almagro632
WC ArgentinienArgentinien H. Zeballos34  6 SchweizSchweiz S. Wawrinka656 
ALT FrankreichFrankreich B. Paire276 ALT FrankreichFrankreich B. Paire372 
Q SpanienSpanien J. Martí6602  6 SchweizSchweiz S. Wawrinka66 
  RumänienRumänien V. Hănescu647 4 JapanJapan K. Nishikori42  
  SpanienSpanien P. Andújar3664   RumänienRumänien V. Hănescu651 
  SpanienSpanien J. C. Ferrero562 4 JapanJapan K. Nishikori376 
4 JapanJapan K. Nishikori736  6 SchweizSchweiz S. Wawrinka465
7 SpanienSpanien F. Verdasco66  2 SpanienSpanien N. Almagro637 
ALT FrankreichFrankreich É. Prodon41  7 SpanienSpanien F. Verdasco633  
ALT SlowenienSlowenien B. Kavčič22  Q RusslandRussland I. Andrejew76  
Q RusslandRussland I. Andrejew66   Q RusslandRussland I. Andrejew35 
ALT PortugalPortugal F. Gil22  2 SpanienSpanien N. Almagro67  
Q ArgentinienArgentinien F. Delbonis66  Q ArgentinienArgentinien F. Delbonis32  
  ItalienItalien P. Starace6364 2 SpanienSpanien N. Almagro66  
2 SpanienSpanien N. Almagro467  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.ItalienItalien Daniele Bracciali
ItalienItalien Potito Starace
Viertelfinale
02.SlowakeiSlowakei Michal Mertiňák
BrasilienBrasilien André Sá
Finale
03.SpanienSpanien Pablo Andújar
ArgentinienArgentinien Carlos Berlocq
Viertelfinale
04.SpanienSpanien Pere Riba
BrasilienBrasilien João Souza
Viertelfinale

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 ItalienItalien D. Bracciali
 ItalienItalien P. Starace
26[10]    
  ArgentinienArgentinien M. González
 JapanJapan K. Nishikori
62[7]  1 ItalienItalien D. Bracciali
 ItalienItalien P. Starace
63[10] 
WC ArgentinienArgentinien F. Argüello
 ArgentinienArgentinien A. Velotti
46[8] ALT FrankreichFrankreich É. Prodon
 ArgentinienArgentinien H. Zeballos
16[12] 
ALT FrankreichFrankreich É. Prodon
 ArgentinienArgentinien H. Zeballos
62[10]   ALT FrankreichFrankreich É. Prodon
 ArgentinienArgentinien H. Zeballos
653  
3 SpanienSpanien P. Andújar
 ArgentinienArgentinien C. Berlocq
62[10]    SpanienSpanien D. Marrero
 SpanienSpanien F. Verdasco
76  
  FrankreichFrankreich B. Paire
 SchweizSchweiz S. Wawrinka
06[7]  3 SpanienSpanien P. Andújar
 ArgentinienArgentinien C. Berlocq
63[8] 
WC ArgentinienArgentinien F. Delbonis
 ArgentinienArgentinien D. Junqueira
54    SpanienSpanien D. Marrero
 SpanienSpanien F. Verdasco
46[10] 
  SpanienSpanien D. Marrero
 SpanienSpanien F. Verdasco
76      SpanienSpanien D. Marrero
 SpanienSpanien F. Verdasco
66 
  PortugalPortugal R. Machado
 SpanienSpanien R. Ramírez Hidalgo
36[10]  2 SlowakeiSlowakei M. Mertiňák
 BrasilienBrasilien A. Sá
44 
ALT SerbienSerbien N. Ćirić
 UruguayUruguay M. Felder
63[7]    PortugalPortugal R. Machado
 SpanienSpanien R. Ramírez Hidalgo
66   
  SpanienSpanien D. Ferrer
 SpanienSpanien D. Gimeno Traver
167  4 SpanienSpanien P. Riba
 BrasilienBrasilien J. Souza
41  
4 SpanienSpanien P. Riba
 BrasilienBrasilien J. Souza
67      PortugalPortugal R. Machado
 SpanienSpanien R. Ramírez Hidalgo
56[5]
  FrankreichFrankreich J. Chardy
 FrankreichFrankreich G. Simon
66   2 SlowakeiSlowakei M. Mertiňák
 BrasilienBrasilien A. Sá
74[10] 
  ChileChile P. Capdeville
 ArgentinienArgentinien E. Schwank
22     FrankreichFrankreich J. Chardy
 FrankreichFrankreich G. Simon
653  
  ItalienItalien S. Bolelli
 ItalienItalien F. Volandri
34  2 SlowakeiSlowakei M. Mertiňák
 BrasilienBrasilien A. Sá
76  
2 SlowakeiSlowakei M. Mertiňák
 BrasilienBrasilien A. Sá
66   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).