Col de Mandray
Col de Mandray | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Himmelsrichtung | Nord | Süd | |
Passhöhe | 696 m | ||
Département | Vosges, Grand Est, Frankreich | ||
Talorte | La Croix-aux-Mines | Fraize | |
Ausbau | D23 | ||
Gebirge | Vogesen | ||
Karte (Vosges) | |||
Koordinaten | 48° 12′ 6″ N, 7° 0′ 42″ O |
Der Col de Mandray ist ein Bergpass auf der Höhe von 696 Metern in den französischen Vogesen.
Lage
Der Pass ist über die Departementsstraße 23 erreichbar, die die jeweiligen Gemeinden La Croix-aux-Mines im Norden (über den Col des Chauffours auf 637 m) und Fraize im Süden verbindet. Über die Forststraße Jean-François Pelet gelangt man zum Col des Journaux im Osten.
Geschichte
Während des Ersten Weltkriegs war das Gebiet Schauplatz heftiger Zusammenstöße.
- Blick von Plainfaing aus.
- Stele zum Gedenken an den Bataillonschef Edmond Verlet-Hanus.
- Wald am Rande des Col de Mandray.
Literatur
- Fraize est en première ligne. Abgerufen am 8. Juni 2023 (französisch).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Col de Mandray (Vosges). Stèle en mémoire du chef de Bataillon Edmond Verlet-Hanus, des combats du 27 août au 1er novembre 1914, et des 300 tués du 13è BCA
Autor/Urheber: Flappiefh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte topographique vierge de la région Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine, France, destinée à la géolocalisation.