Communauté de communes de la Région d’Audruicq

Communauté de communes
de la Région d’Audruicq
Region(en)Hauts-de-France
Département(s)Pas-de-Calais
Gründungsdatum29. Dezember 1993
RechtsformCommunauté de communes
VerwaltungssitzAudruicq
Gemeinden15
PräsidentNicole Chevalier
SIREN-Nummer246 200 844
Fläche221,08 km²
Einwohner27.330 (2017)[1]
Bevölkerungsdichte124 Einw./km²
Websitehttp://www.ccra.fr/

Lage des Gemeindeverbandes
in der Region Hauts-de-France

Die Communauté de communes de la Région d’Audruicq ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté de communes im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie wurde am 29. Dezember 1993 gegründet und umfasst 15 Gemeinden. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort Audruicq.[2]

Mitgliedsgemeinden

GemeindeEinwohner
1. Januar 2018
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Audruicq 5.44214,363796205762370
Guemps 1.08615,93686239362370
Muncq-Nieurlet 73411,52646259862890
Nortkerque 1.65613,121266262162370
Nouvelle-Église 6889,30746262362370
Offekerque 1.17213,42876263462370
Oye-Plage 5.47833,981616264562215
Polincove 8594,861776266262370
Recques-sur-Hem 6405,441186269962890
Ruminghem 1.64113,931186273062370
Saint-Folquin 2.30317,961286274862370
Saint-Omer-Capelle 1.10510,891016276662162
Sainte-Marie-Kerque 1.65318,66896275662370
Vieille-Église 1.40021,24666285262162
Zutkerque 1.77316,471086290662370
Communauté de communes
de la Région d’Audruicq
27.330221,08124– – 

Quellen

  1. www.collectivites-locales.gouv.fr
  2. CC de la Région d’Audruicq (SIREN: 246 200 844) in der Base nationale sur l’intercommunalité (BANATIC) des französischen Innenministeriums (französisch), abgerufen am 29. Januar 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gemeindeverband Région d’Audruicq 2019.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Lage des Gemeindeverbandes Région d’Audruicq
Blason département fr Pas-de-Calais.svg
Blason (non-officiel attendu que ce département ne revendique aucun blason) du département du Pas-de-Calais : d’azur semé de fleurs de lys d’or et brisé en chef d’un lambel de gueules de trois pendants chargés chacun de trois petits châteaux aussi d’or rangés en pal, à la bordure du même chargée de trois tourteaux de gueules