Contender
Klassenzeichen | |
---|---|
Bootsmaße | |
Länge üA: | 4,88 m |
Breite üA: | 1,44 m |
Gewicht (segelfertig): | 103 kg |
Segelfläche | |
Segelfläche am Wind: | 10,7 m² |
Großsegel: | 10,7 m² |
Sonstiges | |
Takelungsart: | Cat |
Yardstickzahl: | 105 |
Klasse: | international |
Der Contender ist eine Einhand-Trapezjolle. Der Contender wurde 1967 als potentielle olympische Jolle von Ben Lexcen entworfen. 1968 bekam der Contender internationalen Status und wird in mehr als 12 Ländern im Klassenverband gesegelt. Obwohl der Contender 1965–1968 die Auswahlregatten zur Nachfolge des Finn-Dinghys als olympische Jolle gewonnen hatte, blieb der Klasse der olympische Status verwehrt. Als endgültiges Scheitern kann die Nominierung des Laser als zweite olympische Einhandklasse für Männer neben dem Finn-Dinghy im Jahr 1992 gewertet werden.[1]
Bis 2022 wurden mehr als 2800 Contender gebaut.
Der Contender kann von Seglern unterschiedlichster Körpergrößen und Gewichte gesegelt werden. Das Gewicht von erfolgreichen Seglern liegt zwischen etwa 55 kg und über 105 kg bei einer Körpergröße von etwa 165 cm bis zu 200 cm. Das Alter der Segler liegt zwischen 16 und 60 Jahren.
Der Contender kann auf Binnenrevieren wie beispielsweise Baggerseen genauso gut gesegelt werden wie auf offener See.
Meisterschaften
In der Internationalen Contender-Klasse werden Weltmeisterschaften jedes Jahr ausgetragen. In der Regel findet alle zwei Jahre eine WM in Europa statt, über die jeweils anderen Jahre verständigen sich die Verbände in Nordamerika und Australien.
Europameisterschaften werden alle zwei Jahre in einem solchen Rhythmus ausgetragen, dass in Europa jedes Jahr eine große internationale Meisterschaft ausgetragen wird.
Rekord-Weltmeister ist Andrea Bonezzi aus Italien mit sieben Titelgewinnen. England hat 13 WM-Titel erreicht, Australien kommt auf elf Weltmeisterschaften. Italien hat acht Siege zu verzeichnen, Neuseeland fünf, Deutschland drei, Dänemark zwei, die USA einen. Die Briten stellen bisher acht verschiedene Contender-Weltmeister, Australien fünf, Deutschland drei, Italien, Dänemark und Neuseeland je zwei, die USA einen.
Medemblik am IJsselmeer ist mit fünf Weltmeisterschaften der meistgenutzte Austragungsort vor Brisbane und Hayling Island mit je drei ausgetragenen WMs. Die Weltmeisterschaft 1983 sollte in Südafrika ausgetragen werden, betrachtet wurden die Austragungsorte Durban und Pietermaritzburg; aus politischen Gründen kam eine WM in Südafrika jedoch nicht zustande.
