Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21

Continental Cup 2020/21 Fédération Internationale de Ski Logo.svg
MännerFrauen
Sieger
GesamtwertungNorwegen Simen TillerOsterreich Sigrun Kleinrath
NationenwertungNorwegen NorwegenOsterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte005002
Einzelwettbewerbe014006
Abgesagt003006
Teilnehmer
Nationen019012
Sportler130047

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Für die Herren umfasste die Wettkampfserie, die als Unterbau zum Weltcup der Nordischen Kombination 2020/21 zum 29. Mal ausgetragen wurde, sechs Stationen in Nordamerika, Asien und Europa. Nachdem der Continental Cup der Frauen in den zurückliegenden drei Jahren die höchste Wettkampfklasse darstellte, fungierte die vierte Austragung analog zu den Männern als Unterbau zum Weltcup. Die Frauen hatten ursprünglich geplant, Wettbewerbe an vier Stationen abzuhalten, doch musste zunächst Park City und später auch Rena aus dem Kalender gestrichen werden. Die Wettkämpfe wurden hauptsächlich in der Gundersen-Methode ausgetragen, wobei bei den Männern zwei sowie bei den Frauen ein Massenstart-Wettbewerbe veranstaltet wurden. Der die Saison abschließenden Wettkampf hatte die Besonderheit, dass zwei Sprünge in die Wertung einflossen sowie eine längere Distanz gelaufen wurde. Darüber hinaus waren zwei Mixed-Team-Wettkämpfe geplant, jedoch wurden sowohl der Wettkampf in Eisenerz als auch jener in Nischni Tagil in weitere Einzelrennen umgewandelt. Die Saison begann am 11. Dezember 2020 in Park City und endete am 14. März 2021 in Nischni Tagil.[1]

Austragungsorte

Die Saison startete wie im Vorjahr im US-amerikanischen Park City und endete erneut im russischen Nischni Tagil. Auch Klingenthal, Rena, Eisenerz und Lahti waren bereits im letzten Winter Austragungsstätten des Continental Cups.

Park City
Lage der Austragungsorte in den Vereinigten Staaten
Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21 (Europa)
Klingenthal
Lahti
Eisenerz
Rena
Lage der Austragungsorte in Europa
Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21 (Russland)
Nischni Tagil
Lage der Austragungsorte in Russland

Herren

Continental-Cup-Übersicht

DatumAustragungsortDisziplinSiegerZweiterDritter
11.12.20201Vereinigte Staaten Park CityHS100/10 km GundersenDeutschland Jakob LangeDeutschland Simon HüttelDeutschland Wendelin Thannheimer
12./13.12.20202HS100/10 km MassenstartDeutschland Julian SchmidDeutschland Jakob LangeVereinigte Staaten Niklas Malacinski
13.12.2020HS100/10 km GundersenDeutschland Julian SchmidDeutschland Jakob LangeDeutschland David Mach
15.01.20213Deutschland KlingenthalHS140/5 km GundersenNorwegen Simen TillerNorwegen Espen AndersenOsterreich Philipp Orter
16.01.2021HS140/10 km GundersenOsterreich Manuel EinkemmerNorwegen Simen TillerOsterreich Philipp Orter
17.01.2021HS140/10 km GundersenNorwegen Simen TillerNorwegen Espen AndersenDeutschland Jakob Lange
22.01.2021Osterreich EisenerzHS109/10 km GundersenOsterreich Stefan RetteneggerNorwegen Espen AndersenOsterreich Philipp Orter
23.01.20214HS109/10 km GundersenNorwegen Espen AndersenOsterreich Stefan RetteneggerOsterreich Philipp Orter
24.01.2021HS109/10 km GundersenNorwegen Leif Torbjørn NæsvoldNorwegen Simen TillerOsterreich Philipp Orter
06.02.2021Finnland LahtiHS100/10 km GundersenNorwegen Andreas SkoglundNorwegen Lars BuraasFinnland Wille Karhumaa
07.02.2021HS100/10 km GundersenNorwegen Lars BuraasNorwegen Kasper Moen FlatlaVereinigte Staaten Jared Shumate
12.02.2021Norwegen RenaHS111/10 km Gundersenaufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
13.02.2021HS111/10 km Massenstart
14.02.2021HS111/10 km Gundersen
12.03.2021Russland Nischni TagilHS97/10 km GundersenDeutschland Terence WeberNorwegen Lars Ivar SkårsetNorwegen Simen Tiller
13.03.2021HS97/10 km MassenstartDeutschland Terence WeberNorwegen Lars Ivar SkårsetDeutschland David Mach
14.03.20212×HS97/15 km GundersenDeutschland Terence WeberNorwegen Simen TillerDeutschland Julian Schmid
1 Aufgrund eines positiven Testergebnisses innerhalb des Organisationskomitees am Wettkampftag wurde der Sprungdurchgang abgesagt, sodass der provisorische Sprungdurchgang vom 10. Dezember herangezogen werden musste.[2]
2 Aufgrund starken Schneefalls musste der Sprunglauf auf den 13. Dezember verschoben werden.
3 Anstelle eines Massenstarts wurde kurzfristig ein Gundersen-Wettkampf über fünf Kilometer abgehalten. Darüber hinaus wurde am Wettkampftag der Sprungdurchgang abgebrochen, sodass der provisorische Wettkampfdurchgang herangezogen werden musste.
4 Am 21. Januar wurde das Programm kurzfristig dahingehend verändert, das anstelle eines Mixed-Team-Wettbewerbs ein weiteres Einzelrennen veranstaltet wurde.
OrtTeilnehmendeBester SpringerBester LäuferFührender
AthletenNationen
Vereinigte Staaten Park City3007Vereinigte Staaten Niklas MalacinskiDeutschland Jakob LangeDeutschland Jakob Lange
2706Osterreich Christian DeuschlDeutschland Jakob Lange
2706Osterreich Christian DeuschlFrankreich Théo Rochat
Deutschland Klingenthal5914Norwegen Simen TillerNorwegen Lars Buraas
5914Norwegen Simen TillerNorwegen Lars Buraas
5914Norwegen Simen TillerNorwegen Lars Buraas
Osterreich Eisenerz7015Osterreich Christian DeuschlNorwegen Lars BuraasNorwegen Simen Tiller
7015Osterreich Christian DeuschlNorwegen Lars Buraas
7015Osterreich Christian DeuschlNorwegen Lars Buraas
Finnland Lahti7518Osterreich Christian DeuschlNorwegen Lars Buraas
7518Osterreich Christian DeuschlNorwegen Lars Buraas
Russland Nischni Tagil3506Norwegen Lars Ivar SkårsetVereinigte Staaten Taylor Fletcher
3406Deutschland Terence WeberVereinigte Staaten Taylor Fletcher
3406Deutschland Terence WeberVereinigte Staaten Taylor Fletcher

