Collyriinae

Collyriinae

Collyria coxator aus Belgien

Systematik
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung:Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie:Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie:Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie:Collyriinae
Wissenschaftlicher Name
Collyriinae
Cushman, 1924

Collyriinae sind eine kleine, in der Paläarktis verbreitete Unterfamilie der Schlupfwespen. Eine Art (Collyria coxator) ist nach Nordamerika eingeschleppt. Es sind derzeit drei Gattungen mit insgesamt nur 11 Arten bekannt. Zwei Arten sind in Mitteleuropa verbreitet.[1]

Collyria trichophthalma, Weibchen aus der Ukraine

Morphologie

Bicurta sinica aus China

Collyriinae sind mittelgroße Schlupfwespen mit einer Vorderflügellänge von 5 bis 7 mm. Sie haben an der Spitze des Clypeus einen schwachen medianen Zahn. Das Propodeum ist lang, meist ohne querverlaufende Carinae. Die Antennen sind relativ kurz. An den Vorder- und Mittelbeinen haben die Krallen einen kleinen Zahn in der Mitte. Die Coxa der Hinterbeine ist relativ lang. Die Weibchen können an ihrem Legebohrer erkannt werden. Dieser ist lang und gebogen, scharf zugespitzt mit winzigen Zähnen an der Ventralseite.[2][3][1]

Lebensweise

Die Collyriinae sind Endoparasitoide von Halmwespen. Die Biologie ist vor allem bei C. coxator genauer bekannt, dürfte sich aber bei den anderen Arten der Gattung nicht wesentlich unterscheiden. Das winzige Ei wird in ein Wirtsei hinein gelegt. Das Halmwespenei ist verborgen im Gewebe seiner Nahrungspflanze, dem Weizen (Triticum aestivum bei C. coxator). Die Wirtslarve entwickelt sich weiter und die Collyria-Larve lebt in ihrem Haemocoel. Das erste und vor allem das zweite Stadium der Collyria-Larve hat eine sklerotisierte Kopfkapsel mit kräftigen Mandibeln, was für Schlupfwespen ungewöhnlich ist. Die Mandibeln dienen dazu, eventuelle andere Parasiten (Hyperparasiten) zu bekämpfen. Im Spätsommer ist die Wirtslarve ausgewachsen und baut einen Kokon im Weizenstängel, wo sie mit dem Parasiten in ihrem Inneren überwintert. Schließlich tötet der Parasit die erwachsene Wirtslarve und schlüpft im Juni des folgenden Jahres, etwa eine Woche früher als die (nicht parasitierten) Halmwespen.[1]

Collyria wurden beim Kopulieren auf Dolden von Bärenklau beobachtet.[1]

Collyria wurde mehrfach in Nordamerika eingeführt, um dort Halmwespen, die an Getreide schädlich sind, zu bekämpfen. Die Versuche waren meist nicht sehr erfolgreich, aber die Art scheint sich etabliert zu haben.[1]

Systematik

Bis vor kurzem kannte man nur die Gattung Collyria, die beiden anderen Gattungen, Auberitella und Bicurta wurden erst 2011 bzw. 2012 mit je einer Art beschrieben. Die systematische Stellung von Collyria war lange unklar. Sie wurde teilweise in die Acaenitinae eingeordnet. Nach neueren Untersuchungen gehört sie zur Gruppe der Pimliformes (Pimplinae, Poemeniinae, Rhyssinae, Orthocentrinae, Diplazontinae, und Acaenitinae), möglicherweise durchaus mit näherer Verwandtschaft zu den Acaenitinae.[4]

Gattungen und Arten

  • Aubertiella
    • A. nigricator, Israel und Syrien[5]
  • Bicurta
    • Bicurta sinica, China[6]
  • Collyria (Verbreitungsangaben nach Taxapad[7])
    • Collyria catoptron, China
    • Collyria coxator, Europa (auch D, A, CH), Nordamerika (eingeführt)
    • Collyria distincta, Spanien
    • Collyria fuscipennis, China
    • Collyria iberica, Spanien, Tunesien
    • Collyria isparta, Türkei
    • Collyria orientator, Israel, Syrien
    • Collyria sagitta, Kasachstan
    • Collyria trichophthalma, Europa (auch D, A, CH)

Einzelnachweise

  1. a b c d e Mark R. Shaw, Michael Geoffrey Fitton, Dawn Painter, Olga Retka: Ichneumonid wasps (Hymenoptera: Ichneumonidae): their classification and biology. Hrsg.: Royal Entomological Society. Telford 2018, ISBN 978-1-910159-02-6, S. 305–319.
  2. American Entomological Institute. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  3. Henri Goulet, John T. Huber: Hymenoptera of the world : an identification guide to families. Hrsg.: Agriculture Canada. Research Branch. Centre for Land and Biological Resources Research, Ottawa, Ont. 1993, ISBN 0-660-14933-8, S. 434.
  4. Andrew M.R. Bennett, Sophie Cardinal, Ian D. Gauld, David B. Wahl: Phylogeny of the subfamilies of Ichneumonidae (Hymenoptera). In: Journal of Hymenoptera Research. Band 71, 30. August 2019, S. 1–156 (pensoft.net).
  5. A new genus of ichneumonid flies of the subfamily Collyriinae (Hymenoptera: Ichneumonidae) from Syria and Israel. In: Zoosystematica Rossica. S. 20 (2), 319–324, abgerufen am 14. Mai 2021 (englisch).
  6. Mao-Ling Sheng, Gavin Broad, Shu-Ping Sun: A new genus and species of Collyriinae (Hymenoptera, Ichneumonidae). In: Journal of Hymenoptera Research. Band 25, 23. März 2012, S. 103–125 (pensoft.net).
  7. D. S. Yu, K. Horstmann: Taxapad. In: Database on flash-drive. www.taxapad.com. Ottawa, Ontario 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sheng et al 12 Bicurta-009.jpg
Autor/Urheber: Mao-Ling Sheng, Gavin R. Broad, Shu-Ping Sun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlupfwespe der Art Bicurta sinica, Habitus, Collyriinae, aus China, Guanshan, 430 m, Yifeng County, Jiangxi Province, 20 April 2009, leg. Ling-Li Yi and Yi Li
Varga Collyria-2020-000.jpg
Autor/Urheber: O. Varga, Lizenz: CC BY 4.0
Schlupfwespe der Art Collyria trichophthalma (Thomson, 1877), Weibchen, Habitus von der Seite, aus der Ukraine. Українська ентомофауністика 2020, 11(2) : 15–16