Combiers

Combiers
Combier
Wappen von Combiers
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Charente (16)
ArrondissementAngoulême
KantonTude-et-Lavalette
GemeindeverbandLavalette Tude Dronne
Koordinaten45° 30′ N, 0° 25′ O
Höhe90–217 m
Fläche24,10 km²
Einwohner123 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte5 Einw./km²
Postleitzahl16320
INSEE-Code
Websitewww.combiers.fr

Kirche Saint-Fiacre

Combiers (okzitanisch: Combier) ist eine Gemeinde mit 123 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Süden des westfranzösischen Départements Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine an der Grenze zum Périgord.

Lage

Combiers liegt in einer Höhe von etwa 100 Metern ü. d. M. etwa 36 Kilometer (Fahrtstrecke) südöstlich von Angoulême in der alten Kulturlandschaft des Angoumois im Gebiet der Charente. Die Südgrenze des Gemeindegebiets bildet die Lizonne.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062016
Einwohner242214154145127115116124

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte die Gemeinde stets zwischen 600 und 700 Einwohner; infolge der Reblauskrise im Weinbau und der Mechanisierung der Landwirtschaft sank die Einwohnerzahl danach kontinuierlich auf die Tiefststände der letzten Jahrzehnte ab.

Wirtschaft

Die Einwohner der Gemeinde lebten jahrhundertelang von der Landwirtschaft; die Böden der Gemeinde gehören zu den Bons Bois des Weinbaugebietes Cognac, doch sind die Absätze bei teuren Weinbränden in den letzten Jahrzehnten eher rückläufig, so dass der Weinbau keine bedeutende Rolle mehr spielt. Einnahmen aus dem Tourismus, insbesondere der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes), spielen dagegen seit den 1960er Jahren eine nicht unwichtige Rolle für die Einnahmen der Gemeindekasse.

Geschichte

Kirche Saint-Fiacre
Südseite der Prioratskirche mit wiederaufgebauter Apsis

Die romanische Kirche lässt auf die Existenz des Ortes bereits im Hochmittelalter schließen. Auf dem Gebiet des Weilers Rauzet gründete der Grammontenser-Orden im 12. Jahrhundert ein Priorat. In der frühen Neuzeit gab es auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde mehrere Eisenschmelzen, in denen u. a. gusseiserne Ofenplatten hergestellt wurden.

Sehenswürdigkeiten

  • Die schmucklose Pfarrkirche Saint-Fiacre stammt aus dem 12. Jahrhundert; auf der Nordseite wurde später ein Seitenschiff angebaut. Die ursprünglich nach einem Triumphbogenschema gestaltete Fassade wurde in dieser Zeit seitlich beschnitten; lediglich das schlichte Archivoltenportal blieb unversehrt erhalten. Der Vierungsturm wirkt äußerst gedrungen; die Apsis ist vollkommen schmucklos gestaltet. Das Innere des Kirchenraumes wirkt sehr rustikal.
Priorat von Rauzet
  • Die einschiffige Prioratskirche des ehemaligen, etwa zwei Kilometer nordwestlich gelegenen Grammontenser-Priorats im Weiler Rauzet (45° 30′ 41″ N, 0° 23′ 39″ O) ist ein – dem Selbstverständnis des Ordens entsprechender – äußerst schlichter Bau aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, dessen Apsis im Jahr 1970 einstürzte und komplett wiederaufgebaut wurde. Sowohl die Kirche als auch die Ruinen der ehemaligen Prioratsgebäude sind seit 1987 bzw. 1992 als Monuments historiques[1] anerkannt.

Weblinks

Commons: Combiers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Église de Rozet ou de Rauzet, Combiers in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Combiers eg2.JPG
Autor/Urheber: Jack ma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
church of Combiers, Charente, SW France
Église du Rauzet à Combiers.jpg
Autor/Urheber: Marie-France Dereix, Lizenz: GFDL
Aerial photograph of Priory of Rauzet, Combiers, Charente, SW France
Combiers eg3.JPG
Autor/Urheber: Jack ma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
church of Combiers, Charente, SW France
Combiers rozet4.JPG
Autor/Urheber: Jack ma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eglise de Rozet, Combiers, Charente, France
Blason ville fr Combiers 16.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Combiers : De sinople à la bande ondée d'argent accompagnée de deux croisettes du même; au franc-quartier de gueules chargé d'une enclume d'or surmontée de deux marteaux adossés en chevron du même