Contal

Mototri Contal

Logo
Rechtsform
Gründung1900
Auflösung1910
SitzParis
BrancheAutomobilhersteller

Mototri Contal war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus Paris begann 1900 mit der Produktion von Automobilen.[2] 1910 endete die Produktion.[2]

Fahrzeuge

Es wurden Dreiräder hergestellt, bei denen sich das einzelne Rad hinten befand. Der Fahrer saß hinten auf einem Sattel, der Passagier vorne. Es gab sowohl Tourenwagen als auch Lieferwagen. Die Leistung betrug wahlweise 3,5 PS, 4 PS oder 6 PS. Der Antrieb erfolgte über eine Kette auf das Hinterrad.[3][4]

Sonstiges

Ein Fahrzeug dieser Marke wurde von Auguste Pons bei der Fernfahrt Peking nach Paris 1907 eingesetzt. Das 6 PS-Fahrzeug fiel aus und wurde in der Wüste Gobi zurückgelassen[5].

Literatur

  • Jacques Rousseau, Jean-Paul Caron: Guide de l'automobile française. Solar, Paris 1988, ISBN 2-263-01105-6 (französisch)
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.

Weblinks

Commons: Contal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b Rousseau, Caron: Guide de l'automobile française.
  3. Omnia: Le Mototri Contal. 6. Januar 1906, S. 117–119, abgerufen am 31. Dezember 2022 (französisch).
  4. Omnia: Le nouveau motori Contal. 5. Januar 1907, S. 169–170, abgerufen am 4. Januar 2023 (französisch).
  5. Luigi Barzini: Peking - Paris im Automobil: eine Wettfahrt durch Asien und Europa in sechzig Tagen. Leipzig: Brockhaus, 1908

Auf dieser Seite verwendete Medien