Cohors II Flavia Brittonum

Eine Inschrift, gefunden in Russe, in der die COH II FL BRITT aufgeführt ist (AE 2008, 1188)

Die Cohors II Flavia Brittonum [Alexandriana] [equitata] (deutsch 2. flavische Kohorte der Briten [die Alexandrianische] [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.

Namensbestandteile

  • Flavia: die Flavische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf die flavischen Kaiser Vespasian, Titus oder Domitian. Es sind insgesamt 14[1] Kohorten mit diesem Namenszusatz bekannt.
  • Brittonum: [der] Briten. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet der römischen Provinz Britannia rekrutiert. Die in Britannien aufgestellten Hilfstruppeneinheiten haben 3 unterschiedliche Bezeichnungen: Britannica, Brittanorum und Brittonum. Die Gründe, warum unterschiedliche Bezeichnungen gewählt wurden, sind unklar.[2]
  • Alexandriana: die Alexandrianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Severus Alexander (222–235) bezieht. Der Zusatz kommt in der Inschrift (CIL 3, 7473) vor.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in der Inschrift (CIL 11, 5632) vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Moesia Inferior beruht auf 2 Militärdiplomen, die auf das Jahr 99 datiert sind. In den Diplomen wird die Kohorte als Teil der Truppen aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 105, 111, 125, 127, 145, 146 und 155[3] datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.[2][4][5][A 1] Um 162/164 war die Kohorte mit Straßenbaumaßnahmen beschäftigt, was durch Meilensteine belegt ist.[2]

Die Stationierung der Kohorte in der Provinz Mauretania Caesariensis ist umstritten (siehe Abschnitt Unsicherheiten).

Standorte

Standorte der Kohorte in der Provinz Moesia Inferior waren möglicherweise:[2]

  • Sexaginta Prista (Rousse): Im Jahr 230 war die Einheit mit Reparaturarbeiten an dem Badehaus in Rousse beschäftigt. (CIL 3, 7473)

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[2]

Kommandeure

Unsicherheiten

Die Stationierung der Kohorte in der Provinz Mauretania Caesariensis ist umstritten. Auf dem Militärdiplom (CIL 16, 56), ausgestellt am 24.11.107 für die Provinz Mauretania Caesariensis, ist eine Cohors II Brittonum aufgeführt.

John Spaul geht davon aus, dass die Cohors II Brittonum mit der Cohors II Flavia Brittonum identisch ist, da es als Nachweise für die Existenz der Cohors II Brittonum nur das Diplom von 107 und eine Inschrift gibt (AE 1937, 44). Er vermutet, dass sich die Einheit zum Zweck der Rekrutierung vorübergehend in Mauretania Caesariensis aufhielt.[2]

Ovidiu Țentea/Florian Matei-Popescu lehnen dies ab und gehen von 2 verschiedenen Einheiten aus. Sie halten es auch für möglich, dass L. Alfius Restitutus Kommandeur der Cohors II Brittonum war.[3]

Jörg Scheuerbrandt listet die Cohors II Brittonum für Mauretania Caesariensis auf und gibt dafür 2 Militärdiplome an.[4][6]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Cohors II Flavia Brittonum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Die Datierung der Militärdiplome folgt den Angaben in der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby (EDCS). Weder John Spaul noch Jörg Scheuerbrandt führen alle Diplome auf (zu den Details siehe die Diskussionsseite).
  2. Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher bzw. umstritten.

Einzelnachweise

  1. Julian Bennett: THE REGULAR ROMAN AUXILIARY REGIMENTS FORMED FROM THE PROVINCES OF ASIA MINOR, ANATOLICA XXXVII, 2011, S. 251–274 hier S. 265 (PDF S. 15).
  2. a b c d e f John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 189, 199–200
  3. a b Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu: Alae et Cohortes Daciae et Moesiae. A review and update of J. Spaul`s Ala and Cohors In: Acta Musei Napocensis 39-40/I Cluj-Napoca, 2002–2003 (2004), S. 259–296, hier S. 2736 (Online).
  4. a b Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 166,175 Tabelle 9,17 (PDF S. 168,177).
  5. Militärdiplome der Jahre 99 (CIL 16, 45, RMD-04,217 = AE 1999, 1360), 105 (RMM 00011, AE 2004, 1256), 111 (RMD-04,222), 125 (RMD-04,235 = AE 1997, 1772), 127 (RMD-04,241 = AE 1997, 1780), 145 (RMD-03,165 = AE 1991, 1380), 146 (RMD-04,270 = AE 1999, 1359) und 155 (ZPE-134-264 = AE 2001, 2160).
  6. Militärdiplome für Mauretania Caesariensis der Jahre 107 (CIL 16, 56) und 128/131 (RMD-05,377 = AE 2002, 1753).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sexaginta Prista inscription fragment.jpg
Autor/Urheber: bg:User:Mincov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epigraphische Datenbank Heidelberg HD011078