Cohors I Baetasiorum
Die Cohors I Baetasiorum [civium Romanorum] [ob virtutem et fidem appellata] (deutsch 1. Kohorte der Baetaser [der römischen Bürger] [für Tapferkeit und Treue ausgezeichnet]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften, Ziegelstempel und die Notitia dignitatum belegt. In der Notitia dignitatum wird sie als Cohors prima Baetasiorum bezeichnet.
Namensbestandteile
- Cohors: Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der römischen Armee.
- I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors prima .. ausgesprochen.
- Baetasiorum: der Baetaser. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volksstamm der Baetaser rekrutiert.
- civium Romanorum: der römischen Bürger. Den Soldaten der Einheit war das römische Bürgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden. Für Soldaten, die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden, galt dies aber nicht. Sie erhielten das römische Bürgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied (Honesta missio) nach 25 Dienstjahren. Der Zusatz kommt in mehreren Inschriften[1] vor.
- ob virtutem et fidem (appellata):[A 1] für Tapferkeit und Treue (ausgezeichnet). Der Zusatz kommt in einer Inschrift[2] vor.
Da es keine Hinweise auf die Namenszusätze milliaria (1000 Mann) und equitata (teilberitten) gibt, ist davon auszugehen, dass es sich um eine Cohors quingenaria peditata, eine reine Infanterie-Kohorte, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 480 Mann, bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann.
Geschichte
Die Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[3] für die Jahre 103 bis 152/153 n. Chr. aufgeführt.[4][5]
Die Einheit wurde möglicherweise nach der Niederschlagung des Bataveraufstands zusammen mit anderen Hilfstruppeneinheiten aufgestellt und kam vermutlich mit Quintus Petillius Cerialis nach Britannien.[4] Der erste Nachweis in Britannien beruht auf einem Diplom, das auf 103 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 122 bis 152/153 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.
Das römische Bürgerrecht wurde den Soldaten der Einheit wahrscheinlich in der frühen Regierungszeit von Antoninus Pius (138–161) verliehen, als die Grenze in Britannien durch Quintus Lollius Urbicus nach Norden an den Antoninuswall verlegt wurde.[4]
Aus dem Diplom von 152/153 geht hervor, dass die Kohorte zusammen mit der Cohors I Batavorum (bzw. wahrscheinlicher Vexillationen aus den beiden Einheiten) von Britannien vorübergehend in die Provinz Mauretania Tingitana verlegt worden war, um an der Niederschlagung eines Aufstandes teilzunehmen.[6]
Letztmals erwähnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum[7] mit der Bezeichnung Cohors prima Baetasiorum für den Standort Regulbio. Sie war unter der Leitung eines Tribuns Teil der Truppen, die dem Oberkommando des Comes litoris Saxonici per Britanniam unterstanden.[8]
Standorte
Standorte der Kohorte in Britannia waren möglicherweise:
Angehörige der Kohorte
Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[4]
|
|
Siehe auch
Weblinks
- 2520 ‒ Cohors I Baetasiorum c. R. Roman Inscriptions of Britain (RIB), abgerufen am 1. August 2018 (englisch).
Literatur
- John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4
Anmerkungen
- ↑ Es ist umstritten, ob appellata als Teil dieser Auszeichnung anzusehen ist.
Einzelnachweise
- ↑ Inschriften mit civium Romanorum (AE 2013, 969, CIL 3, 5331, RIB 830, RIB 837, RIB 838, RIB 842, RIB 843, RIB 2169, RIB 2170, RIB 3509).
- ↑ Inschrift mit ob virtutem et fidem appellata (RIB 2170).
- ↑ Militärdiplome der Jahre 103 (CIL 16, 48), 122 (CIL 16, 69), 124 (CIL 16, 70), 135 (CIL 16, 82) und 152/153 (ZPE-199-187).
- ↑ a b c d John Spaul, Cohors², S. 233, 236–237.
- ↑ Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 Tabelle 1 (PDF).
- ↑ Werner Eck, Andreas Pangerl, Paul Holder: Eine Konstitution aus dem Jahr 152 oder 153 für niedermösische und britannische Truppen, abgeordnet nach Mauretania Tingitana In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 199 (2016), S. 187–201, hier S. 195–196.
- ↑ Notitia dignitatum in partibus Occidentis XXVIII (Online).
- ↑ Margaret M. Roxan: Pre-Severan auxilia named in the Notitia Dignitatum In: British Archaeological Reports, Band 15 (1976), S. 59–80, hier S. 73.
- ↑ Inschriften aus Alauna (AE 2013, 969, RIB 830, RIB 837, RIB 838, RIB 842, RIB 843).
- ↑ Inschriften aus Bar Hill (RIB 2169, RIB 2170).
- ↑ Inschrift aus Old Kilpatrick (RIB 3509).
- ↑ Ziegel aus Regulbium: Stempel C I B (RIB-02-04, 02468,1, RIB-02-04, 02468,2, RIB-02-04, 02468,3) und C I Baetasiorum (AE 1969/70, 314).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Linda Spashett (Storye book), Lizenz: CC BY 3.0
Epigraphische Datenbank Heidelberg HD013540
Altar dedicated to Jupiter Optimus Maximus by Titus Attius Tutor, prefect first Cohort of Baetasians, found 1870 about 320 m north-east of the roman fort at Maryport.