Communauté de communes Dombes Saône Vallée

Communauté de communes
Dombes Saône Vallée
Region(en)Auvergne-Rhône-Alpes
Département(s)Ain
Gründungsdatum1. Januar 2014
RechtsformCommunauté de communes
VerwaltungssitzTrévoux
Gemeinden19
PräsidentBernard Grison
SIREN-Nummer200 042 497
Fläche180,99 km²
Einwohner38.078 (2017)[1]
Bevölkerungsdichte210 Einw./km²
Websitewww.ccdsv.fr

Lage des Gemeindeverbandes
in der Region Auvergne-Rhône-Alpes

Die Communauté de communes Dombes Saône Vallée ist ein französischer Gemeindeverband mit Rechtsform einer Communauté de communes im Département Ain, dessen Verwaltungssitz sich in dem Ort Trévoux befindet. Der Name beschreibt einen Landstrich, der sich zwischen dem linken Ufer der Saône und dem Hochplateau der Dombes erstreckt. Der Gemeindeverband besteht aus 19 Gemeinden und zählt 38.078 Einwohner (Stand 2017)[1] auf einer Fläche von 180,99 km². Präsident des Gemeindeverbandes ist Bernard Grison.[2]

Geschichte

Die Communauté de communes Dombes Saône Vallée entstand am 1. Januar 2014 aus der Fusion von zwei benachbarten ehemaligen Gemeindeverbänden, die jeweils schon eine Zeit lang bestanden:

  • Communauté de communes Saône Vallée: Verband von 11 Gemeinden rund um Trévoux am Ostufer der Saône, gegründet am 30. Dezember 1993.
  • Communauté de communes Porte Ouest de la Dombes: Verband von 8 Gemeinden entlang der Achse Jassans-RiottierArs-sur-FormansAmbérieux-en-Dombes, gegründet am 26. Dezember 1994.

Außerdem trat die Gemeinde Villeneuve bei. Das Städtchen Jassans-Riottier, das am linken Saône-Ufer direkt gegenüber von Villefranche-sur-Saône liegt, nahm dagegen an der Fusion nicht teil, sondern wurde Mitglied in der Communauté d’agglomération Villefranche Beaujolais Saône.

Aufgaben

Zu den vorgeschriebenen Kompetenzen gehören die Entwicklung und Förderung wirtschaftlicher Aktivitäten und des Tourismus sowie die Raumplanung auf Basis eines Schéma de Cohérence Territoriale. Der Gemeindeverband betreibt die Straßenmeisterei, die Abwasserentsorgung und die Müllabfuhr und -entsorgung. Zusätzlich baut und unterhält der Verband Sporteinrichtungen und bestimmt die Wohnungsbaupolitik.

Mitgliedsgemeinden

Folgende 19 Gemeinden gehören der Communauté de communes Dombes Saône Vallée an:

GemeindeEinwohner
1. Januar 2018
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Ambérieux-en-Dombes 1.72016,051070100501330
Ars-sur-Formans 1.4275,582560102101480
Beauregard 8480,958930103001480
Civrieux 1.75520,20870110501390
Fareins 2.2138,302670115701480
Frans 2.4228,092990116601480
Massieux 2.6323,208230123801600
Misérieux 1.9447,472600125001600
Parcieux 1.2213,153880128501600
Rancé 7269,65750131801390
Reyrieux 4.92315,623150132201600
Saint-Bernard 1.4323,154550133901600
Saint-Didier-de-Formans 1.9976,633010134701600
Sainte-Euphémie 1.6764,623630135301600
Saint-Jean-de-Thurigneux 77516,21480136201390
Savigneux 1.35914,87910139801480
Toussieux 1.1144,742350142301600
Trévoux 6.8825,6512180142701600
Villeneuve 1.52126,86570144601480
Communauté de communes
Dombes Saône Vallée
38.078180,99210– – 

Region der Kunst und Geschichte

Die elf Mitgliedsgemeinden der CC Saône Vallée erwarben im Winter 2008 als erste Landschaft im Département Ain die Auszeichnung Region der Kunst und Geschichte (frz.: pays d’art et d’histoire). Zu der Zeit besaß der Gemeindeverband bereits die von einer solchen Auszeichnung betroffenen Kompetenzen, wie die Pflege der Bau- und Industriedenkmäler, Förderung kultureller Aktivitäten und Betrieb der gemeindeübergreifenden Musikschule in Trévoux. Die geschichtlichen Aspekte des Landstriches zwischen Saint-Bernard und̀ Parcieux beginnen mit der gallorömischen Besiedelung und den hochmittelalterlichen Befestigungen der Herren von Villars an der Grenze zwischen dem Heiligen Römischen Reich und dem Königreich Frankreich. Eine besondere Bedeutung hat dabei Trévoux als ehemalige Hauptstadt des Fürstentums Dombes. Zahlreiche Burgen und Kirchen aus dem Mittelalter sowie Bauernhäuser aus der Zeit des Ancien Régime und Profanbauten aus dem 19. Jahrhundert sind als monument historique eingeschrieben.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b www.collectivites-locales.gouv.fr
  2. CC Dombes Saône Vallée (SIREN: 200 042 497) in der Base nationale sur l’intercommunalité (BANATIC) des französischen Innenministeriums (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blason département fr Ain.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindeverband Dombes Saône Vallée 2019.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Lage des Gemeindeverbandes Dombes Saône Vallée