Wertungen

Gesamtwertung
Endstand nach 14 Wettbewerben[3]
RangNamePunkte
01.Norwegen Simen Tiller629
02.Norwegen Lars Ivar Skårset452
03.Deutschland David Mach447
04.Norwegen Espen Andersen440
05.Osterreich Manuel Einkemmer424
06.Deutschland Jakob Lange411
07.Deutschland Julian Schmid372
08.Osterreich Philipp Orter345
09.Deutschland Wendelin Thannheimer314
10.Norwegen Lars Buraas302
11.Deutschland Terence Weber300
12.Vereinigte Staaten Niklas Malacinski296
13.Norwegen Leif Torbjørn Næsvold277
14.Osterreich Thomas Rettenegger235
15.Osterreich Christian Deuschl234
16.Deutschland Simon Hüttel230
17.Osterreich Marc-Luis Rainer219
18.Deutschland Christian Frank216
19.Vereinigte Staaten Jasper Good206
20.Vereinigte Staaten Jared Shumate205
21.Osterreich Dominik Terzer195
22.Norwegen Kasper Moen Flatla190
23.Osterreich Samuel Mraz189
24.Osterreich Fabio Obermeyr183
25.Osterreich Stefan Rettenegger180
26.Finnland Wille Karhumaa138
27.Vereinigte Staaten Taylor Fletcher136
28.Polen Szczepan Kupczak132
29.Japan Sakutarō Kobayashi125
30.Deutschland Martin Hahn117
RangNamePunkte
30.Norwegen Harald Johnas Riiber117
32.Vereinigte Staaten Stephen Schumann114
33.Norwegen Emil Vilhelmsen113
34.Norwegen Andreas Skoglund100
35.Ukraine Dmytro Masurtschuk092
36.Vereinigte Staaten Grant Andrews088
37.Japan Shōgo Azegami087
38.Finnland Otto Niittykoski086
39.Norwegen Jakob Eiksund Sæthre070
40.Russland Wjatscheslaw Barkow069
41.Vereinigte Staaten Ben Loomis068
42.Frankreich Mattéo Baud050
43.Russland Samir Mastijew044
44.Frankreich Tom Michaud043
45.Osterreich Max Teeling042
Russland Alexander Milanin042
47.Frankreich Théo Rochat040
48.Frankreich Marco Heinis034
Osterreich Florian Dagn034
50.Italien Iacopo Bortolas033
51.Norwegen Emil Ottesen032
Norwegen Eidar Johan Strøm032
Estland Andreas Ilves032
54.Frankreich Maël Tyrode028
55.Japan Kodai Kimura026
Finnland Waltteri Karhumaa026
57.Polen Andrzej Szczechowicz025
58.Vereinigte Staaten Erik Lynch023
59.Finnland Leevi Mutru022
60.Frankreich Edgar Vallet021
RangNamePunkte
60.Russland Artjom Galunin021
62.Osterreich Florian Kolb019
63.Russland Eduard Schirnow016
Norwegen Sebastian Østvold016
Deutschland Jan Andersen016
66.Vereinigte Staaten Evan Nichols015
67.Finnland Rasmus Ähtävä014
68.Lettland Markuss Vinogradovs013
Russland Witali Scharschawin013
70.Vereinigte Staaten Gunnar Gilbertson012
71.Deutschland Tristan Sommerfeldt011
72.Slowenien Gašper Brecl010
Deutschland Luis Lehnert010
Russland Timofei Borissow010
75.Slowenien Vid Vrhovnik008
76.Italien Domenico Mariotti007
Kasachstan Schyngghys Rakparow007
78.Deutschland Tim Kopp006
Vereinigte Staaten Henry Johnstone006
80.Vereinigte Staaten Zachary Selzman005
Deutschland Maxmilian Pfordte005
Osterreich Fabian Hafner005
83.Japan Yūya Yamamoto003
Finnland Hermann Happonen003
Russland Iwan Pronin003
Kasachstan Maghschan Amankeldiuly003
87.Deutschland Simon Mach002
88.Ukraine Wiktor Passitschnyk001
Tschechien Lukáš Daněk001
Russland Alexander Kolganow001
Nationenwertung
Endstand nach 14 Wettbewerben[4]
RangNamePunkte
01.Norwegen Norwegen2770
02.Deutschland Deutschland2457
03.Osterreich Österreich2304
04.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1174
05.Finnland Finnland0289
06.Japan Japan0241
07.Russland Russland0219
08.Frankreich Frankreich0216
09.Polen Polen0157
10.Ukraine Ukraine0093
11.Italien Italien0040
12.Estland Estland0032
13.Slowenien Slowenien0018
14.Lettland Lettland0013
15.Kasachstan Kasachstan0010
16.Tschechien Tschechien0001

