Construction Time Again Tour

Construction Time Again Tour
von Depeche Mode
PräsentationsalbumConstruction Time Again
Anfang der Tournee7. September 1983
Ende der Tournee2. Juni 1984

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt48
Chronologie
Broken Frame Tour
(1982/83)
Construction Time Again TourSome Great Reward Tour
(1984/85)

Die Construction Time Again Tour (auch bekannt als Construction Time Tour oder Construction Tour) war eine europaweite Tournee der der britischen Synthie-Pop-/Synth-Rock-Band Depeche Mode in den Jahren 1983 und 1984, auf der die Gruppe ihr drittes Studioalbum Construction Time Again (1983) vorstellte.

Hintergrund

Die Tournee begann am 8. September 1983 in Hitchin und schloss am 2. Juni 1984 mit einem Auftritt beim SWF3 Open Air ’84 in Ludwigshafen. Die bis heute anhaltende Beliebtheit von Depeche Mode in Deutschland wurde bei dieser Tournee erstmals deutlich, da von insgesamt 48 Konzerten 14 auf deutschem Boden abgehalten wurden.[1]

Die Construction Time Again Tour markierte auch zum ersten Mal den Einsatz von Samplern wie dem E-mu Emulator II, mit dem das damals neue Bandmitglied Alan Wilder bereits auf dem Album Construction Time Again die Samplingtechnik von Industrie- und Alltagsgeräuschen, die charakteristisch für Stücke wie Pipeline waren, eingeführt hatte.

Beim Abschlussauftritt der Tournee im Ludwigshafener Südweststadion, das im Rahmen des dortigen SWF3 Open Air ’84 stattfand, spielten Depeche Mode auch erstmals das damals aktuelle Stück People Are People, welches auf ihrem nächsten Studioalbum Some Great Reward erschien.[2] Bei diesem Auftritt, bei dem Depeche Mode gemeinsam mit anderen Bands und Künstlern wie Gianna Nannini, Howard Jones und Joan Baez das Vorprogramm von Headliner Elton John bestritten[3], spielte die Band erstmals vor großem Publikum (ca. 40.000 Zuschauer.)

Liveaufnahmen

Der Auftritt am 3. Februar 1984 in Birmingham wurde in der BBC-Fernsehreihe Oxford Radio Show gesendet und umfasst sechs komplette Songs.[4] Ein offizieller Livemitschnitt ist bis heute nicht erschienen.

Setlist

Setlist Europatournee

Setlist Ludwigshafen (2. Juni 1984)

  • Intro
  • Everything Counts
  • Now, This Is Fun
  • Two Minute Warning
  • Shame
  • Get the Balance Right!
  • People Are People
  • And Then...
  • Photographic
  • Told You So
  • New Life
  • More Than a Party

Tourdaten

Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsortAnmerkungen
Leg 1 – Europa
17. September 1983HitchinEnglandEnglandRegal Theatre
29. September 1983DublinIrlandSFX Hall
310. September 1983BelfastNordirlandUlster Hall
412. September 1983BristolEnglandEnglandColston Hall
513. September 1983BrightonThe Dome
614. September 1983SouthamptonGaumont Theatre
715. September 1983CoventryApollo Theatre
816. September 1983SheffieldCity Hall
918. September 1983AberdeenSchottlandCapitol Theatre
1019. September 1983EdinburghPlayhouse Theatre
1120. September 1983GlasgowTiffany’s
1221. September 1983Newcastle upon TyneEnglandEnglandCity Hall
1323. September 1983LiverpoolEmpire Theatre
1424. September 1983ManchesterApollo Theatre
1525. September 1983NottinghamRoyal Concert Hall
1626. September 1983Stoke-on-TrentVictoria Hall
1728. September 1983BirminghamOdeon Theatre
1830. September 1983CardiffWalesSt David’s Hall
191. Oktober 1983OxfordEnglandEnglandNew Theatre
203. Oktober 1983PortsmouthGuildhall
216. Oktober 1983LondonHammersmith Odeon
227. Oktober 1983
238. Oktober 1983
Leg 2 – Europa
241. Dezember 1983StockholmSchwedenSchwedenDraken
252. Dezember 1983KopenhagenDanemarkSaga Rockteater
263. Dezember 1983LundSchwedenSchwedenAkademiska Föreningens Stora Sal
275. Dezember 1983AntwerpenBelgienHof Ter Lo
286. Dezember 1983AmsterdamNiederlandeNiederlandeParadiso
298. Dezember 1983BerlinDeutschlandDeutschlandhalle
3010. Dezember 1983MannheimRosengarten
3111. Dezember 1983SaarbrückenAula der Universität
3212. Dezember 1983SindelfingenAusstellungshalle
3313. Dezember 1983Neu-IsenburgHugenottenhalle
3415. Dezember 1983KölnSartory-Saal
3516. Dezember 1983DüsseldorfPhilipshalle
3617. Dezember 1983BorkenStadthalle Vennehof
3719. Dezember 1983MünsterHalle Münsterland
3820. Dezember 1983BremenStadthalle
3921. Dezember 1983HamburgMusikhalle
4022. Dezember 1983
4123. Dezember 1983
Leg 3 – Europa
423. Februar 1984BirminghamEnglandEnglandOdeon Theatre
435. März 1984BolognaItalienItalienTeatro Tenda
446. März 1984MailandCinema Teatro Orfeo
458. März 1984ValenciaSpanienSpanienPacha
469. März 1984BarcelonaStudio 54
4710. März 1984MadridParaninfo de la Universidad Complutense
Festivalauftritt
482. Juni 1984LudwigshafenDeutschlandSüdweststadionSWF3 Open Air ’84

Band

  • Dave Gahan: Gesang
  • Martin Gore: Yamaha DX7, E-mu Systems Emulator, Melodika, Star Instruments Synare III, Metallteile, Hintergrundgesang
  • Andrew Fletcher: Oberheim OB-8, Star Instruments Synare III, Metallteile, Hintergrundgesang
  • Alan Wilder: Roland Jupiter 8, E-mu Systems Emulator II, Star Instruments Synare III, Metallteile, Hintergrundgesang

Einzelnachweise

  1. https://archives.depechemode.com/past_tours/constructiontimeagaintour/dates.html
  2. https://www.youtube.com/watch?v=WVH-CU66n0s
  3. https://www.setlist.fm/festival/1984/swf3-open-air-1984-3bd62414.html
  4. https://dmlive.wiki/wiki/1984-02-03_Odeon,_Birmingham,_England,_UK/Source_2

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.