Computer History Museum
Logo des Computer History Museum | |
Daten | |
---|---|
Ort | Mountain View |
Art | Science Center und Technik-Museum |
Eröffnung | 2003 |
Leitung | John C Hollar[1] |
Website |
Das Computer History Museum ist ein 1996 gegründetes Museum in Mountain View im Santa Clara County im US-Bundesstaat Kalifornien, das sich der Bewahrung und Darstellung der IT-Geschichte widmet. Es beherbergt eine der weltweit größten Sammlungen an Computern.
Geschichte
Gordon Bell gründete 1979 mit finanzieller Unterstützung durch DEC das Digital Computer Museum.[2] Im September 1979 wurde in Camden das Museum eröffnet.
1983 wurde der Name in The Computer Museum geändert und ein Umzug nach Boston geplant. Zum 13. November 1984 bezog das Museum ein ehemaliges Lagerhaus, das gemeinsam mit dem The Children’s Museum of Boston genutzt wurde. Die Abkürzung TCM wurde für beide Institutionen gemeinsam geprägt.
The Computer Museum History Center wurde 1996 als Außenstelle in Mountain View im Silicon Valley gegründet und die Baracken des ehemaligen Möbellagers des Marinestützpunkts Moffett Field dienten als erster Standort. Als Arbeitsauftrag galt das Sammeln von Artefakten und Geschichtsdaten vor Ort für das Museum.
Das Computermuseum in Boston wurde 1999 geschlossen und das Children’s Museum übernahm die Räumlichkeiten. Die dort verbliebenen Ausstellungsstücke übernahm das Science Museum in Boston.
Mit Ausnahme einer Vielzahl von Ausstellungsstücken um die Robotersammlung übergab das Science Museum im Jahr 2000 seine Computersammlung an das Computer Museum History Center. Sie wurde übergangsweise in einem großen Luftschiffhangar des Moffett Airfield gelagert.
2001 wurde der Name auf Computer History Museum (CHM) geändert.
Durch Spenden konnte im Jahr 2002 das ehemalige Verwaltungsgebäude von SGI erworben werden. Im Juni 2003 wurde der Betrieb im neuen Gebäude mit einer provisorischen Ausstellung aufgenommen. Aus Platzgründen konnten dort nur wenige Prozent des gesamten Fundus gezeigt werden; der Rest wurde in Lagerhäusern in der Umgebung eingelagert.
Nach einer 19 Millionen Dollar teuren und zwei Jahre dauernden Renovierung konnte das Museum mit der erweiterten Dauerausstellung Revolution: The First 2000 Years of Computing im Jahr 2011 wiedereröffnet werden.[3]
Etwa im Jahr 2010 begann das Museum mit der Archivierung von Quelltext wichtiger Software, beginnend mit MacPaint 1.3, bestehend aus Assembler und Pascal-Code, welcher von Apple Inc. freigegeben wurde.[4][5] 2012 folgte der Quelltext der Programmiersprache APL.[6] Im Februar 2013 stiftete Adobe Inc. den Photoshop-1.0.1-Quelltext für die Sammlung,[7][8] im November 2013 die Apple Inc. den Apple-DOS-Quelltext des Apple II.[9][10] Am 25. März 2014 folgten MS-DOS 1.1, MS-DOS 2.0 sowie Word for Windows 1.1a, gestiftet durch Microsoft.[11] Am 21. Oktober 2014 folgte der Xerox-Alto-Quelltext und andere Ressourcen.[12]
Sammlung
Die Sammlung umfasst ungefähr 90.000 Objekte, Filme und Fotografien, sowie eine Vielzahl von Dokumenten und digitalen Daten.[13] Zu den Ausstellungsstücken zählen Raritäten wie der 1970 erbaute Mulby M der Firma Krantz Computer[14], der Apple I, der Cray-1, der Cray-2, der Cray-3 und der originale Utah Teapot, der Martin Newell als Vorbild für sein 3D-Modell diente, das auch heute noch ein Standard-Referenz-Modell für Computergrafik ist.
Das in Deutschland beheimatete Heinz Nixdorf MuseumsForum warb genauso wie das Computer History Museum damit, das größte Computermuseum der Welt zu sein.[13] Im Vergleich zum Heinz Nixdorf MuseumsForum, das über eine Dauerausstellungsfläche von 6000 Quadratmetern verfügt, stellt das Computer History Museum seine Exponate auf einer wesentlich kleineren Fläche von 2300 Quadratmetern aus. Bei der Zahl der Exponate liegt das deutsche Museum allerdings deutlich hinter dem amerikanischen zurück.[15][13]
Computer History Museum Fellow Award
Seit 1987 vergibt das Museum den Computer History Museum Fellow Award. Die Preisträger sind Menschen, die bedeutende Beiträge zur Weiterentwicklung der Computertechnologie geleistet haben. In jedem Jahr werden von der Öffentlichkeit Vorschläge für mögliche Kandidaten entgegengenommen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die verschiedensten Leistungen für die Auszeichnung berücksichtigt werden können. Die endgültige Auswahl trifft ein Gremium aus Historikern, Wissenschaftlern, Vertretern der Industrie sowie Museumsmitarbeitern und früheren Preisträgern. Die erste Preisträgerin war die Computerpionierin Grace Murray Hopper. Zu den weiteren Preisträgern zählen unter anderen Konrad Zuse, der Erfinder des ersten Computers, Steve Wozniak, der den Apple I baute, und Linus Torvalds, der den Linux-Kernel schrieb.[16]
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
Quellen
- ↑ http://www.computerhistory.org/staff/
- ↑ Backgrounder – Presseinformationen auf der Museumswebseite
- ↑ Frank Patalong: Der Tempel der Computer-Kultur. In: Spiegel online. 23. Januar 2011, abgerufen am 25. November 2012.