Detaillierte Ergebnisse

RangNat.AthletGNMSGundersenMSGNPunkte
Vereinigte StaatenPark City (Utah)Vereinigte StaatenPark City (Utah)Vereinigte StaatenPark City (Utah)DeutschlandDeutschlandDeutschlandOsterreichEisenerz (Steiermark)OsterreichEisenerz (Steiermark)OsterreichEisenerz (Steiermark)FinnlandFinnlandRusslandNischni TagilRusslandNischni TagilRusslandNischni Tagil
01NorwegenSimen Tiller121442392629
02NorwegenLars Ivar Skårset5712886531226452
03DeutschlandDavid Mach12739877267534447
04NorwegenEspen Andersen242214440
05OsterreichÖsterreichManuel Einkemmer4165751455424
06DeutschlandJakob Lange12279310DNSDNS411
07DeutschlandJulian Schmid711673372
08OsterreichÖsterreichPhilipp Orter335333345
09DeutschlandWendelin Thannheimer31571111817141781113314
10NorwegenLars Buraas39121899921302
11DeutschlandTerence Weber111300
12Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNiklas Malacinski536111214128182418296
13NorwegenLeif Torbjørn Næsvold8641661277
14OsterreichÖsterreichThomas Rettenegger91341019DNFDNS1068235
15OsterreichÖsterreichChristian Deuschl111011121321211311147234
16DeutschlandSimon Hüttel21412143113331520132116230
17OsterreichÖsterreichMarc-Luis Rainer845131820815219
18DeutschlandChristian Frank66142014151836182619232020216
19Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJasper Good45894206
20Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJared ShumateDSQ181728222937183216371412205
21OsterreichÖsterreichDominik Terzer109925181914303724DNF171214195
22NorwegenKasper Moen Flatla62111310190
23OsterreichÖsterreichSamuel Mraz14810222314242216DNF27121823189
24OsterreichÖsterreichFabio Obermeyr1317183321242227357238309183
25OsterreichÖsterreichStefan Rettenegger12180
26FinnlandWille Karhumaa18202235138
27Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTaylor Fletcher447136
28PolenSzczepan Kupczak6179132412132
29JapanJapanSakutarō Kobayashi131611282915159125
30NorwegenHarald Johnas Riiber658117
30DeutschlandMartin Hahn16101012DSQ27DSQ11DNS117
32Vereinigte StaatenVereinigte StaatenStephen Schumann17111543394338302322191517114
33NorwegenEmil Storjord Vilhelmsen1725162311132016113
34NorwegenAndreas Skoglund1100
35UkraineUkraineDmytro Masurtschuk233023191721181092
36Vereinigte StaatenVereinigte StaatenGrant Andrews19121348494949383822152288
37JapanJapanShōgo Azegami241517481625221387
38FinnlandOtto Niittykoski15292711686
39NorwegenJakob Eiksund Sæthre31525415722322170
40RusslandRusslandWjatscheslaw Barkow27DNS5816101169
41Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBen Loomis15101068
42FrankreichFrankreichMattéo Baud4DNS50
43RusslandRusslandSamir Mastijew2515192144
44FrankreichFrankreichTom Michaud15161955514349DNS43
45OsterreichÖsterreichMax Teeling1619163637443938DNS505342
45RusslandRusslandAlexander Milanin213528512829211742
47FrankreichFrankreichThéo Rochat18212043253640
48FrankreichFrankreichMarco HeinisDSQ243226211939DNS34
48OsterreichÖsterreichFlorian Dagn341924453928252534
50ItalienItalienIacopo BortolasDSQ26203120DSQ25DNS33
51NorwegenEmil Ottesen832
51NorwegenEidar Johan Strøm211232
51EstlandAndreas Ilves20202150554232
54FrankreichFrankreichMaël Tyrode21222241404528
55JapanJapanKodai Kimura1026
55FinnlandWaltteri Karhumaa193336331726
57PolenAndrzej Szczechowicz443840293333192025
58Vereinigte StaatenVereinigte StaatenErik Lynch22232554505223
59FinnlandLeevi Mutru271422
60FrankreichFrankreichEdgar Vallet23252446415321
60RusslandRusslandArtjom Galunin54444332DNS221921
62OsterreichÖsterreichFlorian Kolb20322319
63RusslandRusslandEduard Schirnow6146DSQ574024272616
63NorwegenSebastian Østvold1516
63DeutschlandJan Andersen453242373327262416
66Vereinigte StaatenVereinigte StaatenEvan Nichols242315
67FinnlandRasmus Ähtävä1714
68LettlandMarkuss Vinogradovs262727656313
68RusslandRusslandWitali Scharschawin6058262313
70Vereinigte StaatenVereinigte StaatenGunnar Gilbertson242612
71DeutschlandTristan Sommerfeldt34DNF26DSQ2511
72SlowenienGašper BreclDNS27283345312810
72DeutschlandLuis Lehnert303430353931302410
72RusslandRusslandTimofei Borissow4945DNS252710
75SlowenienVid VrhovnikDNS3623DSQ8
76ItalienItalienDomenico Mariotti57485429267
76KasachstanSchyngghys Rakparow62592928297
78Vereinigte StaatenVereinigte StaatenHenry Johnstone256
78DeutschlandTim Kopp2927315440346
80Vereinigte StaatenVereinigte StaatenZachary Selzman265
80OsterreichÖsterreichFabian Hafner4244265
80DeutschlandMaximilian Pfordte26444646555
83FinnlandHermann Happonen283
83RusslandRusslandIwan Pronin283
83JapanJapanYūya Yamamoto283
83KasachstanMaghschan Amankeldiuly63623129303
87DeutschlandSimon Mach40423540292
88UkraineUkraineWiktor Passitschnyk38DNF424653301
88TschechienLukáš Daněk30DNSDNS34DNS1
88RusslandRusslandAlexander Kolganow53DNF47301
DeutschlandJonas Maier35370
EstlandMarkkus Alter505148DNFDNFDNS61DNF0
EstlandMarkus Kägu5653DNF6561DNS64640
FinnlandTimi Heiskanen64DSQ590
FinnlandAtte Kettunen4735DNF520
FinnlandJesse Pääkkönen49475036450
FinnlandOlli Salmela35DSQ4144414031360
FinnlandArsi Tietäväinen500
FrankreichFrankreichNils Gouy51363746434841410
ItalienItalienGiulio Bezzi53504758510
ItalienItalienStefano Radovan403738DNS440
JapanJapanYūki Chiba540
JapanJapanYūto Nishikata420
KasachstanBekarys Atibek33340
KasachstanWjatscheslaw Botschkarjow676633330
KasachstanEldar Orussajew666532310
NorwegenMarius SolvikDNF0
OsterreichÖsterreichSebastian Brandner510
OsterreichÖsterreichStefan Peer344147470
PolenMaciej Gąsienica-Ciaptak58595548430
PolenMateusz Jarosz565339DSQ520
PolenAdam SkupieńDSQ610
RusslandRusslandJegor Gertschu320
RusslandRusslandDawid IbragimowDNF0
RusslandRusslandErnest JachinDNSDNSDNS0
RusslandRusslandNikita Kirillow310
RusslandRusslandWladimir Strugewitsch320
SchweizPascal Müller424734DNS565254570
SlowenienMatic Hladnik4743390
SlowenienOžbej JelenDNS6358570
SlowenienRok Jelen32DNS3860DSQ530
SlowenienUroš Vrbek37DNSDSQ0
SlowakeiErik KapiašDNSDNS0
Korea SudPark Je-un43460
TschechienJirí KonvalinkaDNS52DNFDSQ490
TschechienPetr Šablatura32454942340
TschechienJan Šimek62DNS5656600
UkraineUkraineWitalij Hrebenjuk52465052DSQ4551480
UkraineUkraineAndrij Pylyptschuk52DNF600
UkraineUkraineOleksandr Schumbarez554851596059560
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCarter Brubaker44350
RangNat.AthletVereinigte StaatenPark City (Utah)Vereinigte StaatenPark City (Utah)Vereinigte StaatenPark City (Utah)DeutschlandDeutschlandDeutschlandOsterreichEisenerz (Steiermark)OsterreichEisenerz (Steiermark)OsterreichEisenerz (Steiermark)FinnlandFinnlandRusslandNischni TagilRusslandNischni TagilRusslandNischni TagilPunkte
GNMSGundersenMSGN

Legende

FarbeBedeutung
123Erster / Zweiter / Dritter
XXPlatz 4 bis 30 – Continental-Cup-Punkte
XXPlatz 31 bis 50 – keine COC-Punkte
DNSNicht gestartet (Sprunglauf, Langlauf)
DNFRennen vorzeitig beendet
DSQDisqualifiziert
GNGundersen Einzel
MSMassenstart

