Communauté de communes Beaujolais Pierres Dorées

Communauté de communes
Beaujolais Pierres Dorées
Region(en)Auvergne-Rhône-Alpes
Département(s)Rhône
Gründungsdatum1. Januar 2014
RechtsformCommunauté de communes
VerwaltungssitzAnse
Gemeinden32
PräsidentDaniel Paccoud
SIREN-Nummer200 040 574
Fläche251,47 km²
Einwohner52.275 (2017)[1]
Bevölkerungsdichte208 Einw./km²
Websitewww.cc-beaujolais.com

Lage des Gemeindeverbandes
in der Region Auvergne-Rhône-Alpes

Die Communauté de communes Beaujolais Pierres Dorées ist ein französischer Gemeindeverband mit Rechtsform einer Communauté de communes im Département Rhône, dessen Verwaltungssitz sich in dem Ort Anse befindet. Sein Gebiet liegt etwa 20 km nördlich von Lyon und umfasst einen Großteil des südlichen Beaujolais. Der Namensteil Pierres Dorées ist eine weitere Bezeichnung für diese Landschaft und bezieht sich auf den lokalen und durch Eisenoxid in Goldtönen eingefärbten Kalkstein, aus dem zahlreiche Häuser errichtet sind. Bei Anse erstreckt sich das Gebiet bis an das Ufer der Saône. Der Gemeindeverband besteht aktuell aus 32 Gemeinden und zählt 52.275 Einwohner (Stand 2017)[1] auf einer Fläche von 251,47 km², sein Präsident ist Daniel Paccoud.[2]

Häuser aus dem Kalkstein der Pierres Dorées

Historische Entwicklung

Die Communauté de communes Beaujolais Pierres Dorées entstand am 1. Januar 2014 aus der Fusion mehrerer älterer Gemeindeverbände. Diese waren:

  • die Communauté de communes Beaujolais Saône Pierres Dorées aus 12 Gemeinden mit Anse als Zentrum, gegründet im Juli 1995 (mit Ausnahme von Liergues, das der CA Villefranche Beaujolais Saône beigetreten ist)
  • die Communauté de communes Mont d’Or Azergues aus sechs Gemeinden am Ostrand von Lyon, gegründet zum Jahresbeginn 1994 (mit Ausnahme von Quincieux, das im Juni 2014 der Communauté urbaine de Lyon beigetreten ist)
  • die Communauté de communes des Pays du Bois d’Oingt aus 18 Gemeinden, die das hügelige Weinbaugebiet rund um Le Bois-d’Oingt umfassten, gegründet Ende 1996 (mit Ausnahme von Jarnioux und Ville-sur-Jarnioux, die der CA Villefranche-Beaujolais-Saône beigetreten sind)
  • die Communauté de communes Beaujolais Val d’Azergues aus drei Gemeinden bei Lozanne, gegründet zum Jahresanfang 1994.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 gingen die ehemaligen Gemeinden Liergues und Pouilly-le-Monial in die Commune nouvelle Porte des Pierres Dorées auf. Dadurch verringerte sich die Anzahl der Mitgliedsgemeinden auf 32.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2019 gingen die ehemalige Gemeinde Jarnioux (vormals Communauté d’agglomération Villefranche Beaujolais Saône) und die Commune nouvelle Porte des Pierres Dorées in die neue, gleichnamige Commune nouvelle Porte des Pierres Dorées auf. Dadurch erhöhten sich Einwohnerzahl und Gesamtfläche des Verbands.

Aufgaben

Zu den vorgeschriebenen Kompetenzen gehören die Entwicklung und Förderung wirtschaftlicher Aktivitäten und des Tourismus sowie die Raumplanung auf Basis eines Schéma de Cohérence Territoriale. Der Gemeindeverband bestimmt die Wohnungsbaupolitik. In Umweltbelangen betreibt er die Müllabfuhr und ‑entsorgung und ist allgemein für den Immissionsschutz zuständig. Außerdem betreibt er die Straßenmeisterei und Teile des öffentlichen Nahverkehrs/Schulbusverkehrs. Zusätzlich baut und unterhält der Verband Kultureinrichtungen und fördert Sportveranstaltungen.

Mitgliedsgemeinden

Folgende Gemeinden gehören der Communauté de communes Beaujolais Pierres Dorées an:

GemeindeEinwohner
1. Januar 2018
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Alix 7683,612136900469380
Ambérieux 5864,611276900569480
Anse 7.44315,374846900969480
Bagnols 7397,48996901769620
Belmont-d’Azergues 6611,554266902069380
Chamelet 68814,73476903969620
Charnay 1.0547,291456904769380
Chasselay 2.79312,892176904969380
Châtillon 2.11710,781966905069380
Chazay-d’Azergues 4.1315,956946905269380
Chessy 2.0854,524616905669380
Civrieux-d’Azergues 1.5334,993076905969380
Frontenas 8143,512326909069620
Lachassagne 1.1493,543256910669480
Le Breuil 5375,65956902669620
Légny 6704,071656911169620
Les Chères 1.4485,532626905569380
Létra 91114,70626911369620
Lozanne 2.7375,504986912169380
Lucenay 1.8646,402916912269480
Marcilly-d’Azergues 8904,242106912569380
Marcy 7553,332276912669480
Moiré 2182,031076913469620
Morancé 2.0059,262176914069480
Pommiers 2.6647,803426915669480
Porte des Pierres Dorées 3.84113,522846915969400, 69640
Sainte-Paule 3207,67426923069620
Saint-Jean-des-Vignes 4552,581766921269380
Saint-Vérand 1.20117,48696923969620
Ternand 69710,74656924569620
Theizé 1.27411,891076924669620
Val d’Oingt 4.08818,262246902469620
Communauté de communes
Beaujolais Pierres Dorées
52.275251,47208– – 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b www.collectivites-locales.gouv.fr
  2. CC Beaujolais Pierres Dorées (SIREN: 200 040 574) in der Base nationale sur l’intercommunalité (BANATIC) des französischen Innenministeriums (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gemeindeverband Beaujolais Pierres Dorées 2019.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Lage des Gemeindeverbandes Beaujolais Pierres Dorées
OINGT Rue Trayne Cul.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Barbichette~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Picture by Barbara Walter. The Trayne-Cul Street in the french village Oingt, Beaujolais.
Blason département fr Rhône.svg
Blason (non-officiel attendu que ce département ne revendique aucun blason) du département du Rhône : parti : au premier de gueules au lion à la queue contournée d’argent et au chef cousu d’azur chargé de trois fleurs de lys d’or, au second d’or au lion de sable armé et lampassé de gueules brisé d’un lambel de cinq pendants du même