Colby Armstrong

Kanada  Colby Armstrong

Geburtsdatum23. November 1982
GeburtsortLloydminster, Saskatchewan, Kanada
Größe188 cm
Gewicht85 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2001, 1. Runde, 21. Position
Pittsburgh Penguins

Karrierestationen

1998–2002Red Deer Rebels
2002–2005Wilkes-Barre/Scranton Penguins
2005–2007Pittsburgh Penguins
2007–2010Atlanta Thrashers
2010–2012Toronto Maple Leafs
2012–2013Canadiens de Montréal
2013–2014Växjö Lakers

Colby Joseph Armstrong (* 23. November 1982 in Lloydminster, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1998 und 2014 unter anderem 476 Spiele für die Pittsburgh Penguins, Atlanta Thrashers, Toronto Maple Leafs und Canadiens de Montréal in der NHL auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Mit der kanadischen Eishockeynationalmannschaft gewann Armstrong bei der Weltmeisterschaft 2007 die Goldmedaille, wobei er das entscheidende Tor erzielte. Sein jüngerer Bruder Riley Armstrong war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Armstrong im Trikot der Pittsburgh Penguins (2006)

Armstrong begann seine Profikarriere bei den Red Deer Rebels in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League (WHL), bevor der Flügelstürmer beim NHL Entry Draft 2001 als 21. Spieler in der ersten Runde von den Pittsburgh Penguins aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt wurde.

Von den Penguins wurde der Rechtsschütze ab 2002 bei den Wilkes-Barre/Scranton Penguins, einem Farmteam in der American Hockey League (AHL), eingesetzt, sein NHL-Debüt gab er allerdings erst in der Saison 2005/06. Aufgrund guter Leistungen in der folgenden Spielzeit verlängerten die Penguins Armstrongs Vertrag um zwei weitere Jahre, jährlich brachte ihm dieser Kontrakt 1,2 Millionen US-Dollar ein. Negativ fiel der Kanadier in dieser Zeit durch gefährliche Bodychecks auf, die bei Gegenspielern wie Trevor Letowski, Jeff Carter, Saku Koivu und Patrick Eaves zu Verletzungen führten, aber weder durch die Schiedsrichter im Spiel noch durch die Liga nachträglich geahndet wurden. Am 26. Februar 2008 wurde Armstrong schließlich zusammen mit Angelo Esposito, Erik Christensen und einem Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2008 im Tausch gegen Marián Hossa und Pascal Dupuis zu den Atlanta Thrashers transferiert. Dort verbrachte er etwas mehr als zwei Spielzeiten.

In der Free-Agent-Phase 2010 wechselte Armstrong zu den Toronto Maple Leafs nach Kanada, die seinen Vertrag im Juni 2012 ausbezahlten. Anschließend wechselte er zu den Canadiens de Montréal. Ende Juli 2013 gab Armstrong bekannt, dass er zu Växjö Lakers aus der Svenska Hockeyligan wechselt,[1] wo er nach einem Jahr seine Karriere im Alter von 31 Jahren beendete.

International

Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann Armstrong bei der Weltmeisterschaft 2007 die Goldmedaille. Im Finale gegen Finnland erzielte der Angreifer dabei das spielentscheidende Tor. Auch bei der Weltmeisterschaft 2009 stand er im Kader der kanadischen Auswahl, die im Finale gegen Russland unterlag.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1998/99Red Deer RebelsWHL10110
1999/00Red Deer RebelsWHL68132538122201111
2000/01Red Deer RebelsWHL7236427815621661239
2001Red Deer RebelsMemorial Cup410112
2001/02Red Deer RebelsWHL64274168115236101632
2002/03Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL73711187630004
2003/04Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL6710172771243254
2004/05Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL80183755891042614
2005/06Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL3111182944
2005/06Pittsburgh PenguinsNHL4716244058
2006/07Pittsburgh PenguinsNHL8012223467501111
2007/08Pittsburgh PenguinsNHL549152450
2007/08Atlanta ThrashersNHL1847116
2008/09Atlanta ThrashersNHL8222184075
2009/10Atlanta ThrashersNHL7915142961
2010/11Toronto Maple LeafsNHL508152338
2011/12Toronto Maple LeafsNHL291239
2012/13Canadiens de MontréalNHL3723512400015
2013/14Växjö LakersSHL3712719261001120
WHL gesamt205761091853934612172982
AHL gesamt251468312928037741122
NHL gesamt47689120209376901126

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2007KanadaWM1. Platz, Gold91124
2009KanadaWM2. Platz, Silber90334
Herren gesamt181458

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Colby Armstrong – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Colby Armstrong signs with Swedish team, abgerufen am 29. Juli 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Colby Armstrong - Canadiens de Montréal (cropped)1.jpg
Autor/Urheber: Kristina Servant from Montreal, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Montreal Canadiens right winger Colby Armstrong during a practice with his team.
ColbyArmstrong (cropped).jpg
Autor/Urheber: Elliot from Castro Valley, California, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Colby Armstrong, Pittsburgh Penguins vs. San Jose Sharks