Damen

Continental-Cup-Übersicht

DatumAustragungsortDisziplinSiegerinZweiteDritte
11.12.2020Vereinigte Staaten Park CityHS100/5 km Gundersenaufgrund einer zu geringen Anzahl angemeldeter Nationen abgesagt[5]
12.12.2020HS100/5 km Gundersen
13.12.2020HS100/5 km Gundersen
22.01.2021Osterreich EisenerzHS109/5 km GundersenNorwegen Gyda Westvold HansenJapan Anju NakamuraJapan Ayane Miyazaki
23.01.2021HS109/5 km GundersenNorwegen Gyda Westvold HansenJapan Anju NakamuraOsterreich Lisa Hirner
24.01.2021HS109/5 km GundersenNorwegen Gyda Westvold HansenOsterreich Lisa HirnerNorwegen Mari Leinan Lund
12.02.2021Norwegen RenaHS111/5 km Gundersenaufgrund der COVID-19-Pandemie sowie Terminüberschneidung abgesagt
13.02.2021HS111/5 km Massenstart
14.02.2021HS111/5 km Gundersen
12.03.2021Russland Nischni TagilHS97/5 km GundersenVereinigte Staaten Tara Geraghty-MoatsOsterreich Sigrun KleinrathDeutschland Maria Gerboth
13.03.2021HS97/5 km MassenstartVereinigte Staaten Tara Geraghty-MoatsRussland Stefanija NadymowaDeutschland Maria Gerboth
14.03.20212×HS97/7,5 km Gundersen1Vereinigte Staaten Tara Geraghty-MoatsOsterreich Sigrun KleinrathOsterreich Annalena Slamik
1 Bei der Teamführersitzung am 11. März 2021 wurde beschlossen, am Finaltag anstelle von 5 Kilometern ein 7,5 Kilometer langes Rennen zu veranstalten. Zuvor gingen zwei Sprünge in die Wertung ein. Es war das erste Mal, dass im Continental Cup der Frauen ein Rennen in dieser Länge ausgetragen wurde.
OrtTeilnehmendeBeste SpringerinBeste LäuferinFührende
AthletinnenNationen
Osterreich Eisenerz3712Norwegen Gyda Westvold HansenJapan Anju NakamuraNorwegen Gyda Westvold Hansen
3712Deutschland Svenja WürthJapan Anju Nakamura
3712Norwegen Gyda Westvold HansenNorwegen Marte Leinan Lund
Russland Nischni Tagil1904Osterreich Annalena SlamikVereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats
1904Russland Stefanija NadymowaVereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats
1904Osterreich Annalena SlamikVereinigte Staaten Tara Geraghty-MoatsOsterreich Sigrun Kleinrath

Wertungen

Gesamtwertung
Endstand nach sechs Wettbewerben[6]
RangNamePunkte
01.Osterreich Sigrun Kleinrath320
02.Vereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats300
Norwegen Gyda Westvold Hansen300
04.Osterreich Lisa Hirner243
05.Russland Stefanija Nadymowa228
06.Osterreich Annalena Slamik182
07.Deutschland Maria Gerboth180
08.Japan Anju Nakamura160
09.Deutschland Cindy Haasch158
10.Norwegen Mari Leinan Lund155
11.Deutschland Sophia Maurus140
12.Japan Ayane Miyazaki132
13.Italien Annika Sieff130
14.Russland Swetlana Gladikowa107
15.Deutschland Svenja Würth105
RangNamePunkte
16.Osterreich Claudia Purker092
17.Russland Anastassija Gontscharowa091
18.Slowenien Ema Volavšek083
Russland Tschulpan Walijewa083
20.Norwegen Marte Leinan Lund082
21.Norwegen Mille Moen Flatla068
22.Russland Marija Kusmina067
23.Italien Veronica Gianmoena066
24.Italien Daniela Dejori064
25.Japan Yuna Kasai063
26.Deutschland Jenny Nowak056
27.Norwegen Hanna Midtsundstad048
28.Japan Sana Azegami042
29.Deutschland Emilia Görlich038
30.Russland Anna Alexandrowna036
RangNamePunkte
31.Russland Alexandra Tichonowitsch035
32.Russland Alexandra Glasunowa033
33.Russland Olga Aristowa032
34.Frankreich Léna Brocard028
Russland Jelena Silantjewa028
36.Finnland Annamaija Oinas018
37.Russland Diana Fjodorowa013
38.Russland Walerija Koliasnikowa012
39.Osterreich Laura Pletz011
Osterreich Marit Weichselbraun011
41.Italien Greta Pinzani006
Finnland Alva Thors006
43.Osterreich Anja Rathgeb005
44.Vereinigtes Konigreich Mani Cooper002
Nationenwertung
Endstand nach sechs Wettbewerben[7]
RangNamePunkte
01.Osterreich Österreich0864
02.Russland Russland0765
03.Deutschland Deutschland0677
04.Norwegen Norwegen0653
05.Japan Japan0397
06.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0300
07.Italien Italien0266
08.Slowenien Slowenien0083
09.Frankreich Frankreich0028
10.Finnland Finnland0024
11.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich0002

Detaillierte Ergebnisse

RangNat.AthletinGNMSGNPunkte
OsterreichEisenerz (Steiermark)OsterreichEisenerz (Steiermark)OsterreichEisenerz (Steiermark)RusslandNischni TagilRusslandNischni TagilRusslandNischni Tagil
01OsterreichÖsterreichSigrun Kleinrath795242320
02Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTara Geraghty-Moats111300
02NorwegenGyda Westvold Hansen111300
04OsterreichÖsterreichLisa Hirner93295DNS243
05RusslandRusslandStefanija Nadymowa8DSQ10624228
06OsterreichÖsterreichAnnalena Slamik1817115103182
07DeutschlandMaria Gerboth222423337180
08JapanJapanAnju Nakamura22DSQ160
09DeutschlandCindy Haasch1618466158
10NorwegenMari Leinan Lund543155
11DeutschlandSophia Maurus13101313128140
12JapanJapanAyane Miyazaki377132
13ItalienItalienAnnika Sieff466130
14RusslandRusslandSwetlana Gladikowa2520DSQ899107
15DeutschlandSvenja Würth111522118DNS105
16OsterreichÖsterreichClaudia Purker20212414131092
17RusslandRusslandAnastassija Gontscharowa26DNSDNS1071191
18SlowenienEma Volavšek1251583
18RusslandRusslandTschulpan Walijewa2114161511DNS83
20NorwegenMarte Leinan LundDSQ8482
21NorwegenMille Moen Flatla1911868
22RusslandRusslandMarija Kusmina12567
23ItalienItalienVeronica Gianmoena1612966
24ItalienItalienDaniela Dejori10131464
25JapanJapanYuna Kasai6182163
26DeutschlandJenny Nowak1725756
27NorwegenHanna Midtsundstad14231248
28JapanJapanSana Azegami15191742
29DeutschlandEmilia Görlich2828151538
30RusslandRusslandAnna Alexandrowna171236
31RusslandRusslandAlexandra TichonowitschDNS161335
32RusslandRusslandAlexandra Glasunowa161433
33RusslandRusslandOlga Aristowa171432
34FrankreichFrankreichLéna Brocard24221928
34RusslandRusslandJelena Silantjewa181628
36FinnlandAnnamaija Oinas23262618
37RusslandRusslandDiana Fjodorowa1813
38RusslandRusslandWalerija Koliasnikowa1912
39OsterreichÖsterreichLaura Pletz32312011
39OsterreichÖsterreichMarit Weichselbraun30272511
41ItalienItalienGreta Pinzani2928306
41FinnlandAlva Thors2732296
43OsterreichÖsterreichAnja Rathgeb3430275
44Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichMani Cooper3129DNS2
TschechienJolana Hradilová36DNFDNS0
TschechienTereza Koldovská3533DSQ0
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTess Arnone33DSQ310
RangNat.AthletOsterreichEisenerz (Steiermark)OsterreichEisenerz (Steiermark)OsterreichEisenerz (Steiermark)RusslandNischni TagilRusslandNischni TagilRusslandNischni TagilPunkte
GNMSGN

