Collen Kebinatshipi
Collen Kebinatshipi ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Busang Collen Kebinatshipi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 13. Februar 2004 (20 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Hukuntsi, Botswana | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 44,43 s | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Jwaneng Athletics Club | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Chilume Ntshwarang | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 19. August 2024 |
Busang Collen Kebinatshipi (* 13. Februar 2004 in Hukuntsi) ist ein botswanischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat. 2022 und 2024 wurde er Afrikameister in der 4-mal-400-Meter-Staffel sowie 2022 auch in der Mixed-Staffel. Zudem gewann er 2024 in Paris die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen.
Sportliche Laufbahn
Erste Erfahrungen bei internationalen Meisterschaften sammelte Collen Kebinatshipi im Jahr 2021, als er bei den U20-Weltmeisterschaften in Nairobi mit der botswanischen 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:05,22 min die Goldmedaille gewann. Im Jahr darauf siegte er bei den Afrikameisterschaften in Port Louis in 3:21,85 min gemeinsam mit Motlatsi Rante, Keitumetse Maitseo und Christine Botlogetswe in der Mixed-Staffel und sicherte sich in 3:04,27 min gemeinsam mit Leungo Scotch, Anthony Pesela und Bayapo Ndori auch die Goldmedaille mit der Männerstaffel. Im August wurde er bei den U20-Weltmeisterschaften in Cali im Finale über 400 Meter disqualifiziert und verpasste zudem mit der Staffel mit 3:09,19 min den Finaleinzug. 2023 siegte er bei den U20-Afrikameisterschaften in Ndola mit neuem Meisterschaftsrekord von 44,91 s über 400 Meter und gewann auch mit der Staffel in 3:08,14 min die Goldmedaille und stellte damit einen Meisterschaftsrekord auf. Im Juni siegte er in 45,04 s bei den FBK Games und im August schied er bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 46,39 s im Halbfinale aus. Im Jahr darauf gewann er bei den Afrikaspielen in Accra in 3:13,99 min gemeinsam mit Lydia Jele, Bayapo Ndori und Obakeng Kamberuka die Silbermedaille in der Mixed-Staffel hinter dem nigerianischen Team. Zudem gewann er auch mit der Männerstaffel in 2:59,32 min gemeinsam mit Leungo Scotch, Boitumelo Masilo und Bayapo Ndori die Silbermedaille hinter dem sambischen Team. Im Mai siegte er mit der Männerstaffel in 2:59,11 min bei den World Athletics Relays auf den Bahamas und sicherte sich damit Botswana einen Startplatz bei den Olympischen Spielen in Paris. Mit der Mixed-Staffel verpasste er hingegen eine Direktqualifikation. Im Juni siegte er mit der Männerstaffel in 3:02,23 min gemeinsam mit Omphile Seribe, Boitumelo Masilo und Leungo Scotch bei den Afrikameisterschaften in Douala und siegte daraufhin in 45,29 s bei den FBK Games über 400 Meter. Im August schied er bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit 44,43 s im Halbfinale über 400 Meter aus und gewann mit der Staffel mit neuem Afrikarekord von 3:54,53 min im Finale gemeinsam mit Bayapo Ndori, Anthony Pesela und Letsile Tebogo die Silbermedaille hinter dem US-amerikanischen Team.
In den Jahren 2023 und 2024 wurde Kebinatshipi botswanischer Meister in der 4-mal-400-Meter-Staffel sowie 2024 auch über 400 Meter.
Persönliche Bestzeiten
Weblinks
- Collen Kebinatshipi in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Eintrag bei Olympics.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kebinatshipi, Collen |
ALTERNATIVNAMEN | Kebinatshipi, Busang Collen (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | botswanischer Sprinter |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 2004 |
GEBURTSORT | Hukuntsi |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Icon logo of World Athletics
Flagge von Senegal
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Wordmark of the Confédération Africaine d’Athlétisme (CAA)