Weltmeisterschaften
- 2023 Kerteminde, Dänemark
- Sieger: Søren Dulong Andreasen, Dänemark[2]
- 2022 Perth, Australien (Austragung im Januar 2023)
- Sieger: Mark Bulka, Australien[3]
- 2021 Warnemünde, Deutschland (wegen Corona-Pandemie als Europameisterschaft ausgerichtet)
- 2020 Medemblik, Niederlande (abgesagt wegen Corona-Pandemie)
- 2019 Quiberon, Frankreich
- Sieger: Max Billerbeck, Deutschland[4]
- 2018 Mornington, Australien
- Sieger: Mark Bulka, Australien[5]
- 2017 Sonderburg, Dänemark
- Sieger: Jason Beebe, Australien[6]
- 2016: Santa Cruz, Kalifornien, USA[7]
- Sieger: Mark Bulka, Australien[8]
- Sieger: Simon Mussel, England
- 2014: Belmont, Lake Macquarie, Australien[10]
- Sieger: Mark Bulka, Australien[11]
- Sieger: Søren Dulong Andreasen, Dänemark[13]
- 2012: St. Petersburg, Florida, USA
- Sieger: Antonio Lambertini, Italien[14]
- 2011: Weymouth, England
- Sieger: Bjarke J. Johnsen, Dänemark
- 2010: Brisbane, Australien
- Sieger: Jono Neate, Australien (WM-Dritter Christoph Homeier, Bremen)
- 2009: Sønderborg, Dänemark
- Sieger: Andrea Bonezzi, Italien
- 2008: Kingston, Kanada
- Sieger: Marcus Hamilton, Australien
- 2007: Medemblik, Niederlande
- Sieger: Marcus Hamilton, Australien (WM-Dritter Jan von der Bank, Eutin)
- 2006: Fremantle, Australien
- Sieger: Andrea Bonezzi, Italien
- 2005: Travemünde, Deutschland
- Sieger: Jan von der Bank, Eutin
- 2004: Gardasee, Italien
- Sieger: Andrea Bonezzi, Italien
- 2003: Plymouth, England
- Sieger: Andrea Bonezzi, Italien
- 2002: Melbourne, Australien
- Sieger: Arthur Brett, Australien
- 2001: Kingston, Kanada
- Sieger: Arthur Brett, Australien
- 2000: Medemblik, Niederlande
- Sieger: Gabriel Wicke, Deutschland
- 1999: Kiel, Deutschland
- Sieger: Andrea Bonezzi, Italien
- Sieger: Stuart Jones, England
- 1997: Sydney, Australien
- Sieger: Andrea Bonezzi, Italien
- 1996: Weymouth, England
- Sieger: Ian Renilson, England
- 1995: Rowayton, Connecticut, USA
- Sieger: Graham Scott, England
- 1994: Attersee, Österreich (WM-Dritter Gernot Goetz, Unteruhldingen)
- Sieger: Graham Scott, England
- 1993: Medemblik, Niederlande
- Sieger: Stuart Jones, England
- 1992: Melbourne, Australien
- Sieger: Barry Watson, Australien
- Sieger: Andrea Bonezzi, Italien
- 1990: Hayling Island, England
- Sieger: John Hardman, England
- 1989: Travemünde, Deutschland
- Sieger: Steve Daniel, England (WM-Dritter: Frank Suchanek, Krefeld)
- 1988: Brisbane, Australien
- Sieger: Steve Daniel, England
- 1987: Hamburgsund, Schweden
- Sieger: John Webb, England (Vize-Weltmeister: Frank Suchanek, Krefeld)
- 1986: Santa Cruz, Kalifornien, USA
- Sieger: Mark Starratt, USA
- 1985: Struer, Dänemark
- Sieger: Barry Watson, Australien
- 1984: Gardasee, Italien
- Sieger: Barry Watson, Australien
- 1983: Lake Macquarie, Australien
- Sieger: Tony Smith, Neuseeland
- 1982: Medemblik, Niederlande
- Sieger: Tony Smith, Neuseeland
- 1981: Toronto, Kanada
- Sieger: Peter Newlands, Neuseeland
- 1980: Hayling Island, England
- Sieger: Peter Newlands, Neuseeland, und Geoff Whitfield, England
- 1979: Takapuna, Neuseeland
- Sieger: Peter Newlands, Neuseeland
