Constantin Cândea
Constantin Cândea (* 15. Dezember 1887 in Mărgineni, Kreis Bacău; † 4. März 1971 in Bukarest) war ein rumänischer Chemiker, der als Professor an der Polytechnischen Hochschule Timișoara lehrte.
Leben
Constantin Cândea absolvierte das Lyzeum „Prinz Ferdinand“ (jetzt Nationales Collegium „Ferdinand I“) Bacău im Jahr 1907 und die Königlich Bayerische Technische Hochschule München (heute Technische Universität München) im Jahr 1911. Später erhielt er den Doktortitel in Chemie.[1]
Kurz nach der 1920 erfolgten Gründung der Polytechnischen Hochschule Timișoara richtete Constantin Cândea das dortige Chemielabor ein.[1] Von 1946 bis 1947 war er Rektor der Hochschule.[2]
Constantin Cândea war ab 1935 korrespondierendes Mitglied und ab 1936 ordentliches Mitglied der Rumänischen Akademie der Wissenschaften.[3][4][5]
Er war mit Maria (Antoniade) Cândea (* 2. Oktober 1889 in Galați; † 16. April 1974 in Bukarest), Lehrerin für Französisch, verheiratet, die in Frankreich studiert hatte, wo sie auch den Doktortitel in Philologie erhielt hat und später das Pädagogische Lyzeum „Königin Maria“ in Ploiești gegründet und geführt hat.[6][7]
Sein Grab befindet sich auf dem größten Friedhof Bukarests, dem Bellu-Friedhof, Feld 4.
Publikationen
Constantin Cândea hat zahlreiche Arbeiten veröffentlicht, darunter:[8][9]
- C. Candea, L. I. Sauciuc: Trennung der Metalle der Kupfergruppe. In: Zeitschrift für Analytische Chemie. 96, 1934, S. 276–276, doi:10.1007/BF01359946.
- R. W. Gelbach, C. Candea, L. I. Sauciue, R. W. Hufferd: Zur Trennung der sauren Sulfide von den übrigen Gliedern des Schwefelwasserstoffniederschlags. In: Zeitschrift für Analytische Chemie. 97, 1934, S. 118–118, doi:10.1007/BF01370170.
- B. L. Samuel, S. N. Roy, C. Candea, I. G. Murgulescu, A. M. Wassiljew, W. F. Hillebrand, G. E. F. Lundell, A. Jílek, J. Kota, L. R. Pire: Blei. In: Zeitschrift für Analytische Chemie. 110, 1937, S. 206–208, doi:10.1007/BF01364901.
- L. G. Berditschewski, I. G. Wasserberg u. a.: Qualitative Analyse. In: Zeitschrift für Analytische Chemie. 108, 1937, S. 340–345, doi:10.1007/BF01387129.
- M. N. Dudinski, W. K. Nikiforow u. a.: Brennstoffe, Kraftstoffe. In: Zeitschrift für Analytische Chemie. 118, 1939, S. 208–222, doi:10.1007/BF01547397.
- Constantin Candea, Filofteia Dobrescu: Die Kondensation der Oxybenzaldehyde und Nitrobenzaldehyde mit 2.7-Dinitro-fluoren. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series). 75, 1942, S. 2017–2018, doi:10.1002/cber.19420751282.
- Methan im Zusammenhang mit der nationalen Verteidigung[10][11] in: Bulletin der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, Nr. 10, 1942
- C. Candea, I. G. Murgulescu: Die Umsetzung von Methan-Gas mit Zinkchlorid. In: Die Chemie. 56, 1943, S. 247–248, doi:10.1002/ange.19430563503.
- W. R. Fearon, C. Candea u. a.: Organische Stickstoffverbindungen. In: Zeitschrift für Analytische Chemie. 125, 1943, S. 48–57, doi:10.1007/BF01358862.
Literatur
- Dr. Mircea Rusnac „Mișcări protestatare ale studenților timișoreni înainte de anul 1956“ (Student Protestbewegungen von Timișoara vor 1956; AGERO Magazin Stuttgart) (in Rumänisch)
- „Timișoara în timpul ocupației militare sovietice“ (Timișoara während der sowjetischen militärischen Besetzung) (Timișoara Rathaus Monitor) (in Rumänisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Kurze Geschichte der "Politehnica" Universität Timișoara (Memento vom 16. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) (in Rumänisch)
- ↑ Coleta de Sabata, Ioan Munteanu, „Remember: Profesori ai Școlii Politehnice Timișorene“ (Remember: Professoren der Polytechnischen Hochschule Timișoara), Timișoara: Helicon Publishing, 1993, ISBN 973-9133-44-4, S. 4 (in Rumänisch)
- ↑ Liste der Mitglieder der Rumänischen Akademie der Wissenschaften (ASR, 1936-1948) (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive) (in Englisch; PDF; 640 kB)
- ↑ Ioan Scurtu, Corneliu Mihail Lungu - Istoria Academiei de Științe din România (1935-1948) volumul 1 (Geschichte der Rumänischen Akademie der Wissenschaften (1935-1948) Band 1), Bukarest, Verlag der Rumänischen Akademie der Wissenschaftler, 2013, S. 51, 133, 189
- ↑ Vasile Cândea, Mircea Degeratu, Doru Sabin Delion - Academia de Științe din România: 1935-2015 - Album aniversar (Rumänische Akademie der Wissenschaften: 1935-2015 - Jubiläumsalbum), Bukarest, RAO Distribuție Verlag, 2016, ISBN 978-606-8516-10-3, S. 103, 105
- ↑ Paul D.Popescu, „Femei prahovene de azi, de ieri și mai de demult – Maria Cândea“ (Frauen Prahova heute, gestern und früher – Maria Cândea; Zeitung Prahova) (in Rumänisch)
- ↑ Geschichte des Nationalen Pädagogischen Kollegiums „Königin Maria“ in Ploiești (in Rumänisch)
- ↑ Microsoft Academic Search: Autor Constantin Cândea (Memento vom 16. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) (Deutsch u. Englisch)
- ↑ Publikationen von Constantin Cândea (Memento vom 16. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) (Deutsch u. Englisch)
- ↑ Elvira Botez, Academia de Științe din România. Istoricul ei. (Rumänischen Akademie der Wissenschaften. Seine Geschichte.); Rumänische Akademie, Noema, Band VI, 2007, S. 89(in Rumänisch)
- ↑ Ioan Scurtu, Corneliu Mihail Lungu - Istoria Academiei de Științe din România (1935-1948) volumul 1 (Geschichte der Rumänischen Akademie der Wissenschaften (1935-1948) Band 1), Bukarest, Verlag der Rumänischen Akademie der Wissenschaftler, 2013, S. 238, 257
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Marin Bănărescu | Rektor der Polytechnischen Universität Timișoara 1946–1947 | Ilie G. Murgulescu |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cândea, Constantin |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Chemiker |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1887 |
GEBURTSORT | Mărgineni (Bacău) |
STERBEDATUM | 4. März 1971 |
STERBEORT | Bukarest |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: RodicaB, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prof. Dr. Eng. Constantin Cândea in 1940
Autor/Urheber: RodicaB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Constantin Cândea and Maria (Antoniade) Cândea