Coke-Bottle-Linie

Original der Coca-Cola-Konturflasche (1915)

Die Coke-Bottle-Linie war ein in den späten 1960er Jahren und frühen 1970er Jahren verbreitetes Gestaltungsmittel des Automobildesigns. Namensgeber ist die Coca-Cola-Konturflasche, die auf der Seite liegend eine Wölbung aufweist.[1] Dieses Design wurde zuerst im Flugzeugbau angewandt, wo es als Konsequenz der u. a. von Dietrich Küchemann entdeckten Flächenregel auch als „Küchemann's Coke bottle“ (Küchemannsche Colaflasche) bekannt wurde.[2] Andere Bezeichnungen dafür sind Wespentaille oder Marilyn-Monroe-Form.[3][4]

Ebenso wie Heckflossen, Dagmar Bumpers und die Knudsen-Nase ist die Coke-Bottle-Linie eine Ikone einer bestimmten Designära.

In den USA

Die dritte Generation der Chevrolet Corvette wurde unter anderem bekannt als die 'Coke-bottle' Corvette

Nach dem Abklingen der Heckflossenära, die vom Design der Jetflugzeuge inspiriert war, galten in den 1960er Jahren Überschallflugzeuge als Designvorbilder.[5]

In den USA machte der von Raymond Loewy entworfene Studebaker Avanti 1962 den Anfang. Die Pontiac-Modelle von 1962 hatten bereits dieses Designmerkmal übernommen. Eines der besten Designbeispiele für die Coke-Bottle-Linie ist der Buick Riviera von 1963. Im Chevrolet Corvette der dritte Generation (1967) wurde die Cola-Flasche Formgebung jedoch mit vollem Nachdruck übernommen. In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren wurde die Coke-Bottle-Linie zugunsten glatter Linien aufgegeben.

In Europa

In Europa wurde die Coke-Bottle-Linie von den europäischen Divisionen von Ford und General Motors eingeführt. Wie schon bei vergangenen Designtrends wurde aber hier die Coke-Bottle-Linie im Vergleich zu den USA in abgeschwächter Form übernommen.

Europäische Beispiele für die Coke-Bottle-Linie sind der Opel Rekord C,[5] der Opel Commodore A, der Opel GT, der Ford Cortina TC und der Vauxhall Victor.

In Japan

Die Coke-Bottle-Linie wurde von der japanischen Autoindustrie intensiv aufgegriffen. Beispiele sind der Suzuki Fronte und der Nissan Gloria.

Moderne Beispiele

In den 2010er Jahren wird die Coke-Bottle-Linie bei bestimmten Fahrzeugen wieder zitiert, beispielsweise dem Nissan Juke.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Classic Car Insurance: History of 'Coke-bottle' Styling. YouTube. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  2. Walter Sierra: Beyond the Saga of Rocket Science: In Space to Stay. Xlibris Corp., 2019, ISBN 978-1-4990-9524-1, S. 256 (englisch).
  3. Fifty Years Among the New Words: A Dictionary of Neologisms, 1941-1991. Cambridge University Press, 1993, S. 146, abgerufen am 28. März 2017.
  4. Dennis Heversi: Richard T. Whitcomb Is Dead at 88; Revolutionized the Design of Jet Aircraft. In: The New York Times. 25. Oktober 2009, abgerufen am 28. März 2017.
  5. a b Inhalt. cokebottle-design.de. Abgerufen am 7. Dezember 2016.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Buick Riviera 2.jpg
Autor/Urheber: Patrick Bommer, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Buick Riviera 1963
Ford Falcon XB GT (23336488461).jpg
Autor/Urheber: Jeremy from Sydney, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
Ford Falcon XB GT
Mitsubishi Lancer 1973 - 79 Hyde Park in Fall.jpg

Mitsubishi Lancer First Generation two door version in London

Further details courtesy of DVLA:

  • Date of first registration: January 1975
  • Year of manufacture: 1975
  • Cylinder capacity (cc): 1597 cc
  • Taxed for UK road use till 1985
1972.ford.cortina.mk3.arp.750pix.jpg
1972 Ford Cortina Mk3 at Bristol Car Show, The Downs, Bristol, England.
Vauxhall Victor FD registered January 1968 1975cc.JPG
Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vauxhall Victor FD (1968)
Suzuki Fronte LC10 001.JPG
Autor/Urheber: Tennen-Gas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suzuki Fronte 360 Super Deluxe ( LC10 )
StudebakerAvanti-rear.jpg
Autor/Urheber: dave_7, Lizenz: CC BY 2.0
Avanti
Coca-Cola 1915 Contour bottle.jpg
Autor/Urheber: nagualdesign, Lizenz: CC0
1915 Coca-Cola Contour bottle, production version.
330Gloriasedan.jpg
Nissan Gloria.
Ford Capri 1600 1598cc July 1969.JPG
Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ford Capri July 1969.

This car was registered only six months after the car had been launched, and appears to have been restored so that (with the possible exception of the wheels) it closely resembles the cars as they appeared when new shortly after the model was launched.

The car was photographed in Essex, close to Ford's largest UK factory, its European research centre at Dunton and an administrative head office at Warley, Brentwood. In the closing decades of the twentieth century the focus of Ford's European operations shifted towards continental Europe, but the area was and remains "Ford Country" in terms of the local levels enthusiasm and knowledge concerning the cars.
Mazda-rx3-1st-generation01.jpg
Autor/Urheber: Taisyo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mazda RX7 1st generation (ja:マツダ・サバンナen:Mazda RX-3), Mazda Museum.
1977 Chevrolet Corvette Stingray.jpg
Autor/Urheber: Heep, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1977 Chevrolet Corvette Stingray photographed in Moncton, New Brunswick, Canada.
Chevrolet Corvette C3 Stingray - Flickr - Alexandre Prévot (6).jpg
Autor/Urheber: Alexandre Prévot from Nancy, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Chevrolet Corvette C3 Stingray