Legende

FarbeBedeutung
123Erste / Zweite / Dritte
XXPlatz 4 bis 30 – Continental-Cup-Punkte
XXPlatz 31 bis 50 – keine COC-Punkte
DNSNicht gestartet (Sprunglauf, Langlauf)
DNFRennen vorzeitig beendet
DSQDisqualifiziert
GNGundersen Einzel
MSMassenstart

Mixed

Continental-Cup-Übersicht

DatumAustragungsortDisziplinSiegerZweiterDritter
23.01.2021Osterreich EisenerzHS109/Mixed-Teamkurzfristig in Einzelrennen umgewandelt
14.03.2021Russland Nischni TagilHS97/Mixed-Teamin Massenstartrennen umgewandelt

Saisonverlauf

Auftakt in Park City

Zwischenstand nach drei Rennen
Pos.SpringerPunkte
01.Deutschland Jakob Lange260
02.Deutschland Julian Schmid236
03.Vereinigte Staaten Niklas Malacinski145
04.Vereinigte Staaten Jasper Good127
Osterreich Marc-Luis Rainer127

Die Saison der Männer begann in Park City. Auch die Frauen hätten dort in den Winter starten sollen, doch meldeten sich wohl aufgrund der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen zu wenige Nationen an, weshalb die Wettbewerbe abgesagt wurden.[8] Tatsächlich standen auch bei den Männern zunächst nur 30 Athleten aus sieben Nationen auf der Startliste. Die drei Slowenen, die am provisorischen Wettkampfdurchgang noch teilgenommen hatten, mussten jedoch nach einem Positivtest im Trainerstab in Quarantäne und konnten am restlichen Wochenende nicht mehr starten. Bereits am ersten Wettkampftag wurde aufgrund eines positiven Testergebnisses innerhalb des Organisationskomitees der Sprungdurchgang abgesagt, sodass der provisorische Sprungdurchgang vom 10. Dezember herangezogen werden musste.[9] Damit lag der US-Amerikaner Niklas Malacinski mit 16 Sekunden in Führung, doch war es letztlich Jakob Lange, der seinen vierten Sieg in Folge in Park City feiern konnte. Hinter ihm erreichten Simon Hüttel und Wendelin Thannheimer ihre ersten Podestplätze und sicherten so ein rein deutsches Podium ab. Tags darauf stand der erste Massenstart der Saison auf dem Programm, bei dem zunächst ein 10-km-Langlauf stattfand, ehe es zum Springen auf die Schanze ging. Erwartungsgemäß wies Jakob Lange die beste Laufzeit auf, doch konnte er nicht ausreichend Abstand zwischen sich und seinen Konkurrenten legen, sodass der Sprungdurchgang spannend zu werden versprach. Aufgrund starken Schneefalls musste der Sprunglauf auf den 13. Dezember verschoben werden. Schließlich zeigte der auf dem elften Platz liegende Niklas Malacinski erneut einen weiten Sprung und machte so Rang um Rang gut. Erst Julian Schmid konnte Malacinski mit einem Sprung auf 127 Meter verdrängen. An diese Weite kam Jakob Lange nicht heran und platzierte sich schließlich zwischen Schmid und Malacinski auf dem zweiten Rang. Während Schmid so seinen ersten Continental-Cup-Sieg feierte, stand Malacinski zum ersten Mal auf dem Podest. Der dritte Wettbewerb des Wochenendes fand wieder nach der Gundersen-Methode statt. Auf der letzten Runde setzten sich Julian Schmid und Jakob Lange von den Verfolgern ab und lieferten sich bis zum Schluss ein enges Rennen, sodass der Sieger erst im Zielsprint ermittelt wurde. Dabei zeigte sich Schmid als etwas schneller und holte so seinen zweiten Sieg des Wochenendes. Den dritten Rang belegte David Mach, der erstmals auf dem Podest stand. Einen zusätzlichen Startplatz für die zweite Weltcup-Periode sicherten sich die Teams aus Deutschland, Österreich und den Vereinigten Staaten.

Klingenthal

Am dritten Januarwochenende standen erneut drei Wettbewerbe bei den Männern auf dem Programm. Insgesamt nahmen 60 Athleten aus vierzehn Nationen an der Veranstaltung teil, darunter auch die in Park City fehlenden Norweger, die im Vorjahr fünf der sechs Podestplätze in Klingenthal einnehmen konnten. Prominentester Teilnehmer war der zweifache Weltcup-Sieger und olympischer Silbermedaillengewinner Espen Andersen, der nach durchwachsenen Leistungen im Weltcup zurückgestuft wurde. Ursprünglich sollte der erste Wettkampf als Massenstart ausgetragen werden, doch wurde an dessen Stelle kurzfristig ein Gundersen-Wettkampf über fünf Kilometer abgehalten. Darüber hinaus wurde am ersten Wettkampftag der Sprungdurchgang abgebrochen, sodass der provisorische Wettkampfdurchgang herangezogen werden musste.[10] Im Gegensatz zur deutschen Dominanz in Park City zeichnete sich bereits am ersten Wettkampftag norwegisch-österreichische Festtage ab. So holte sich Simen Tiller, der bereits nach dem Springen in Führung lag, souverän seinen ersten Continental-Cup-Sieg. Hinter ihm reihte sich sein Landsmann Espen Andersen ein, der sich auf der letzten Runde gegen den Österreicher Philipp Orter durchsetzen konnte. Auf der Loipe, die eine Höhendifferenz von 42 Metern sowie einen Gesamtanstieg von 168 Metern beinhaltete, wies Lars Buraas die beste Laufzeit auf. Dennoch reichte es für Buraas nur zum 39. Platz, da sein Rückstand von 4:52 Minuten nach dem Springen zu groß war. Bester Deutscher wurde Jakob Lange auf Rang sieben, wohingegen der einzige Schweizer Teilnehmer Pascal Müller als 42. außerhalb der Punkteränge lag. Der zweite Wettbewerb fand als Gundersen-Wettbewerb über zehn Kilometer statt, was der norwegisch-österreichischen Dominanz jedoch keinen Abbruch tat. So fanden sich im Schlussklassement fünf Norweger sowie zwei Österreicher unter den besten sieben Athleten. Nachdem die letzten fünf Continental-Cup-Wettbewerbe in Klingenthal von Norwegern gewonnen wurden, beendete Manuel Einkemmer diese Serie und feierte seinen zweiten Continental-Cup-Sieg. Zwar lag Simen Tiller nach dem Sprungdurchgang erneut in Führung, doch gelang Einkemmer bereits nach zwei Runden der Anschluss. Im restlichen Rennverlauf bildeten die beiden ein Duo, ehe Einkemmer sich am letzten Anstieg entscheidend absetzen konnte.[11] Hinter den beiden formierte sich eine große Verfolgergruppe, die auf der letzten Runde auseinanderfiel und aus der letztlich erneut Philipp Orter auf den dritten Rang laufen konnte. Bester Deutscher wurde David Mach auf Rang acht. Pascal Müller belegte den 47. Platz. Nach zwei windigen Tagen fanden die Athleten beim dritten Wettbewerb gleichmäßige Bedingungen vor. Dennoch gewann wie an den beiden Tagen zu vor Simen Tiller den Sprungdurchgang und ging bereits mit 28 Sekunden Vorsprung auf die Laufstrecke. Schließlich feierte Tiller erneut einen Start-Ziel-Sieg und war so der klar beste Athlet des Wochenendes. Hinter ihm reihte sich der zweitbeste Springer Espen Andersen ein. Mit etwas mehr als einer Minute Rückstand auf den Sieger sicherte sich Jakob Lange im Zielsprint gegen Leif Torbjørn Næsvold seinen vierten Podestplatz der Saison. Auf dem fünften Rang folgte Philipp Orter, wohingegen Pascal Müller als 34. knapp die Punkteränge verpasste.

