CombineZ
Die CombineZ-Familie, zu denen CombineZ5, CombineZM und CombineZP gehören, sind Open-Source-Bildverarbeitungsprogramme zur Schärfentiefenerweiterung. Die Programme vereinen die partiell scharfen Bereiche mehrere Digitalfotos in einem neuen Bild, welches eine erweiterte Schärfentiefe aufweist.
CombineZ5
CombineZ5 | |
---|---|
Basisdaten | |
Entwickler | Alan Hadley |
Aktuelle Version | CombineZP |
Betriebssystem | Windows |
Kategorie | Bildverarbeitungssystem |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | nein |
CombineZ5 Homepage |
CombineZ5 (kurz CZ5) wurde für ältere Windows-Betriebssysteme programmiert und wird seit 2006 nicht mehr weiterentwickelt.[1]
CombineZM
CombineZM | |
---|---|
CombineZM | |
Basisdaten | |
Entwickler | Alan Hadley |
Aktuelle Version | CombineZP |
Betriebssystem | Windows |
Kategorie | Bildverarbeitungssystem |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | nein |
CombineZM Homepage |
CombineZM (kurz CZM, auch CombineZ-Movie) wurde für PCs mit Windows XP und Windows 2000 programmiert. CombineZM basiert auf CombineZ5 und wurde von 2006 bis 2008 entwickelt.[1] Eine Neuerung gegenüber CZ5 ist die Möglichkeit, einen ganzen Film zu importieren, wobei das Programm selbstständig die Einzelbilder des Filmes zur Berechnung extrahiert. CZM wurde von CombineZP abgelöst.
Einschränkungen
- Keine Unterstützung für 16-Bit-Bilder
- Die Bilder müssen nach der Schärfentiefe geordnet werden (kürzeste Fokussierung bis am weitesten entfernte Fokussierung)
Beispielbilder
CombineZP
CombineZP | |
---|---|
CombineZP | |
Basisdaten | |
Entwickler | Alan Hadley |
Aktuelle Version | CombineZP (keine Versionierung) (6. Juni 2010) |
Betriebssystem | Windows |
Kategorie | Bildverarbeitungssystem |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | nein |
CombineZP-Website |
CombineZP (kurz CZP, auch CombineZ-Pyramid) ist das Nachfolgeprogramm von CombineZM. Eine Neuerung gegenüber CZM ist, dass CZP mehrere Algorithmen nacheinander auf dieselbe Bilderserie anwenden und damit ein besseres Ergebnis erzielen kann. Spätere Versionen von CZP wurden für Mehrkernprozessoren optimiert und können die Exif-Daten des Bildes übernehmen, wobei die Parameter vom ersten Bild bzw. „Frame“ übernommen werden.
Beispielbilder
- (c) Eric Gaba, Wikimedia Commons user Sting, CC BY-SA 3.0
Platten einer magnetischen Festplatte
Polarisationsfilter aus 10 Einzelbildern
Canon Powershot S30 aus 11 Einzelbildern
Patronenhülsen im Kaliber 5,56 × 45 mm NATO
Bearbeitungsbeispiel mit Combine ZP
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Mineral photography - image stacking auf „Tom’s Mineralogy Info“
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
mit en:CombineZM CombineZM aus 6 Bildern mit unterschiedlichem Fokus zusammengesetzt / Erhöhung der Tiefenschärfe / f16
Autor/Urheber: CombineZM is developed by Alan Hadley
Displayed dried apricot by Peter Halasz (aka Pengo)
Screenshot taken by Peter Halasz (aka Pengo), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein screenshot von CombineZM.
Autor/Urheber: D-Kuru, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Patronenhülsen einer Patrone im Kaliber 5,56 x 45 mm NATO
Autor/Urheber: JJ Harrison (https://www.jjharrison.com.au/), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blue bottle fly (Calliphora) Portrait, Austin's Ferry, Tasmania, Australia. 3.5:1 magnification.
Autor/Urheber: dw_ross, Lizenz: CC BY 2.0
Wasp in lucite. Nikon D40, extension tubes, 2X microscope objective mounted 160mm from sensor plane. Focus stack of nine images using CombineZM. Subject in small white light box illuminated by pop-up flash. Macro focus rail. Focus stacking aus 9 Bildern (mit CombineZM).
Autor/Urheber: Alan Hadley, Lizenz: GPL
Ein Screenshot von CombineZP auf dem Betriebssystem Windows XP
Autor/Urheber: D-Kuru, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Eine Schmierlaus (Pseudococcidae)
(c) Eric Gaba, Wikimedia Commons user Sting, CC BY-SA 3.0
Detail of one read/write head and the platters of a Seagate 3.5 inches hard disk drive Medalist ST33232A model manufactured in Malaysia in 1998. Parallel ATA interface, ultra DMA mode 2, I/O data-transfer rate 33.3 MB/s max, 3,227 MB, 3 platters, 6 physical read/write heads, spindle speed 4,500 RPM, cache buffer 128 kB, MTBF 300,000 hours, dimensions 146.8 x 102.4 x 26.2 mm, weight 540 grams.
Autor/Urheber: Smial, Lizenz: FAL
Fotos für ein focus stacking, rendern mit CombineZP, Ergebnis. Aufnahmen mit Pentax K10D, Minolta MC 3.5/100mm Macro bei Blende 8. Novoflex BALMIN, Beleuchtung: Metz 45CT5 und Metz 45CT1 mit mecamat 45-20.
Autor/Urheber: Alan Hadley, Lizenz: GPL
Das Logo der Programme der CombineZ Familie
Autor/Urheber: D-Kuru, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Eine Intel I/O Controller Hub Southbridge (FW82801DBM)
Autor/Urheber: D-Kuru, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Eine DeathAdder 2013 Edition Maus von Razer
Autor/Urheber: D-Kuru, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Nahaufnahme eines Polarisationsfilters
Autor/Urheber: Thomas Wydra (aka Mr.checker), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schärfentiefenerweiterung mit Hilfe des Programmes CombineZM. Die drei Bilder auf der linken Seite haben den Schärfepunkt im Hinter-, Mittel- und Vordergrund. Durch Schärfentiefenerweiterung erhält man das große Bild auf der rechten Seite
Autor/Urheber: D-Kuru, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Eine Canon PowerShot S30 (siehe Canon PowerShot)