Conondale Range

Conondale Range
Höchster GipfelMount Langley (868 m)
Teil derGreat Dividing Range
Conondale Range (Queensland)
Conondale Range
Koordinaten26° 50′ S, 152° 45′ O
BesonderheitenConondale-Nationalpark
f1
p1
p4
p5

Die Conondale Range ist ein Bergland im australischen Queensland, das zwischen Maleny, Kenilworth, Kilcoy und Jimna liegt.

Lage

Das Bergland ist der westlichste Teil des Hinterlands der Sunshine-Coast-Region und ein Teil der Great Dividing Range. Der höchste Punkt des Berglands ist der Mount Langley, der eine Höhe von 868 Metern über Meereshöhe erreicht. Dieser Berg bildet auch den höchsten Punkt des Wassereinzugsgebiets des Brisbane River.[1]

Flache Bergausläufer um Kilcoy, die mit Gras bewachsen sind, werden landwirtschaftlich genutzt. Die meisten steilen Hänge des Berglands sind Staatsforste und liegen im Gebiet des Conondale-Nationalparks.

Die Bäche im Süden des Berglandes entwässern in den Stanley River und direkt in den Lake Somerset. Die nördlichen Bäche fließen in den Mary River.

Fauna

Etwa 1620 km² der Conondale Range sind als BirdLife International und als Important Bird Area klassifiziert, da es eine isolierte und am weitesten nördlich gelegene Population des endemischen Dasyornis brachypterus enthält, die erst in den 1980er Jahren entdeckt wurde.[2] Es ist auch der Lebensraum einer großen Population des Schwarzbrust-Laufhühnchen (Turnix melanogaster), Fahlgesichtschnäpper (Tregellasia capito), Schild-Paradiesvogel (Ptiloris paradiseus), Gelbnacken-Laubenvogel, Gelbnacken-Laubenvogel (Sericulus chrysocephalus), Grünlaubenvogel (Ailuroedus crassirostris) und Orthonyx temminckii.[3]

Der Südliche Magenbrüterfrosch (Rheobatrachus silus) und Mixophyes fleayi sind zwei endemische Froscharten, die in der Conondale Range und in der nächsten Umgebung leben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Conondale Range Great Walk (pdf) Department of Environmental and Resource Management. Mai 2010. Archiviert vom Original am 29. März 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derm.qld.gov.au Abgerufen am 29. April 2011.
  2. Eastern Bristlebird. Department of Environment and Resource Management. 3. September 2009. Archiviert vom Original am 5. Januar 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derm.qld.gov.au Abgerufen am 23. Dezember 2009.
  3. IBA: Conondale Range. In: Birdata. Birds Australia. Abgerufen am 16. Juni 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Australia Queensland relief location map.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Queensland, Australia

Equirectangular projection, N/S stretching 106 %. Geographic limits of the map:

  • N: 9.0° S
  • S: 29.5° S
  • W: 137.5° E
  • E: 154.0° E
Borders and Reefs from the other map by NNW.
Logrunner male lam jan08.jpg
Autor/Urheber: Aviceda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logrunner (Orthonyx temminckii) Lamington NP, SE Queensland, Australia
Black-breasted Button-quail male inskip.JPG
Autor/Urheber: Aviceda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Black-breasted Button-quail Turnix melanogaster Inskip Pt, SE Queensland, Australia
Tregellasia capito - Julatten.jpg
Autor/Urheber: JJ Harrison (https://www.jjharrison.com.au/), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pale-yellow Robin (Tregellasia capito), Julatten, Queensland, Australia.
Regent Bowerbird male Lamington 0807.JPG
Autor/Urheber: Aviceda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Regent Bowerbird Sericulus chrysocephalus Lamington NP, SE Queensland, Australia