Eisenerz

Zwischenstand nach drei Rennen
Pos.SpringerPunkte
01.Norwegen Gyda Westvold Hansen300
02.Osterreich Lisa Hirner169
03.Japan Anju Nakamura160
04.Norwegen Mari Leinan Lund155
05.Japan Ayane Miyazaki132

Am Wochenende des 22. bis 24. Januar starteten schließlich auch die Frauen in die Continental-Cup-Saison. Zwar stellte der COC seit dieser Saison auch bei den Frauen die zweitklassige Wettkampfserie dar, doch aufgrund der geringen Anzahl an Weltcup-Wettbewerben nahmen mit Ausnahme der Spitzenathletin Tara Geraghty-Moats alle Mitfavoritinnen auf eine Medaille bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften teil. Am Wochenende traten insgesamt 38 Frauen aus zwölf Nationen sowie 73 Männer aus 15 nationalen Skiverbänden bei den Wettbewerben an. An allen drei Wettkampftagen fanden die Wettbewerbe der Frauen vor denen der Männer statt. So begannen die Wettkampfsprünge am Freitag mit dem Sprunglauf der Frauen, den die Norwegerin Gyda Westvold Hansen für sich entscheiden konnte und sich somit einen Vorsprung von 18 Sekunden auf Annika Sieff sicherte. Auf der Loipe kam keine Athletin an Westvold Hansen heran, die damit ihren dritten Continental-Cup-Sieg feiern konnte. Mit einem Rückstand von 23,4 Sekunden folgte die Japanerin Anju Nakamura, die die beste Laufzeit vorweisen konnte. Sowohl Westvold Hansen als auch Nakamura standen bereits beim historisch ersten Weltcup-Wettbewerb in Ramsau am Dachstein auf dem Podest. Das Podium in Eisenerz komplettierte Ayane Miyazaki, die knapp eine Minute Rückstand auf Nakamura hatte. Die Österreicherinnen Sigrun Kleinrath (7.) und Lisa Hirner (9.) sicherten den Gastgebern zwei Platzierungen unter den besten Zehn. Beste Deutsche wurde Svenja Würth als Elfte. Auch bei den Männern konnte sich mit Stefan Rettenegger ein Athlet souverän durchsetzen. Nachdem er noch als Zweiter auf die Laufstrecke ging, setzte er sich früh ab und gewann schließlich mit mehr als einer halben Minute Vorsprung. Hinter ihm machte eine Gruppe von sechs Athleten im Zielsprint die weiteren Podestplatzierungen aus, wobei sich Espen Andersen und Philipp Orter durchsetzen konnten. Bester Deutscher wurde David Mach (7.), der um weniger als zwei Sekunden das Podium verpasste. Darüber hinaus verbesserte sich Jakob Lange um zwanzig Plätze nach vorne und wurde Zehnter. Der Schweizer Pascal Müller kam nicht in die Wertung. Insgesamt waren Sportler aus zehn Nationen in den Punkterängen vertreten. Am zweiten Wettkampftag war ursprünglich ein Mixed-Team-Wettkampf geplant gewesen, doch wurde das Programm kurzfristig geändert, sodass weitere zwei Einzelrennen durchgeführt wurden. Bei den Frauen gewann Svenja Würth den Sprunglauf, fiel im Schlussklassement aber auf Rang 15 zurück. Dominiert wurde das Rennen erneut von Gyda Westvold Hansen, die mit nur sieben Sekunden Rückstand auf Würth auf die Loipe gegangen war, diese nach wenigen Metern einholte und fortan unangefochten in Führung lag. Mit einem Rückstand von 30 Sekunden kam die laufschnellste Anju Nakamura als Zweite ins Ziel. Die Japanerin setzte sich dabei im Schlusssprint gegen die Österreicherin Lisa Hirner durch, die somit als Dritte ihren fünften Podestplatz feierte. Die in Innsbruck wohnhafte Britin Mani Cooper erreichte mit einem Rückstand von fast viereinhalb Minuten das Ziel, was zu Rang 29 reichte. Die Herren absolvierten ihren Wettbewerb bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und weichen Schneebedingungen. Beim Sprunglauf setzte sich wie am Vortag Christian Deuschl an die Spitze. Hinter ihm reihten sich Espen Andersen und Stefan Rettenegger ein, die auf der Loipe stärker einzuschätzen waren. Tatsächlich setzte sich Andersen ab und gewann das Rennen vor Rettenegger sowie dem Österreicher Philipp Orter. Bester Deutscher wurde auf Rang 14 Wendelin Thannheimer, wohingegen Jakob Lange zum Langlauf nicht mehr angetreten war. Zum Abschluss des Wochenendes feierten die Norweger sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen einen Sieg sowie einen weiteren Podestplatz. Zunächst holte Gyda Westvold Hansen einen weiteren Start-Ziel-Sieg, ehe Leif Torbjørn Næsvold in einem knappen Rennen im Zielsprint seinen ersten Saisonsieg errang.[12] Bei den Frauen formierte sich eine größere Verfolgerinnengruppe, in der sich letztlich Lisa Hirner vor Mari Leinan Lund durchsetzen konnte. Nachdem die laufschnellste der vergangenen Tage Anju Nakamura disqualifiziert wurde, stellte dieses Mal Marte Leinan Lund die beste Laufzeit auf. Bei den Herren wurde Simen Tiller Zweiter. Philipp Orter sicherte sich dahinter erneut den dritten Rang. In der Gesamtwertung lag Simen Tiller nach dem Wochenende in Führung. Deutschland, Österreich und Norwegen sicherten sich einen zusätzlichen Startplatz für die dritte Periode der Weltcup-Saison.

