Columbus Challenger 2015

Columbus Challenger 2015
Datum21.9.2015 – 27.9.2015
Auflage1
Navigation 2015 ► 2016
ATP Challenger Tour
AustragungsortColumbus
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer7318
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/11Q/13D
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Dennis Novikov
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Chase Buchanan
Slowenien Blaž Rola
TurnierdirektorJerome Davis
Turnier-SupervisorAli Nili
Letzte direkte AnnahmeSimbabwe Takanyi Garanganga (474)
Stand: 19. September 2015

Der Columbus Challenger 2015 war ein Tennisturnier, das vom 21. bis 27. September 2015 in Columbus stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2015 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Tim SmyczekHalbfinale
02.Australien John-Patrick SmithAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Björn FratangeloViertelfinale
04.Vereinigte Staaten Ryan HarrisonFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Austin Krajicek1. Runde

06.Slowenien Blaž Rola1. Runde

07.Vereinigtes Konigreich Brydan KleinAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Dennis NovikovSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten T. Smyczek6656            
  Vereinigte Staaten E. Quigley473 1 Vereinigte Staaten T. Smyczek66 
  Vereinigte Staaten M. Krueger12    Vereinigtes Konigreich J. Milton01  
  Vereinigtes Konigreich J. Milton66   1 Vereinigte Staaten T. Smyczek66 
Q Sudafrika D. O’Brien31    Vereinigte Staaten S. Bangoura33  
  Vereinigte Staaten S. Bangoura66    Vereinigte Staaten S. Bangoura76  
  Neuseeland J. Statham376   Neuseeland J. Statham634  
6 Slowenien B. Rola6662  1 Vereinigte Staaten T. Smyczek6571
4 Vereinigte Staaten R. Harrison66  4 Vereinigte Staaten R. Harrison7656 
  Schweiz A. Bossel42  4 Vereinigte Staaten R. Harrison66  
  Frankreich Q. Halys626   Frankreich Q. Halys43  
  Kanada P. Bester160  4 Vereinigte Staaten R. Harrison66 
  Schweiz H. Laaksonen66    Schweiz H. Laaksonen33  
  Australien M. Reid24    Schweiz H. Laaksonen76  
  Simbabwe T. Garanganga636   Simbabwe T. Garanganga684  
5 Vereinigte Staaten A. Krajicek263  4 Vereinigte Staaten R. Harrison463
7 Vereinigtes Konigreich B. Klein6636 8 Vereinigte Staaten D. Novikov636
Q Kanada H. Di Feo173 7 Vereinigtes Konigreich B. Klein22  
  Vereinigte Staaten C. Smith35    Vereinigte Staaten A. Kuznetsov66  
  Vereinigte Staaten A. Kuznetsov67     Vereinigte Staaten A. Kuznetsov67 
Q Sudafrika D. Gooch631 3 Vereinigte Staaten B. Fratangelo265  
  Italien A. Bega466   Italien A. Bega622 
PR Kanada P. Polansky7461 3 Vereinigte Staaten B. Fratangelo466 
3 Vereinigte Staaten B. Fratangelo567    Vereinigte Staaten A. Kuznetsov363
8 Vereinigte Staaten D. Novikov77  8 Vereinigte Staaten D. Novikov636 
  Vereinigte Staaten S. Kozlov6263  8 Vereinigte Staaten D. Novikov7646 
Q Vereinigte Staaten P. Kobelt613   El Salvador M. Arévalo6272 
  El Salvador M. Arévalo266  8 Vereinigte Staaten D. Novikov66 
PR Vereinigte Staaten D. Nevolo53    Vereinigte Staaten C. Buchanan44  
  Vereinigte Staaten C. Buchanan76    Vereinigte Staaten C. Buchanan67  
  Vereinigtes Konigreich D. Cox732 2 Australien J.-P. Smith462  
2 Australien J.-P. Smith6966  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Dean O’Brien
Sudafrika Ruan Roelofse
Viertelfinale
02.Australien Carsten Ball
Australien Matt Reid
Viertelfinale
03.Kanada Philip Bester
Kanada Peter Polansky
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Sekou Bangoura
Neuseeland Jose Statham
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
    
 1 Sudafrika D. O’Brien
 Sudafrika R. Roelofse
62[8] 
  Frankreich Q. Halys
 Vereinigtes Konigreich J. Milton
66     Frankreich Q. Halys
 Vereinigtes Konigreich J. Milton
36[10] 
  Italien A. Bega
 Simbabwe T. Garanganga
23      Frankreich Q. Halys
 Vereinigtes Konigreich J. Milton
41  
     Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Slowenien B. Rola
66  
 3 Kanada P. Bester
 Kanada P. Polansky
43  
  Vereinigte Staaten P. Davidson
 Sudafrika D. Gooch
21     Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Slowenien B. Rola
66  
  Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Slowenien B. Rola
66      Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Slowenien B. Rola
64[19]
  Vereinigte Staaten M. Krueger
 Vereinigte Staaten E. Quigley
w.o.      Vereinigte Staaten M. Krueger
 Vereinigte Staaten E. Quigley
46[17]
  El Salvador M. Arévalo
 Vereinigtes Konigreich D. Cox
       Vereinigte Staaten M. Krueger
 Vereinigte Staaten E. Quigley
67  
  Vereinigte Staaten H. Callahan
 Finnland H. Pöllänen
266   4 Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Neuseeland J. Statham
366  
4 Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Neuseeland J. Statham
67      Vereinigte Staaten M. Krueger
 Vereinigte Staaten E. Quigley
16[10]
  Schweiz A. Bossel
 Schweiz H. Laaksonen
26[11]     Vereinigte Staaten P. Kobelt
 Vereinigte Staaten C. Smith
64[8] 
  Vereinigte Staaten P. Kobelt
 Vereinigte Staaten C. Smith
62[13]    Vereinigte Staaten P. Kobelt
 Vereinigte Staaten C. Smith
656[10] 
 2 Australien C. Ball
 Australien M. Reid
72[6] 
  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.