Collector Swedish Open 2014

Swedish Open 2014
Ergebnisse Herren
Datum14.7.2014 – 20.7.2014
Auflage15
Navigation2013 ◄ 2014 ► 2015
WTA Tour
AustragungsortBåstad
Schweden Schweden
Turniernummer1048
KategorieWTA International
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld250.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Serena Williams
Vorjahressieger (Doppel)Spanien Anabel Medina Garrigues
Tschechien Klára Zakopalová
Sieger (Einzel)Deutschland Mona Barthel
Sieger (Doppel)Slowenien Andreja Klepač
Spanien María Teresa Torró Flor
Turnier-SupervisorLaura Ceccarelli
Stand: 20. Juli 2014

Die Collector Swedish Open waren ein Damen-Tennisturnier in Båstad. Das Sandplatzturnier der Kategorie International war Teil der WTA Tour 2014 und fand vom 14. bis 20. Juli 2014 statt.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Collector Swedish Open fand vom 13. bis 14. Juli 2014 statt. Ausgespielt wurden sechs Plätze für das Hauptfeld im Einzel.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Frankreich Alizé Cornet1. Runde
02.Russland Anastassija Pawljutschenkowa1. Runde
03.Italien Camila Giorgi1. Runde
04.Kasachstan Jaroslawa Schwedowa1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Slowakei Anna Karolína Schmiedlová1. Runde

06.Deutschland Annika BeckAchtelfinale

07.Spanien María Teresa Torró Flor1. Runde

08.Slowenien Polona Hercog1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1WCFrankreich A. Cornet633
QEstland A. Kontaveit76QEstland A. Kontaveit43
WCSchweden R. Peterson44Slowakei J. Čepelová66
Slowakei J. Čepelová66Slowakei J. Čepelová67
Brasilien T. Pereira1rQKasachstan J. Putinzewa45
QKasachstan J. Putinzewa3QKasachstan J. Putinzewa646
Deutschland D. Pfizenmaier77Deutschland D. Pfizenmaier362
8Slowenien P. Hercog565Slowakei J. Čepelová52
4Kasachstan J. Schwedowa53Sudafrika C. Scheepers76
QDeutschland L. Siegemund76QDeutschland L. Siegemund645
Kolumbien M. Duque Mariño34Sudafrika C. Scheepers367
Sudafrika C. Scheepers66Sudafrika C. Scheepers646
Rumänien I.-C. Begu12rSpanien L. Arruabarrena Vecino263
Spanien L. Arruabarrena Vecino64Spanien L. Arruabarrena Vecino267
Polen K. Piter3636Deutschland A. Beck6462
6Deutschland A. Beck646Sudafrika C. Scheepers363
5Slowakei A. K. Schmiedlová31Deutschland M. Barthel67
QNiederlande R. Hogenkamp66QNiederlande R. Hogenkamp31
Schweden J. Larsson265Estland K. Kanepi66
Estland K. Kanepi647Estland K. Kanepi264
Deutschland M. Barthel66Deutschland M. Barthel67
QTschechien T. Martincová44Deutschland M. Barthel636
QKanada G. Dabrowski366QKanada G. Dabrowski464
3Italien C. Giorgi632Deutschland M. Barthel647
7Spanien M. T. Torró Flor20Spanien S. Soler Espinosa265
Deutschland J. Görges66Deutschland J. Görges613
Spanien S. Soler Espinosa6366Spanien S. Soler Espinosa466
WCSchweden S. Arvidsson733Spanien S. Soler Espinosa66
Russland A. Panowa67Russland A. Panowa32
Rumänien A. Cadantu25Russland A. Panowa66
Vereinigte Staaten G. Min66Vereinigte Staaten G. Min24
2Russland A. Pawljutschenkowa04

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Julia Görges
Polen Katarzyna Piter
Viertelfinale
02.Kanada Gabriela Dabrowski
Polen Alicja Rosolska
Viertelfinale
03.Spanien Lara Arruabarrena Vecino
Spanien Silvia Soler Espinosa
Viertelfinale
04.Russland Alexandra Panowa
Frankreich Laura Thorpe
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland J. Görges
Polen K. Piter
66
Lettland D. Marcinkēviča
Niederlande A. Rus
241Deutschland J. Görges
Polen K. Piter
36[3]
Vereinigtes Konigreich J. Rae
Vereinigtes Konigreich A. Smith
47[10]Vereinigtes Konigreich J. Rae
Vereinigtes Konigreich A. Smith
64[10]
Argentinien T. Búa
Chile D. Seguel
65[5]Vereinigtes Konigreich J. Rae
Vereinigtes Konigreich A. Smith
66
3Spanien L. Arruabarrena Vecino
Spanien S. Soler Espinosa
66Usbekistan O. Omonmurodova
Liechtenstein S. Vogt
33
Deutschland M. Barthel
Vereinigtes Konigreich J. Windley
143Spanien L. Arruabarrena Vecino
Spanien S. Soler Espinosa
33
Ukraine A. Fomina
Deutschland C. Shakovets
06[6]Usbekistan O. Omonmurodova
Liechtenstein S. Vogt
66
Usbekistan O. Omonmurodova
Liechtenstein S. Vogt
64[10]Vereinigtes Konigreich J. Rae
Vereinigtes Konigreich A. Smith
11
WCSchweden J. Larsson
Schweden R. Peterson
46[11]Slowenien A. Klepač
Spanien M. T. Torró Flor
66
WCSchweden S. Arvidsson
Schweden H. Melander
63[9]WCSchweden J. Larsson
Schweden R. Peterson
66
Kolumbien M. Duque Mariño
Brasilien T. Pereira
4Russland A. Panowa
Frankreich L. Thorpe
11
4Russland A. Panowa
Frankreich L. Thorpe
w.o.WCSchweden J. Larsson
Schweden R. Peterson
24
Ukraine K. Bondarenko
Vereinigte Staaten N. Melichar
14Slowenien A. Klepač
Spanien M. T. Torró Flor
66
Slowenien A. Klepač
Spanien M. T. Torró Flor
66Slowenien A. Klepač
Spanien M. T. Torró Flor
66
Deutschland A. Beck
Argentinien M. Irigoyen
64[3]2Kanada G. Dabrowski
Polen A. Rosolska
43
2Kanada G. Dabrowski
Polen A. Rosolska
46[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen