Collinder 399

Collinder 399 / Kleiderbügel / Brocchis Haufen
Collinder 399 Paslieres 2007 08 05.jpg
Amateuraufnahme des Kleiderbügelhaufens Cr 399
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildVulpecula
Rektaszension19252419h 25m 24s [1]
Deklination2201100+20° 11′ 00″ [1]
Scheinbare visuelle Helligkeit3,6 mag[1]
Winkelausdehnung[1]
Anzahl Sterne10
Hellster Stern4 Vulpeculae, 5,2 mag
EntdeckungAl Sufi, 964

Collinder 399 (kurz Cr 399) oder Brocchis Haufen ist ein Asterismus, eine nicht präzise definierte Anordnung von etwa 10 Sternen der 5. bis 7. Größenklasse. Seine Ausdehnung beträgt etwa 1°. Der hellste Stern des Haufens ist 4 Vul mit einer Helligkeit von 5,2 mag, die Gesamthelligkeit beträgt etwa 3,6 mag.[2]

Der Asterismus liegt im Sternbild Fuchs am Nordsternhimmel. Der geometrische Eindruck der helleren Einzelsterne ist der Grund für den Eigennamen Kleiderbügel oder Kleiderbügelhaufen. Mit bloßem Auge ist ein diffuser Fleck zu erkennen, mit dem Fernglas oder kleinen Teleskop erkennt man die charakteristische Form.[3]

Die Gruppe wurde in der Literatur zum ersten Mal von Al Sufi im Jahre 964 erwähnt, ist aber nicht in die modernen Standard-Kataloge Messier, NGC und IC aufgenommen. Per Collinder nahm die Gruppe 1931 in seinen Katalog offener Sternhaufen auf.[4]

Der Asterismus wurde früher für einen offenen Sternhaufen gehalten und es wurde versucht gemeinsame Entfernung und Bewegung der Gruppe zu bestimmen. Die Entfernung der Gruppe wurde auf 300 Lichtjahre vom Sonnensystem geschätzt, als Radialgeschwindigkeit wurde 18 km/s angegeben. Das Alter des Haufens wurde auf etwa 200 Mio. Jahre geschätzt. Ende der 1980er Jahre untersuchten E. D. Pavlovskaya und A. A. Filipova verschiedene Sternhaufen, die im Raum eine gemeinsame Bewegung ausführen. Sie kamen zum Ergebnis, dass Collinder 399 und etwa 10 andere Sternhaufen eine Gruppe bilden. Zu dieser Gruppe gehören u. a. NGC 6633, NGC 6709, NGC 6882, NGC 6885, IC 4665, Melotte 20, Melotte 111 und die Plejaden.[5]

Als mit dem Astrometrie-Satelliten Hipparcos genaue Entfernungen und Eigenbewegungen der Gruppenmitglieder bestimmt werden konnten, zeigte sich jedoch, dass ein physikalischer Zusammenhang ausgeschlossen werden kann. Nur wenige Sterne stehen sich räumlich nahe und auch die Eigenbewegungen dieser Sterne weisen keine signifikante Korrelation auf.[6] Die oben genannten Daten zur Entfernung und Geschwindigkeit des Haufens beziehen sich entsprechend nur auf bestimmte Einzelsterne, sind aber nicht charakteristisch für die Gruppe. Dies zeigt auch die folgende Tabelle, die die zehn Sterne der Gruppe auflistet.

Namescheinbare
Helligkeit (V)
SpektralklasseEntfernung (Lj)
HD 1822937,11K3IVp0350
HD 1824226,40B9,5V1200
HD 1826207,17A2V0580
HD 1827616,30A0V0410
4 Vul5,16K0III0272
5 Vul5,59A0V0237
HD 1829555,87M0III0610
HD 1829726,63A1V1350
HD 1832616,88B3II2240
7 Vul6,33B5Vn1160

Weblinks

Commons: Collinder 399 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d messier.seds.org
  2. Murray Cragin, James Lucyk & Barry Rappaport: The Deep Sky Field Guide to Uranometria 2000.0. 1. Auflage. Willmann-Bell, Richmond, VA 1993, ISBN 0-943396-38-7.
  3. Deep-Sky Corner Coathanger Cluster & NGC 6802 [1]
  4. Per Collinder: On Structural Properties of Open Galactic Clusters and their Spatial Distribution. Catalog of Open Galactic Clusters. In: Annals of the Observatory of Lund. 2, 1931, S. B1–B46. bibcode:1931AnLun...2....1C.
  5. E. D. Pavlovskaya & A. A. Filippova: Groups of Open Clusters with Common Motion in the Galaxy. In: Soviet Astronomy. Band 33, Nr. 1, Januar 1989, S. 6–10.
  6. H. Baumgardt: The nature of some doubtful open clusters as revealed by HIPPARCOS. In: Astronomy and Astrophysics. Band 340, 1998, S. 402–414.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Collinder 399 Paslieres 2007 08 05.jpg
Autor/Urheber: Gil-Estel, Lizenz: CC BY 2.5
  • Object: Collinder 399, also known as the Coathanger or Brocchi's Cluster, in Category:Vulpecula.
  • Camera: Nikon D200
  • Lens: 300mm
  • Aperture: f/5.6
  • Exposure: 5' (stack of 10 30"-exposures)
  • Exposure start: 21:35 UTC
  • Location: Paslières, Puy-de-Dôme, France
  • Processing: Iris (selective blur = Akira Fuji effect)