Connie Hawkins

Basketballspieler
Basketballspieler
Connie Hawkins
Connie Hawkins (1968)
Spielerinformationen
Voller NameCornelius Lance Hawkins
Geburtstag17. Juli 1942
GeburtsortBrooklyn, New York, USA
Sterbedatum6. Oktober 2017
SterbeortPhoenix, Arizona, USA
Größe203 cm
Gewicht95 kg[1]
PositionPower Forward / Center
HighschoolBoys High School, Brooklyn
NBA Draft1964, ungedraftet
Vereine als Aktiver
1961–1963Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pittsburgh Rens (ABL)
1963–1967Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Harlem Globetrotters
1967–1969Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pittsburgh/Minnesota Pipers (ABA)
1969–1973Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Suns
1973–1975Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Lakers
1975–1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta Hawks

Cornelius Lance Hawkins (* 17. Juli 1942 in New York City, New York; † 6. Oktober 2017 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Basketballspieler.[2] Zwischen 1969 und 1976 spielte er in der NBA für die Mannschaften der Phoenix Suns, Los Angeles Lakers und Atlanta Hawks. Zuvor spielte er mehrere Jahre in anderen Profiligen in Nordamerika. Hawkins gilt als Vorläufer von Julius Erving und Michael Jordan in Bezug auf die spektakuläre, Dunk-bestimmte Spielweise.

Karriere

Hawkins wuchs in Brooklyn, New York auf. Dort gilt er bis heute als eine der größten Streetball-Legenden überhaupt. Nach seiner Highschool-Zeit an der Boys High School in Brooklyn ging er an die University of Iowa, wo er das erste Jahr aufgrund der damals herrschenden NCAA-Regeln aussetzen musste. Doch noch bevor er sein erstes Spiel am College spielen konnte, wurde er aufgrund einer vermuteten Beteiligung am Wettskandal um Jack Molinas gesperrt. Eine Beteiligung am Wettskandal hätte jedoch ausgeschlossen werden können, weil er zum Zeitpunkt des Skandals aufgrund der NCAA Regeln nicht spielberechtigt gewesen war.[3] Hawkins verließ die Uni und wechselte in die neu gegründete ABL zu den Pittsburgh Rens, wo er bereits in der ersten Saison zum wertvollsten Spieler (MVP) ernannt wurde.

Die finanzschwache ABL existierte nicht lange, und so wechselte Hawkins 1963 zu den Harlem Globetrotters. Bis 1966 spielte er für die Showtruppe, bevor er in die neu gegründete ABA zu den Pittsburgh Pipers wechselte. Diese führte er in der Saison 1966/67 auf Anhieb zur Meisterschaft der ABA und wurde nebenbei aufgrund seiner 26,8 Punkte und 13,5 Rebounds pro Spiel zum MVP gewählt.

Die NBA war lange Zeit keine Option für Hawkins, da er aufgrund seiner Verwicklung in den Molinas-Wettskandal in der Liga unerwünscht und gesperrt war. Schließlich dauerte es bis 1970, dass die NBA die Sperre von Hawkins aufhob. Hawkins wechselte zu den Phoenix Suns. In der NBA war er nicht mehr der herausragende Star, aber gehörte immer noch zu den besten Spielern und wurde 1970 als erster Suns-Spieler ins All-NBA-First-Team gewählt. Nach sieben Spielzeiten in der NBA beendete Hawkins im Alter von 33 Jahren seine Karriere, ohne einen Titel gewonnen zu haben.

Am 11. Mai 1992 wurde Hawkins für seine Karriereleistung als Spieler in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Connie Hawkins Stats. In: basketball-reference.com. Abgerufen am 24. September 2020 (englisch).
  2. Report: Hall of Fame forward Connie Hawkins passes away at 75
  3. ESPN.com - CLASSIC - SportsCentury biography of Connie Hawkins. Abgerufen am 29. Juni 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Connie Hawkins ABA MVP.jpeg
Professional basketball player Connie Hawkins with the American Basketball Association Most Valuble Player Award for the 1967–68 season.