- 1977: Kiel, Deutschland
- Sieger: David Pitman, England
- 1976: Palo Alto, Kalifornien, USA
- Sieger: David Pitman, England
- 1974/75: Brisbane, Australien
- Sieger: David Pitman, England
- 1973: Imperia, Italien
- Sieger: Peter Hollis, Australien
- 1972: Medemblik, Niederlande
- Sieger: Peter Hollis, Australien
- 1970: Hayling Island, England
- Sieger: Dick Jobbins, England
Quelle:[15]
Europameisterschaften
- 2022: Attersee, Österreich
- Sieger: Jesper Armbrust, Dänemark
- 2021: Warnemünde, Deutschland
- Sieger: Jesper Armbrust, Dänemark
- 2018: Gardasee, Italien
- Sieger: Sören Dulong Andreasen, Dänemark
- 2016: Highcliff, England
- Sieger: Simon Mussell, England
- 2014: Kühlungsborn, Deutschland
- Sieger: Sören Dulong Andreasen, Dänemark (Vize-Europameister Max Billerbeck, Elmshorn)
- 2012: Gottskär, Schweden
- Sieger: Andrea Bonezzi, Italien[16]
- 2010: La Rochelle, Frankreich
- Sieger: Andrea Bonezzi, Italien
- 2008: Punta Ala, Italien
- Sieger: Giovanni Bonzio, Italien
- 2006: Traunsee, Österreich
- Sieger: Christoph Homeier, Kiel
- 2002: Hellerup, Dänemark
- Sieger: Graham Scott, England
- 2001: Loctudy, Frankreich
- Sieger: Ian Renilson, England (Vize-Europameister Christian Brandt, Hamburg)
- 1997: Aarhus, Dänemark
- Sieger: Ian Renilson, England (Vize-Europameister Frank Suchanek, Krefeld)
- 1995: Warnemünde, Deutschland
- Sieger: Graham Scott, England
- 1992: Gottskär, Schweden
- Sieger: Graham Scott, England
- 1988: Medemblik, Niederlande
- Sieger: Barry Watson, England
- 1986: Hayling Island, England
- Sieger: ???
- 1983: Porto Sant’Elpidio, Italien
- Sieger: Keith Paul, England (Vize-Europameister Joachim Harpprecht, Kiel)
- 1980: Travemünde, Deutschland
- Sieger: ???
- 1979: Silvaplanersee, Schweiz
- Sieger: Geoff Whitfield, England
- 1978: Gardasee, Italien
- Sieger: Tony Smith, England
- 1977: Medemblik, Niederlande
- Sieger: Paul Wells, USA, damals nicht als Titelträger gewertet
- 1976: Hayling Island, England
- Sieger: Joachim Harpprecht, Kiel
- 1975: Strömstad, Schweden
- Sieger: David Pitman, England
- 1974: Kiel, Deutschland
- Sieger: David Pitman, England
Quelle:[17]
Internationale Deutsche Meisterschaften
- 2022: Schwerin
- Sieger: Jesper Armbrust (DEN-2352), Dänemark
- Sieger: Max Billerbeck (GER-488), Elmshorn
- 2020: Cospudener See
- Sieger: Markus Maisenbacher (GER-2438), Verden
- 2019: Steinhuder Meer
- Sieger: Max Billerbeck (GER-488), Elmshorn
- 2018: TSV Schilksee, Olympiazentrum Schilksee, Kieler Förde
- Sieger:
- 2017: Walchensee
- Sieger: Antonio Lambertini (ITA-2561), Comer See
- 2016: Zwischenahner Meer
- Sieger: Markus Maisenbacher (GER-2438), Verden
- 2015: Schweriner Segler-Verein von 1894, Schweriner See
- Sieger: Christoph Homeier (GER-551), Bremen
- 2014: Lübecker Yacht-Club, ausgetragen innerhalb der Travemünder Woche, Lübecker Bucht
- Sieger: Volker Niediek (GER-2549), Braunschweig
- 2013: Wassersportgemeinschaft Altmühl-Brombachsee, Großer Brombachsee
- 2012: TSV Schilksee, Olympiazentrum Schilksee, Kieler Förde
- 2011: Schaumburg-Lippescher Segler-Verein, Steinhuder Meer
- Sieger: Volker Niediek (GER-2476), Braunschweig
- 2010: Cospudener Yacht-Club, Cospudener See
- Sieger: Hannes Seidel (GER-2488), Potsdam
- 2009: Yachtclub Radolfzell, Bodensee
- Sieger: Jörg Dannemann (GER-2450), Hamburg
- 2008: Segelclub Kühlungsborn, Ostsee
- Sieger: Sören Andreasen (DEN-44), Dänemark
- 2007: Dümmer
- Sieger: Christoph Homeier (GER-551), Kiel
- 2006: Heiligenhafen, Ostsee
- Sieger: Christoph Homeier (GER-551), Kiel
- Sieger: Marcus Hamilton (AUS-247), Australien
- 2004: Kressbronn, Bodensee
- Sieger: Joachim Harpprecht (GER-531), Kiel
- 2003: Dümmer
- Sieger: Jan von der Bank (GER–507), Eutin
- 2002: Travemünde, Ostsee
- Sieger: Andrea Bonezzi (ITA–11), Italien
- 2001: Wassersportgemeinschaft Altmühl-Brombachsee, Großer Brombachsee
- Sieger: Jan von der Bank (GER–507), Eutin
- 2000: Schwerin
- Sieger: Andrea Bonezzi, Italien
- Sieger: Frank Suchanek, Krefeld
- 1998: Travemünde, Ostsee
- Sieger: Andrea Bonezzi, Italien
- 1997: Wassersportgemeinschaft Altmühl-Brombachsee, Altmühlsee
- Sieger: Frank Suchanek, Krefeld
- 1996: Steinhuder Meer
- Sieger: keine Wertung
- 1995: Eckernförde, Ostsee
- Sieger: Jan von der Bank, Eutin
- Sieger: Gernot Goetz, Unteruhldingen
- 1993: Markelfingen, Bodensee
- Sieger: Bob Smolders, Vereinigtes Königreich
- 1992: Warnemünde, Ostsee
- Sieger: Graham Scott, Vereinigtes Königreich
- Sieger: Gernot Goetz, Unteruhldingen
- Sieger: Michael Graf
- Sieger: Michael Graf
- Sieger: Frank Suchanek, Krefeld
- Sieger: Joachim Rösler
- Sieger: Hans-Joachim Suchanek
- Sieger: Joachim Harpprecht, Kiel
- 1984: Travemünde, Ostsee
- Sieger: Joachim Rösler
Quelle:[17]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ David Henshall: Hooked On! The International Contender Story. Troubador Publishing Ltd., Leicester 2010, ISBN 978-1-84876-318-0
- ↑ https://www.manage2sail.com/de-DE/event/75509fda-1133-40bf-be5e-c34f05e73ad2#!/results?classId=c531056e-89ae-4ed5-aff2-292cae69d211
- ↑ https://www.sportspage.com.au/yacht_clubs/rfbyc/ContenderWorlds2023/Contender_World_Championship.htm
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 14. Oktober 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://sailing-news.com/en/1/permanent/44681/contender-world-championship-2018-mornington-aus-final-results.html
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 27. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Offizielle Terminankündigung auf Facebook
- ↑ Bericht auf Sail World (engl.)
- ↑ http://www.contenderzeilen.nl/index.php/worlds-2015 Terminankündigung der WM 2015
- ↑ Facebook-Seite der WM 2014
- ↑ Bericht auf Sail World (engl.)
- ↑ Webseite zur WM 2013 ( vom 26. Januar 2014 im Internet Archive)
- ↑ [1] (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Ergebnisliste der WM 2013
- ↑ Meldung auf der deutschen Contender-Webseite [2] contenderclass.de
- ↑ contenderworld.de ( des vom 8. August 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ergebnisliste auf der Webseite zur EM 2012 ( vom 8. August 2012 im Internet Archive)
- ↑ a b seglerinfo.de
- ↑ Bericht auf der Website der Klassenvereinigung "contenderclass.de"
- ↑ Bericht auf "segelreporter.com"