- ↑ MacPaint and QuickDraw Source Code. In: Computer History Museum. 20. Juli 2010, abgerufen am 2. September 2014.
- ↑ Erik Hesseldahl: Apple Donates MacPaint Source Code To Computer History Museum. businessweek.com, 20. Juli 2010, archiviert vom am 9. Februar 2012; abgerufen am 23. August 2014.
- ↑ Len Shustek: The APL Programming Language Source Code. computerhistory.org, 10. Oktober 2012, abgerufen am 15. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Bryan Bishop: Adobe releases original Photoshop source code for nostalgic developers. theverge.com, 14. Februar 2013, abgerufen am 15. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Adobe Photoshop Source Code
- ↑ Len Shustek: Apple II DOS source code. computerhistory.org, 12. November 2013, abgerufen am 30. November 2013 (englisch).
- ↑ Matt Brian: Apple II's 35-year-old operating system is now open to the public. engadget.com, 13. November 2013, abgerufen am 30. November 2013 (englisch).
- ↑ Heise online: Quelltexte von MS-DOS und Word for Windows veröffentlicht, 25. März 2014. Abgerufen am 25. März 2014.
- ↑ Paul McJones: Xerox Alto Source Code - The roots of the modern personal computer. In: Software Gems: The Computer History Museum Historical Source Code Series. Computer History Museum, 21. Oktober 2014, abgerufen am 8. Januar 2015 (englisch): „With the permission of the Palo Alto Research Center, the Computer History Museum is pleased to make available, for non-commercial use only, snapshots of Alto source code, executables, documentation, font files, and other files from 1975 to 1987.“
- ↑ a b c Ralph Meyer: Wetteifern um die Museums-Krone. In: nw-news.de. 6. Oktober 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2012; abgerufen am 25. November 2012.
- ↑ Mulby M-Computer, Baujahr 1970; Artifact details auf: Computer History Museum
- ↑ Daten & Fakten. In: Heinz Nixdorf MuseumsForum. Abgerufen am 25. November 2012.
- ↑ Fellow Awards. In: Computer History Museum. Abgerufen am 25. November 2012 (englisch).
Koordinaten: 37° 24′ 51,7″ N, 122° 4′ 36,5″ W
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dzou, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Computer History Museum in Mountain View, CA.
Cray-1 Supercomputer at the Computer History Museum Photograph by Ed Toton, 2007-04-15
A collection of early personal computers exhibited at the Computer History Museum in Mountain View, California. The museum finished a $19 million renovation in January 2011 and most of these machines are in the new exhibition gallery.
Top shelf:
- SCELBI 8B designed Nat Wadsworth and Bob Findley. This Intel 8008 based computer kit was first offered for sale with a small advertisement in the March 1974 issue of QST, an amateur radio magazine.
- Processor Technology SOL-20 designed by Robert M. Marsh and Lee Felsenstein. The Intel 8080 based SOL-20 was featured on the cover of the July 1976 issues of Popular Electronics.
Second shelf:
- MITS Altair 8800 designed by Ed Roberts and Bill Yates. This Intel 8080 based computer was featured on the cover of the January 1975 issue of Popular Electronics.
- SWTPC 6800 Computer designed by Gary Kay of Southwest Technical Products Corporation. The computer was first advertised in the November 1975 issues of Byte and Popular Electronics.
- EA Educ-8 Microcomputer was designed by Jim Rowe and published as series of articles in Electronics Australia from August 1974 to August 1975. The computer is built from 100 TTL integrated circuits and does not use a microprocessor.
Third shelf:
- COSMAC ELF was designed by Joseph Weisbecker and uses the RCA 1802 CMOS microprocessor. This project was featured on the cover of the August 1976 issue of Popular Electronics.
- TV Typewriter was designed by Don Lancaster. This early video terminal would display 16 lines of 32 uppercase characters on an ordinary television. This project was featured on the cover of the September 1973 issue of Radio-Electronics.
- A homebrew computer using an Intel 8008 microprocessor. The computer was designed by Steve Roberts in 1974.
Bottom:
- A homebrew computer system using an Intel 8080 microprocessor. The computer was designed by Robert Belleville around 1980.
- Lilith workstation from the Swiss Federal Institute of Technology (ETH). 1981
Far right:
- Apple I computer designed by Steve Wozniak. Demonstrated in April 1976 at the Homebrew Computer Club and when on sale in July 1976 at the Byte Shop in Mountain View, California.
old Logo of the Computer history museum
Cray 2 Supercomputer at the Computer History Museum
Autor/Urheber: Marshall Astor (http://www.marshallastor.com/), Lizenz: CC BY-SA 2.0
The original Utah teapot, currently on display at the Computer History Museum in Mountain View, California.