Coleman Vision Tennis Championships 2015

Coleman Vision Tennis Championships 2015
Datum21.9.2015 – 27.9.2015
Auflage18
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
International Tennis Federation
AustragungsortAlbuquerque
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kategorie$75.000
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld75.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Niederlande Michaëlla Krajicek
Sieger (Doppel)Brasilien Paula Cristina Gonçalves
Vereinigte Staaten Sanaz Marand
Stand: 17. Februar 2016

Das Coleman Vision Tennis Championships 2015 war ein Tennis-Hartplatzturnier für Frauen in Albuquerque. Es war Teil der ITF Women’s Circuit 2015 und fand vom 21. bis 27. September 2015 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Belgien An-Sophie MestachViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Anna TatischwiliViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Louisa Chirico1. Runde
04.Vereinigte Staaten Nicole Gibbs1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Sachia VickeryAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Alexa GlatchAchtelfinale

07.Vereinigtes Konigreich Naomi BroadyFinale

08.Vereinigte Staaten Maria SanchezAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Belgien A.-S. Mestach66             
  Vereinigte Staaten S. Crawford02  1 Belgien A.-S. Mestach66 
  Thailand V. Wongteanchai34  Q Vereinigte Staaten R. Anderson44  
Q Vereinigte Staaten R. Anderson66   1 Belgien A.-S. Mestach33 
WC Vereinigte Staaten J. Jones66  7 Vereinigtes Konigreich N. Broady66  
  Vereinigte Staaten A. Stevenson23  WC Vereinigte Staaten J. Jones167  
Q Norwegen U. Eikeri22  7 Vereinigtes Konigreich N. Broady67  
7 Vereinigtes Konigreich N. Broady66   7 Vereinigtes Konigreich N. Broady656
4 Vereinigte Staaten N. Gibbs634 Q Schweiz A. Sadikovic474 
Q Schweiz A. Sadikovic466 Q Schweiz A. Sadikovic76  
  Kanada H. El Tabakh31r   Frankreich S. Reix642  
  Frankreich S. Reix63   Q Schweiz A. Sadikovic66 
WC Vereinigte Staaten J. Abaza671    Osterreich T. Paszek43  
  Osterreich T. Paszek76    Osterreich T. Paszek76  
  Slowenien P. Rampre23  5 Vereinigte Staaten S. Vickery52  
5 Vereinigte Staaten S. Vickery66   7 Vereinigtes Konigreich N. Broady7635
6 Vereinigte Staaten A. Glatch66  Q Niederlande M. Krajicek6277
  Vereinigte Staaten L. Albanese33  6 Vereinigte Staaten A. Glatch645 
  Vereinigte Staaten V. King626   Vereinigte Staaten V. King067 
  Belgien K. Liebens162    Vereinigte Staaten V. King   
Q Niederlande M. Krajicek76  Q Niederlande M. Krajicekw.o.  
WC Vereinigte Staaten V. Duval633  Q Niederlande M. Krajicek66  
  Vereinigte Staaten D. Lao646   Vereinigte Staaten D. Lao41  
3 Vereinigte Staaten L. Chirico464  Q Niederlande M. Krajicek66 
8 Vereinigte Staaten M. Sanchez626 WC Vereinigte Staaten J. Boserup32  
  Brasilien P. C. Gonçalves263 8 Vereinigte Staaten M. Sanchez33  
WC Vereinigte Staaten J. Boserup67  WC Vereinigte Staaten J. Boserup66  
  Serbien J. Jakšić35   WC Vereinigte Staaten J. Boserup376
  Vereinigte Staaten C. Whoriskey462r 2 Vereinigte Staaten A. Tatischwili652 
  Vereinigte Staaten S. Marand615   Vereinigte Staaten S. Marand03  
PR Vereinigtes Konigreich L. Whybourn466  2 Vereinigte Staaten A. Tatischwili66  
2 Vereinigte Staaten A. Tatischwili67   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien Paula Cristina Gonçalves
Vereinigte Staaten Sanaz Marand
Sieg
02.Vereinigte Staaten Ashley Weinhold
Vereinigte Staaten Caitlin Whoriskey
Halbfinale
03.Sudafrika Michelle Sammons
Thailand Varatchaya Wongteanchai
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Louisa Chirico
Vereinigte Staaten Maria Sanchez
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Brasilien P. C. Gonçalves
 Vereinigte Staaten S. Marand
64[10]    
  Vereinigte Staaten S. Crawford
 Vereinigte Staaten S. Vickery
36[5]  1 Brasilien P. C. Gonçalves
 Vereinigte Staaten S. Marand
w.o.  
  Vereinigte Staaten A. Glatch
 Vereinigte Staaten A. Stevenson
624    Serbien J. Jakšić
 Belgien A.-S. Mestach
    
  Serbien J. Jakšić
 Belgien A.-S. Mestach
76    1 Brasilien P. C. Gonçalves
 Vereinigte Staaten S. Marand
67  
4 Vereinigte Staaten L. Chirico
 Vereinigte Staaten M. Sanchez
64[10]  4 Vereinigte Staaten L. Chirico
 Vereinigte Staaten M. Sanchez
264  
  Vereinigte Staaten J. Cako
 Deutschland L. Schaeder
46[7]  4 Vereinigte Staaten L. Chirico
 Vereinigte Staaten M. Sanchez
66  
  Vereinigte Staaten K. Christian
 Vereinigte Staaten D. Lao
665    Vereinigte Staaten S. Chang
 Vereinigte Staaten E. Halbauer
31  
  Vereinigte Staaten S. Chang
 Vereinigte Staaten E. Halbauer
77    1 Brasilien P. C. Gonçalves
 Vereinigte Staaten S. Marand
46[10]
  Vereinigte Staaten J. Abaza
 Schweiz A. Sadikovic
35     Osterreich T. Paszek
 Vereinigte Staaten A. Tatischwili
62[3]
  Osterreich T. Paszek
 Vereinigte Staaten A. Tatischwili
67     Osterreich T. Paszek
 Vereinigte Staaten A. Tatischwili
47[12]  
ALT Bosnien und Herzegowina E. Burgić Bucko
 Vereinigte Staaten A. Morozova
65[5] 3 Sudafrika M. Sammons
 Thailand V. Wongteanchai
665[10] 
3 Sudafrika M. Sammons
 Thailand V. Wongteanchai
37[10]     Osterreich T. Paszek
 Vereinigte Staaten A. Tatischwili
66 
  Vereinigte Staaten L. Albanese
 Vereinigte Staaten J. Jones
34   2 Vereinigte Staaten A. Weinhold
 Vereinigte Staaten C. Whoriskey
02  
  Vereinigte Staaten J. Boserup
 Vereinigte Staaten N. Gibbs
66     Vereinigte Staaten J. Boserup
 Vereinigte Staaten N. Gibbs
73[7] 
  Vereinigte Staaten A. Facey
 Vereinigte Staaten K. Facey
13  2 Vereinigte Staaten A. Weinhold
 Vereinigte Staaten C. Whoriskey
56[10] 
2 Vereinigte Staaten A. Weinhold
 Vereinigte Staaten C. Whoriskey
66   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000