Lahti

Am ersten Februarwochenende standen in Lahti zwei weitere Continental-Cup-Rennen der Männer an. Mit 75 Teilnehmern aus 18 Nationen pro Wettkampf war das Wochenende das teilnehmerstärkste der Saison. Dies war unter anderem drauf zurückzuführen, dass wenige Tage später in Lahti die Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften stattfanden. So gingen am ersten Wettkampftag unter anderem mit Andreas Skoglund, Kodai Kimura und Mattéo Baud drei Athleten an den Start, die im Saisonverlauf vorrangig im Weltcup starteten. Den Sprunglauf gewann Christian Deuschl, doch konnte er lediglich wenige Sekunden Vorsprung auf Skoglund herausspringen. Auf einer herausfordernden Loipe benötigte der Norweger nur eine Runde, um Deuschl zu überholen und fortan das Feld anzuführen. Zwar kam sein Landsmann Lars Buraas mit der schnellsten Laufzeit immer näher heran, doch gewann Skoglund schließlich mit 25 Sekunden Vorsprung auf Buraas. Es war sein erster Continental-Cup-Sieg.[13] Auf Rang drei folgte der Finne Wille Karhumaa, der erstmals das Podest in dieser Wettkampfserie erreichte. Der Finne setzte sich im Zielsprint gegen den Franzosen Baud durch. Bester Österreicher wurde Fabio Obermeyr auf Rang sieben, wohingegen die Deutschen ihr schlechtestes Resultat erzielten und mit Christian Frank (26.) und Luis Lehnert (30.) lediglich zwei Kombinierer in die Punkteränge brachten.[14] Auch am zweiten Wettkampftag zeigte Christian Deuschl die beste Sprungleistung, doch musste er wie zuvor seine Führung auf der Loipe abgeben. Dennoch reichte es im Schlussklassement mit dem siebten Rang zu seinem bestes Saisonergebnis. Zum achten Mal in Folge hieß der beste Langläufer Lars Buraas. Mit einer Zeit von 24:49,6 Minuten war er rund zwanzig Sekunden schneller als der zweitschnellste Jared Shumate, der nahezu zeitgleich mit Buraas startete und so auch von der Spur des Norwegers profitierte. Während Buraas in den vorherigen Wettbewerben meist einen zu großen Rückstand nach dem Sprunglauf hatte, startete er dieses Mal mit einem Rückstand von 1:39 Minuten als 30. auf den Langlaufkurs. Nach zweieinhalb Runden gelang es Buraas, auf seinen Landsmann Kasper Moen Flatla aufzuschließen, der zwischenzeitlich die Führung übernommen hatte. Schließlich gewann Buraas das Rennen und feierte somit seinen ersten Continental-Cup-Sieg.[15] Den Kampf um Platz drei führten die US-Amerikaner Jared Shumate und Jasper Good. Schließlich konnte Shumate diesen mit zwei Sekunden Vorsprung für sich entscheiden und erstmals aufs Podium laufen. Mit den Rängen fünf und sechs für Wille Karhumaa und Otto Niittykoski erreichten die Gastgeber vordere Platzierungen. Der Ukrainer Dmytro Masurtschuk erzielte mit dem zehnten Platz sein bestes Saisonergebnis. Bester Deutscher wurde erneut Christian Frank auf Rang 19. In der Gesamtwertung blieb Simen Tiller, der in Lahti nicht am Start war, in Führung.

Saisonabschluss in Nischni Tagil

Zum Saisonabschluss reisten die Sporttreibenden wie im Vorjahr in die russische Oblast Swerdlowsk, nach Nischni Tagil. Bei den Frauen standen lediglich 19 Athletinnen aus vier Nationen auf der Startliste. Die Führende der Gesamtwertung und Weltmeisterin 2021 Gyda Westvold Hansen war wie ihre Teamkolleginnen nicht anwesend. Auch die Männern fanden kein großes Teilnehmerfeld vor, jedoch war es mit 34 Athleten pro Tag aus sechs Nationen etwas breiter besetzt. Dennoch bot das Wochenende bezüglich der Wettkampfformate große Abwechslung. Am ersten Wettkampftag standen Wettbewerbe nach der Gundersen-Methode an, ehe am zweiten Tag Massenstarts durchgeführt wurden. Die abschließenden dritten Wettbewerbe waren zwar erneut Gundersen-Rennen, jedoch fanden zwei Sprungdurchgänge sowie eine verlängerte Laufdistanz an. Für die Frauen war es der historisch erste Wettbewerb innerhalb des Continental Cups, der nicht über 5 Kilometer ausgetragen wurde, sondern einen 7,5-km-Langauf beinhaltete. Am ersten Wettkampftag zeigten Annalena Slamik und Lars Ivar Skårset die besten Sprungleistungen, Tara Geraghty-Moats und Taylor Fletcher waren die schnellsten im Langlauf. Den Sieg bei den Frauen feierte Tara Geraghty-Moats, die von der zehnten Position nach vorne lief und letztlich unangefochten gewann. Es war bereits ihr sechster Sieg in Nischni Tagil sowie ihr 16. Continental-Cup-Sieg. Auf dem zweiten Rang folgte die Österreicherin Sigrun Kleinrath, ehe die Deutsche Maria Gerboth Dritte wurde. Nur knapp hinter dem Podium erzielte Cindy Haasch als Vierte ihr bis dato bestes Karriereergebnis. Bei den Herren schloss Simen Tiller früh auf die führenden Terence Weber und Lars Ivar Skårset auf, die das Rennen langsam begannen. Bereits früh zeichnete sich ein Triell um den Tagessieg ab, schließlich nutzte Weber den letzten Anstieg, um sich in eine gute Position zu bringen. Im Zielsprint setzte er sich gegen Skårset durch und holte seinen ersten Continental-Cup-Sieg.[16] Am zweiten Wettkampftag standen die Massenstart-Rennen an. Bereits vom Start weg zog Tara Geraghty-Moats das Tempo an, lediglich Anastassija Gontscharowa konnte eine Zeit lang mit ihr mithalten. Schließlich überquerte die US-Amerikanerin fast eine Minute vor Gontscharowa sowie knapp zwei Minuten vor der Dritten Lisa Hirner die Ziellinie. Damit reichte Geraghty-Moats die viertbeste Sprungleistung locker aus, um 103,6 Punkten den Tagessieg zu holen. Hinter ihr folgte die Pionierin des Sports Stefanija Nadymowa mit 86,6 Punkten. Die Russin hatte nach einem Sprung auf 89 Metern die beste Sprungleistung gezeigt und konnte sich so vom siebten auf den zweiten Rang schieben. Dritte wurde erneut die Deutsche Maria Gerboth, die in den Disziplinen jeweils Fünfte wurde. Beste Österreicherin wurde Sigrun Kleinrath, die somit wie Gyda Westvold Hansen, Lisa Hirner und Geraghty-Moats noch Chancen auf den Gesamtsieg hatte. Auch bei den Männern hatte der Sieger den gleichen Namen wie am Vortag. Nach dem Langlauf hatte Weber 15,7 Punkte Rückstand auf den besten Langläufer Taylor Fletcher. Diesen Rückstand machte Weber mit seinem Sprung auf 93 Metern mehr als wett. Zweiter wurde erneut Lars Ivar Skårset, ehe David Mach auf dem dritten Rang folgte. Bester Österreicher wurde Manuel Einkemmer als Fünfter. Der junge Kasache Maghschan Amankeldiuly (29.) gewann seine ersten Continental-Cup-Punkte. Für den letzten Wettkampftag änderten die Veranstalter kurzfristig das Programm, sodass bei den Frauen erstmals zwei Sprungdurchgänge sowie ein 7,5-km-Langlauf in die Wertung einflossen. Hiervon profitierte im Besonderen die Österreicherin Annalena Slamik, die nach Sprüngen auf 99,5 und 93,5 Metern gewann. Mit einer Sekunde Rückstand folgte Sigrun Kleinrath, ehe Stefanija Nadymowa als Dritte mit einem Rückstand von 1:21 Minuten auf die Loipe ging. Erneut war jedoch Tara Geraghty-Moats die Tagessiegerin, nachdem sie bereits in der zweiten Runde knapp zwei Minuten herausgeholt hatte und in Führung ging. Die beiden Österreicherinnen Slamik und Kleinrath ließen sich deshalb nicht hängen, sondern zeigten eine kämpferische Leistung. Kleinrath beendete das Rennen auf dem zweiten Rang, wohingegen Slamik als Dritte ihre erste Podestplatzierung feierte. Den fünften Platz belegte die 15-jährige Russin Marija Kusmina, beste deutsche Athletin war Cindy Haasch auf Rang sechs. Dieses Endresultat bedeutete, dass sich Kleinrath (320 Punkte) vor den punktgleichen Tara Geraghty-Moats und Gyda Westvold-Hansen (300 Punkte) den Sieg in der Gesamtwertung sicherte. Nach Stefanija Nadymowa und Geraghty-Moats ist sie die dritte Gesamtsiegerin. Bei den Herren konnte sich Terence Weber den dritten Sieg holen. Grundlage war erneut der Sprungdurchgang, den Weber nach Sprüngen auf 97,5 und 81 Metern deutlich gewann. Den Tagessieg sicherte er sich mit 40,2 Sekunden Vorsprung auf Simen Tiller, der damit die Gesamtwertung für sich entschied. Mit 1:50,5 Minuten Rückstand folgte Julian Schmid auf dem dritten Platz. Die Nationenwertungen gewannen 2020/21 Norwegen bei den Männern und Österreich bei den Frauen.

Statusreport

Der internationale Skiverband FIS gab zum Saisonabschluss einen aktualisierten Statusreport zum Stand der Nordischen Kombination der Frauen heraus. In der Saison 2020/21 debütierten 13 Frauen im Continental Cup, bei den Männern waren es 19 Debütanten. Die insgesamt 47 Teilnehmerinnen waren durchschnittlich 18,43 Jahre alt, wohingegen die 130 Männer im Durchschnitt 22,55 Jahre alt waren. Nachdem in der Vorsaison 48 Athletinnen Continental-Cup-Punkte gewinnen konnten, erzielten 2020/21 lediglich 41 Kombiniererinnen Punktgewinne. Auch die Anzahl der teilnehmenden Nationen ging auf zwölf zurück.[17]

Siehe auch

Weblinks

Continental Cup Herren
Continental Cup Damen

Einzelnachweise

  1. FIS Nordic Combined Continental Cup 2020/21 Damen und Herren (Rahmenkalender). Fédération Internationale de Ski, 30. September 2020, abgerufen am 30. September 2020 (englisch).
  2. Florian Burgaud: Tom Michaud accroche le top 15. In: nordicmag.info. 11. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020 (französisch).
  3. Cupstandings Men (PDF; 62 kB).
  4. Nations Cup Men (PDF; 39 kB).
  5. Snow Control for COC Opener in Park City (USA) positive. In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski, 3. Dezember 2020, abgerufen am 3. Dezember 2020 (englisch).
  6. Cupstandings Women (PDF; 47 kB).
  7. Nations Cup Women (PDF; 36 kB).
  8. Continental Cup season about to kick off. In: fis-ski.com (FIS). 10. Dezember 2020, abgerufen am 26. Januar 2021 (englisch).
  9. Florian Burgaud: Tom Michaud accroche le top 15. In: nordicmag.info. 11. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020 (französisch).
  10. Simen Tiller wins first Continental Cup event in Klingenthal. In: fis-ski.com (FIS). 15. Januar 2021, abgerufen am 26. Januar 2021 (englisch).
  11. Manuel Einkemmer breaks Norway’s winning streak in Klingenthal. In: fis-ski.com (FIS). 16. Januar 2021, abgerufen am 26. Januar 2021 (englisch).
  12. Another successful day for Team Norway at Continental Cup in Eisenerz. In: fis-ski.com. 24. Januar 2021, abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
  13. Andreas Skoglund celebrates first Continental Cup victory in Lahti. In: fis-ski.com. 6. Februar 2021, abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  14. Ergebnis Lahti I. (PDF; 245 kB) In: fis-ski.com. Abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  15. Maiden win for Lars Buraas at Continental Cup in Lahti. In: fis-ski.com. 7. Februar 2021, abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  16. COC: Geraghty-Moats and Weber take first wins in Nizhny Tagil. In: fis-ski.com. 12. März 2021, abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  17. Nordic Combined Women – Progress Report. (PDF; 277 kB) In: fis-ski.com. Abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Usa edcp (+HI +AL) relief location map.png
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
20200222 FIS NC COC Eisenerz PRC HS109 Men Lars Buraas 850 4984.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FIS Nordische Kombination Continentalcup Eisenerz 2020. Bild zeigt Lars Buraas (NOR)
Russia rel location map.png
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positionskarte von Russland
20200223 FIS NC COC Eisenerz PRC Ladies HS109 Sigrun Kleinrath 850 6218.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FIS Nordische Kombination Continentalcup Eisenerz 2020, Probedurchgang HS 109 Damen. Bild zeigt Sigrun Kleinrath of Austria
Europe relief laea location map.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Europa; Flächentreue Azimutalprojektion
Usa edcp (+HI +AK) relief location map.png
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
20200223 FIS NC COC Eisenerz Simen Tiller 850 8328.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FIS Nordische Kombination Continentalcup Eisenerz 2020. Bild zeigt Simen Tiller (NOR)