Copa América 1997
Copa América 1997 | |
---|---|
Fußball-Südamerikameisterschaft 1997 | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 12 (10 + 2 Gastmannschaften) |
Südamerikameister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 11. Juni 1997 |
Endspiel | 29. Juni 1997 |
Spiele | 26 |
Tore | 68 (⌀: 2,62 pro Spiel) |
Zuschauer | 550.500 (⌀: 21.173 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
![]() | 106 (⌀: 4,08 pro Spiel) |
![]() | 4 (⌀: 0,15 pro Spiel) |
![]() | 9 (⌀: 0,35 pro Spiel) |
← Uruguay 1995 |
Die Copa América 1997 war die 38. Ausspielung der südamerikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 11. Juni bis 29. Juni zum zweiten Mal nach 1963 in Bolivien statt. Wie bei den beiden vorherigen Turnieren 1993 und 1995 nahmen wieder zwei nicht südamerikanische Gastmannschaften teil. Dies waren Costa Rica und Mexiko.
Am Austragungsmodus änderte sich nichts. Gespielt wurde in einer Kombination aus Gruppenphase und anschließender K.-o.-Runde. Die Gruppenphase wurde in drei Gruppen zu je vier Mannschaften gespielt. Das Viertelfinale erreichten die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe sowie die zwei besten Drittplatzierten. Bei Punktgleichheit entschied das Torverhältnis. In der Finalrunde gab es bei unentschiedenen Spielstand nach 90 Minuten keine Verlängerung, sondern gleich ein Elfmeterschießen. Titelverteidiger Uruguay musste wie gehabt bereits in der Gruppenphase antreten. In den Gruppen A und C wurden die Spiele im Rahmen von Doppelveranstaltungen jeweils an einem Tag im gleichen Stadion ausgetragen.
Brasilien gewann alle seine sechs Spiele und damit zum insgesamt fünften Mal die Copa América. Erstmals konnte die Seleção außerhalb des eigenen Landes triumphieren. Durch den Gewinn der Copa América war Brasilien als Vertreter Südamerikas für den FIFA-Konföderationen-Pokal 1999 qualifiziert. Allerdings nahm Brasilien durch den Verzicht von Weltmeister Frankreich bereits als amtierender „Vizeweltmeister“ an diesem Turnier teil, so dass Finalist Bolivien nachrückte.
Spielorte
La Paz |
| Cochabamba | ||
---|---|---|---|---|
Estadio Hernando Siles | Estadio Félix Capriles[1] | |||
Kapazität: 45.000 | Kapazität: 35.000 | |||
![]() | ||||
Oruro | Sucre | Santa Cruz | ||
Estadio Jesús Bermúdez[2] | Estadio Olímpico Patria[3] | Estadio Ramón Tahuichi Aguilera | ||
Kapazität: 28.000 | Kapazität: 32.000 | Kapazität: 42.000 | ||
![]() |
Gruppenphase
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 4:1 | +3 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 3:1 | +2 | 5 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:3 | −1 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:5 | −4 | 0 |
11. Juni 1997 in Cochabamba (Estadio Félix Capriles) | |||
Ecuador | – | Argentinien | 0:0 |
Paraguay | – | Chile | 1:0 (1:0) |
14. Juni 1997 in Cochabamba (Estadio Félix Capriles) | |||
Paraguay | – | Ecuador | 0:2 (0:0) |
Argentinien | – | Chile | 2:0 (0:0) |
17. Juni 1997 in Cochabamba (Estadio Félix Capriles) | |||
Chile | – | Ecuador | 1:2 (0:1) |
Paraguay | – | Argentinien | 1:1 (0:0) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 4:0 | +4 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 3:2 | +1 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:2 | ±0 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:5 | −5 | 0 |
12. Juni 1997 in Sucre (Estadio Olímpico Patria) | |||
Peru | – | Uruguay | 1:0 (0:0) |
12. Juni 1997 in La Paz (Estadio Hernando Siles) | |||
Bolivien | – | Venezuela | 1:0 (0:0) |
15. Juni 1997 in Sucre (Estadio Olímpico Patria) | |||
Uruguay | – | Venezuela | 2:0 (1:0) |
15. Juni 1997 in La Paz (Estadio Hernando Siles) | |||
Bolivien | – | Peru | 2:0 (1:0) |
18. Juni 1997 in Sucre (Estadio Olímpico Patria) | |||
Peru | – | Venezuela | 2:0 (1:0) |
18. Juni 1997 in La Paz (Estadio Hernando Siles) | |||
Bolivien | – | Uruguay | 1:0 (1:0) |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 10:2 | +8 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 5:5 | ±0 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:5 | ±0 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:10 | −8 | 1 |
13. Juni 1997 in Santa Cruz (Estadio Ramón Aguilera) | |||
Mexiko | – | Kolumbien | 2:1 (2:0) |
Brasilien | – | Costa Rica | 5:0 (2:0) |
16. Juni 1997 in Santa Cruz (Estadio Ramón Aguilera) | |||
Kolumbien | – | Costa Rica | 4:1 (2:0) |
Brasilien | – | Mexiko | 3:2 (0:2) |
19. Juni 1997 in Santa Cruz (Estadio Ramón Aguilera) | |||
Mexiko | – | Costa Rica | 1:1 (1:0) |
Brasilien | – | Kolumbien | 2:0 (1:0) |
Drittplatzierte
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:3 | −1 | 4 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:5 | ±0 | 3 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:2 | ±0 | 3 |
Viertelfinale
Halbfinale
25. Juni 1997 in La Paz (Estadio Hernando Siles) | |||
![]() | – | ![]() | 3:1 (2:1) |
26. Juni 1997 in Santa Cruz (Estadio Ramón Aguilera) | |||
![]() | – | ![]() | 7:0 (4:0) |
Spiel um Platz 3
28. Juni 1997, Estadio Jesús Bermúdez, Oruro | |||
![]() | – | ![]() | 1:0 (0:0) |
Finale
29. Juni 1997 in La Paz (Estadio Hernando Siles) | |||
![]() | – | ![]() | 3:1 (1:1) |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 6 |
2 | ![]() | 5 |
3 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 |
Einzelnachweise
- ↑ Estadio Félix Capriles ( des vom 28. Mai 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Estadio Jesús Bermúdez ( des vom 21. August 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Estadio Olímpico Patria
Weblinks
- Turnierseite 1997 bei rsssf.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Former version of the flag of Paraguay
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoAbzeichen des südamerikanischen Fußballverbandes Conmebol
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Conmebol Copa América Uruguay 2023
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Bolivien
Autor/Urheber: juhauski72, Lizenz: CC BY 2.0
the stadium, Miraflores Bajo from Killi-Killi
Autor/Urheber: LidZeppelen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barra del Club Blooming durante un partido contra Oriente Petrolero en el estadio Ramón Tahuichi Aguilera