Cohors VI Nerviorum
Die Cohors VI Nerviorum (deutsch 6. Kohorte der Nervier) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und die Notitia dignitatum belegt. In der Notitia dignitatum wird sie als Cohors sexta Nerviorum bezeichnet.
Namensbestandteile
- Cohors: Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der römischen Armee.
- VI: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die sechste (lateinisch sexta). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors sexta .. ausgesprochen.
- Nerviorum: der Nervier. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volksstamm der Nervier auf dem Gebiet der römischen Provinz Gallia Belgica rekrutiert.
Da es keine Hinweise auf die Namenszusätze milliaria (1000 Mann) und equitata (teilberitten) gibt, ist davon auszugehen, dass es sich um eine Cohors quingenaria peditata, eine reine Infanterie-Kohorte, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 480 Mann, bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann.
Geschichte
Die Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[1] für die Jahre 98 bis 145 n. Chr. aufgeführt.[2][3]
Der erste Nachweis der Einheit in Britannien beruht auf einer Inschrift,[4][A 1] die auf 51/90 n. Chr. datiert wird. Durch ein Militärdiplom ist die Kohorte erstmals 98 nachgewiesen. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 122 bis 145 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.
Letztmals erwähnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum[5] mit der Bezeichnung Cohors sexta Nerviorum für den Standort Virosido. Sie war unter der Leitung eines Tribuns Teil der Truppen, die dem Oberkommando des Dux Britanniarum unterstanden.[6]
Standorte
Standorte der Kohorte in Britannien waren möglicherweise:
|
|
Angehörige der Kohorte
Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[2]
Kommandeure
|
|
Sonstige
- Iulius Martinus, ein Centurio (RIB 3216)
Siehe auch
Weblinks
- 2530 ‒ Cohors VI Nerviorum. Roman Inscriptions of Britain (RIB), abgerufen am 14. November 2019 (englisch).
Literatur
- John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4
Anmerkungen
- ↑ Die Inschrift befindet sich auf einer der Bloomberg-Tafeln (Nr. 33), die 2010 bis 2014 bei Ausgrabungen in London gefunden wurden.
- ↑ Laut der RIB handelt es sich bei dem Classicus der Bloomberg-Tafel 33 vermutlich um Iulius Classicus; er wurde möglicherweise durch Vermittlung von Iulius Classicianus, der 61 Prokurator der Provinz Britannia geworden war, Kommandeur der Cohors VI Nerviorum.
Einzelnachweise
- ↑ Militärdiplome der Jahre 98 (ZPE-189-233), 122 (CIL 16, 69), 124 (CIL 16, 70), 127 (RMD 4, 240), 130/131 (ZPE-156-246), 135 (CIL 16, 82) und 145 (CIL 16, 93).
- ↑ a b John Spaul, Cohors², S. 207–208, 223-224.
- ↑ Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 Tabelle 1 (PDF).
- ↑ Inschrift (WT 00033).
- ↑ Notitia dignitatum in partibus Occidentis XL (Online).
- ↑ Margaret M. Roxan: Pre-Severan auxilia named in the Notitia Dignitatum In: British Archaeological Reports, Band 15 (1976), S. 59–80, hier S. 73.
- ↑ Inschrift aus Aesica (RIB 1731).
- ↑ Inschriften aus Rough Castle (RIB 2144, RIB 2145).
- ↑ Inschriften aus Virosidum (RIB 722, RIB 723, RIB 3215, RIB 3216).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Tablet from Rough Castle Principia