Commonwealth Railways GM-Class
Commonwealth Railways GM-Class | |
---|---|
GM 29 in Rawlinna, 1986 | |
Nummerierung: | GM 1 – GM 47 |
Anzahl: | 47 |
Hersteller: | Clyde Engineering |
Baujahr(e): | 1951–1967 |
Achsformel: | (A1A)’(A1A)’ und Co’Co’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Dienstmasse: | 114 t |
Stundenleistung: | 1118 kW und 1305 kW |
Die GM-Class der staatlichen australischen Eisenbahngesellschaft Commonwealth Railways (CR) ist eine Baureihe von sechsachsigen dieselelektrischen Lokomotiven der Firma Clyde Engineering in Granville in New South Wales. Aufgrund der unterschiedlichen Motorisierung wird die Baureihe auch in GM1 (erste elf Maschinen) und GM12 (folgende Lokomotiven) unterteilt. Alle für die CR gebauten Loks waren zunächst regelspurig, einige der wurden später auf die Spurweite 1600 mm (Irische Breitspur) umgespurt.
Geschichte und Beschreibung
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/CRIP_407_%28FP7%29%2C_Train_22%2C_the_Cherokee_from_Tucumcari_waiting_at_Memphis_Central_Station_on_April_16%2C_1962_The_RI_shared_Central_Station_with_the_IC_and_Frisco._%2822206698640%29.jpg/220px-thumbnail.jpg)
Auf der Basis der US-amerikanischen Baureihe EMD FP7,[1] einer vierachsigen Diesellokomotive von General Motors Electro-Motive Division (EMD), entwickelte Clyde Engineering eine sechsachsige Variante für den Einsatz in Australien. Dies war nötig, da nur mit zwei dreiachsigen Drehgestellen die Achslast auf etwa 18 t begrenzt werden konnte. Zudem erforderte das kleinere australische Lichtraumprofil einen etwas niedrigeren und schmaleren Wagenkasten. Dadurch wurde die – zudem besser gegen das Eindringen von Staub abgedichtete – Maschine länger als die FP 7.
Die äußere Form der GM-Class ist mit den A-Units[Anm. 1] der EMD FP7 nahezu identisch. Beibehalten wurde auch die typische Kopfform („Bulldog nose“) des amerikanischen Urtyps.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/GM_class_loco-Australian_National.jpg/220px-GM_class_loco-Australian_National.jpg)
Die Maschinen haben nur an einem Fahrzeugende einen Führerstand. Daher müssen sie, sofern sie nicht paarweise „Rücken an Rücken“ gekuppelt sind, auf Drehscheiben gewendet werden. Führerstandslose B-Units wie bei den FP7 wurden nicht gebaut.
Bei den ersten elf Lokomotiven (GM1) wurde auf den Antrieb der jeweils mittleren Achse der beiden dreiachsigen Drehgestelle verzichtet, die Achsfolge von GM 1 bis GM 11 lautet daher (A1A)’(A1A)’.[2] Sämtliche Achsen sind bei allen folgenden Maschinen angetrieben, sie haben die Achsfolge Co’Co’. Einige der Maschinen wurden später auf die Spurweite 1600 mm (Irische Breitspur) umgespurt.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/58/NSWR_loco_4204_at_Albury%2C_~1977.jpg/220px-NSWR_loco_4204_at_Albury%2C_~1977.jpg)
In den GM liefen wassergekühlte, langsam laufende 16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotoren des Typs EMD 567. Der EMD 567B der ersten elf Maschinen hatte eine Leistung von 1119 kW, der ab Lok 12 eingebaute EMD 567C leistete 1305 kW.
GM-Class-Lokomotiven für andere Bahngesellschaften
Sechs Lokomotiven des Typs GM12 erhielten 1955/56 die New South Wales Government Railways (NSWR), die sie als Class 42 in ihren Fahrzeugpark einreihten. Sie trugen die Betriebsnummern 4201 bis 4206.
Victorian Railways (ViCRail) erhielt 18 mit den GM12 baugleiche Lokomotiven, von denen sich die 1957/58 gelieferten ersten zehn Maschinen durch die abweichende Spurweite von 1600 mm unterschieden. Acht weitere normalspurige Lokomotiven wurden 1960/61 für deren neue Nord-Ost-Strecke geliefert. Die Victorian Railways bezeichneten diese Maschinen als Class S.
Eng verwandt mit den GM1 sind die 26 in den Jahren 1952/53 gebauten Loks der Class B 60 der Victorian Railways. Sie weisen beidseitige Führerstände auf und sind daher länger.
Class B 60 Museumslok B 74 in Benalla, dahinter eine Class S, 2007
Anmerkungen
- ↑ A-Unit: führender Triebkopf mit einem Endführerstand und stromlinienförmiger Schnauze; B-Unit: führerstandsloser „Booster“, der von einer A-Unit aus gesteuert wird
Weblinks
- Standard Gauge GM bei comrails.com
Einzelnachweise
- ↑ Die direkten Vorfahren: australische Class B 60 in: NOHABs (Eisenbahn Journal Sonderausgabe 4/2003), S. 15 ff.
- ↑ GM Class (GM1 to GM12) bei railpage.com.au, abgerufen am 1. Oktober 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
Portrait of Commonwealth Railways GM class diesel-electric locomotive, no. GM2. The locomotive was built by Clyde Engineering of Granville, New South Wales, Australia. It entered service in November 1951, and is now preserved at the National Railway Museum (Port Adelaide).
This is one of a number of images in the collection of the State Library of South Australia depicting Commonwealth Railways locomotives said to have been taken in around 1951.
Some of the information provided here about the image is obtained from Fluck, Ronald E; Marshall, Barry; Wilson, John (1996). Locomotives and Railcars of the Commonwealth Railways. Welland, SA: Gresley Publishing, pp. 55 and 58. ISBN 0959969039.
Autor/Urheber: Marcus Wong Wongm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Victorian Railways S class diesel electric locomotive S303, restored by the Seymour Railway Heritage Centre, Victoria, Australia
Autor/Urheber: Marcus Wong Wongm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
w:Victorian Railways S class (diesel) S303 as preserved by the Seymour Railway Heritage Centre, number 1 end cab
Autor/Urheber: Marcus Wong Wongm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The 'Spirit of Progress' 70th anniversary train, at Benalla, Victoria, Australia.
Autor/Urheber: Ellis678, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSWR loco 4204 at Albury, ~1977
Autor/Urheber: John Masson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
GM43 and 852 ready to haul the last train out of Mount Gambier's old yard to Keswick 12th April 1995. Mount Gambier station in background. Australian National Railways.
Autor/Urheber: Bahnfrend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A passenger chats with the crew of Australian National's GM29 (still in Commonwealth Railways maroon livery with Australian National Railways lettering), which, together with GM3 (in AN green and gold livery) and the Adelaide-bound Trans Australian, has arrived about 30 minutes early at Rawlinna, Western Australia, on the Trans-Australian Railway, where it is waiting to cross the Perth-bound Trans at 13:00 WST.
Kodachrome slide converted by Kaiser Baas Photo Maker Pro into a digital image.
Autor/Urheber: Marcus Wong Wongm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stored S classes at South Dynon - S306, S307 and S310