Cohors I Cilicum
Die Cohors I Cilicum [sagittariorum oder sagittaria] [milliaria] [equitata] [Deciana] [Philippiana] (deutsch 1. Kohorte aus Cilicia [der Bogenschützen] [1000 Mann] [teilberitten] [die Decianische] [die Philippianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und Ziegelstempel belegt.
Namensbestandteile
- Cohors: Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der römischen Armee.
- I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors prima .. ausgesprochen.
- Cilicum: aus Cilicia. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet der römischen Provinz Cilicia rekrutiert.
- sagittariorum oder sagittaria:[A 1] der Bogenschützen. Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen von 145 bis 157 vor.
- milliaria:[A 2] 1000 Mann. Je nachdem, ob es sich um eine reine Infanterie-Kohorte (Cohors milliaria peditata) oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie (Cohors milliaria equitata) handelte, lag die Sollstärke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann.
- equitata:[A 3] teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie.
- Deciana: die Decianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Decius (249–251) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[1] vor.
- Philippiana: die Philippianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Philippus Arabs (244–249) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[2] vor.
Die Einheit war entweder eine Cohors quingenaria equitata mit einer Sollstärke von 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern oder eine Cohors milliaria equitata mit einer Sollstärke von 1040 Mann (800 Mann Infanterie und 240 Reiter), bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.
Geschichte
Die Kohorte war in den Provinzen Moesia, Moesia superior und Moesia inferior (in dieser Reihenfolge) stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[3] für die Jahre 75 bis 157 n. Chr. aufgeführt.[4][5][6][7][8]
Die Einheit wurde vermutlich während der Regierungszeit von Augustus aufgestellt.[4][5] Der erste Nachweis in Moesia beruht auf einem Diplom, das auf 75 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Moesia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 78 bis 157 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz (bzw. ab 94 in Moesia superior und ab 134 in Moesia inferior).
Eine Teilnahme der Kohorte an den Dakerkriegen Trajans wird vermutet, ist aber nicht belegt. Auf den Diplomen von 115 wird die Einheit unter den Kohorten aufgeführt, die für den Partherkrieg Trajans abkommandiert wurden (translatis in expeditione).[7][9] Während des Partherkriegs wurde eine Vexillation der Kohorte mit anderen Einheiten zusammengefasst und unter das Kommando von Marcus Sentius Proculus gestellt.[5]
Der letzte Nachweis der Einheit in Moesia beruht auf einer Inschrift,[1] die auf 249/251 datiert ist.
Standorte
Standorte der Kohorte waren möglicherweise:
Während die Einheit in Moesia Inferior stationiert war, wurden Vexillationen der Einheit zu verschiedenen Orten am Schwarzen Meer, wie Cherson oder Olbia, abkommandiert.[5][7]
Angehörige der Kohorte
Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[4][5][7]
Kommandeure
|
|
Sonstige
|
Siehe auch
Literatur
- John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4
- Florian Matei-Popescu: The Roman Army in Moesia Inferior, Conphys Publishing House, Bucharest, 2010, ISBN 978-973-750-177-6 (Online)
Anmerkungen
- ↑ Laut Julian Bennett und Florian Matei-Popescu (2010) wurde vermutlich vor 145 eine größere Anzahl von Bogenschützen in die Einheit aufgenommen.
- ↑ Der Zusatz kommt weder in Militärdiplomen noch in Inschriften vor. Mehrere Kommandeure geben jedoch als ihren Rang Tribun an; daher wird angenommen, dass die Einheit milliaria war. Laut Julian Bennett wurde die Einheit möglicherweise zwischen 136 und 145 zu einer Cohors milliaria erweitert, als die Bogenschützen in die Einheit aufgenommen wurden.
- ↑ Der Zusatz kommt weder in Militärdiplomen noch in Inschriften vor. Ein Soldat bezeichnet sich jedoch als eques, ein weiterer als summus curator; daher wird angenommen, dass die Einheit equitata war.
- ↑ Laut Florian Matei-Popescu (2010) war eine Vexillation der Einheit vermutlich an diesem Standort stationiert.
- ↑ Laut Julian Bennett war die Einheit vermutlich an diesem Standort stationiert.
- ↑ Laut Florian Matei-Popescu (2010) war Diurdanus entweder Soldat in der Cohors I Cilicum oder in der Cohors IV Gallorum.
Einzelnachweise
- ↑ a b Inschrift mit Deciana (AE 2004, 1289).
- ↑ Inschrift mit Philippiana (AE 1957, 192).
- ↑ Militärdiplome der Jahre 75 (Chiron-2009-506), 78 (CIL 16, 22, RMD 4, 208, ZPE-173-237), 94 (CIL 16, 39, RMD 5, 335), 96 (RMD 1, 6), 100 (Chiron-2008-326, Chiron-2008-340, Chiron-2008-343, Chiron-2009-566, CIL 16, 46), 103/105 (ZPE-194-223), 109 (ZPE-194-226), 111/112 (Chiron-2008-355), 112/114 (Chiron-2008-360), 115 (Chiron-2008-363, ZPE-194-229), 134 (CIL 16, 78), 136 (ZPE-174-259), 145 (RMD 3, 165), 146 (RMD 4, 270), 147 (Chiron-2008-307), 147/160 (ZPE-190-305), 148/153 (RMD 5, 412) und 157 (Chiron-2008-309, RMD 1, 50).
- ↑ a b c John Spaul, Cohors², S. 391, 397–398.
- ↑ a b c d e f Julian Bennett: The Regular Roman Auxiliary Regiments Formed from the Provinces of Asia Minor, ANATOLICA XXXVII, 2011, S. 251–274 hier S. 261–265 (PDF).
- ↑ Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 164, 166 Tabellen 8, 9 (PDF).
- ↑ a b c d e Florian Matei-Popescu, The Roman Army in Moesia Inferior, S. 201–205, 299–300, 314.
- ↑ a b Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea: Auxilia Moesiae Superioris, Mega Publishing House 2018, ISBN 978-606-020-063-5, S. 46–47, 100, 127–129 (Online).
- ↑ Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea: Participation of the Auxiliary Troops from Moesia Superior in Trajan's Dacian Wars In: Revue d'Archeologie et d'Histoire Ancienne Bucarest, 2006, S. 127–140, hier S. 132–133 (Online).
- ↑ Inschrift aus Adamclisi (AE 1957, 333).
- ↑ Inschrift aus Chersonesus Taurica (CIL 3, 13751b).
- ↑ Inschrift aus Dinogetia (IScM-05, 00264).
- ↑ Inschrift aus Naissus (CIL 3, 8250).
- ↑ Inschrift aus Olbia (AE 2004, 1289).
- ↑ Inschriften aus Sacidava (AE 1981, 741, AE 1981, 742, AE 1981, 743, AE 1981, 744).
- ↑ Ziegel aus Sacidava: Stempel COH I CIL (IScM-04, 00202a, IScM-04, 00202b).
- ↑ Inschriften aus Tomis (AE 1957, 192, AE 1957, 193).