Cohors II Aurelia Nova

Die Cohors II Aurelia Nova [milliaria] [equitata] [civium Romanorum] [Antoniniana] [Severiana Alexandriana] (deutsch 2. Kohorte die Aurelische die Neue [1000 Mann] [teilberitten] [der römischen Bürger] [die Antoninianische] [die Severianische Alexandrianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt. In den Militärdiplomen wird sie als Cohors II Nova bezeichnet.[A 1]

Namensbestandteile

  • Aurelia: Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Mark Aurel.
  • Nova: die Neue.
  • milliaria: 1000 Mann. Je nachdem, ob es sich um eine Infanterie-Kohorte (Cohors milliaria peditata) oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie (Cohors milliaria equitata) handelte, lag die Sollstärke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann. Der Zusatz kommt in Inschriften[1] vor; in einigen Inschriften wird statt milliaria das Zeichen verwendet.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in Inschriften[2] vor.
  • civium Romanorum: der römischen Bürger. Den Soldaten der Einheit war das römische Bürgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden. Für Soldaten, die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden, galt dies aber nicht. Sie erhielten das römische Bürgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied (Honesta missio) nach 25 Dienstjahren. Der Zusatz kommt in Militärdiplomen von 96 bis 115 n. Chr. sowie in Inschriften[3] vor.
  • Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) oder auf Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[4] vor.
  • Severiana Alexandriana: die Severianische Alexandrianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Severus Alexander (222–235) bezieht. Der Zusatz kommt in zwei Inschriften[5][A 2][A 3] vor.

Die Einheit war eine Cohors milliaria equitata. Die Sollstärke der Einheit lag bei 1040 Mann, bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Kohorte war in den Provinzen Moesia superior und Pannonia inferior stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für das Jahr 193 n. Chr. aufgeführt.[6][7][A 1]

Die Einheit wurde durch Mark Aurel (161–180) aufgestellt.[A 4] Der erste Nachweis in Moesia superior beruht auf einer Inschrift,[8] die auf 179 datiert ist und die belegt, dass die Einheit in ihrem Lager ein Valetudinarium errichtet hat.[9] Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Kohorte nach Pannonia inferior verlegt, wo sie durch Diplome belegt ist, die auf 193 datiert sind. In den Diplomen wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Pannonia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren.

Danach wurde die Kohorte erneut nach Moesia superior verlegt; der letzte Nachweis der Einheit in der Provinz beruht auf einer Inschrift,[10][A 3] die auf 222/235 datiert wird.

Standorte

Standorte der Kohorte in der Provinz Moesia superior waren möglicherweise:

  • Guberevac: Inschriften[11] wurden hier gefunden.
  • Stojnik: Inschriften[12] wurden hier gefunden.

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt:[9][13]

Kommandeure

Sonstige

Siehe auch

Literatur

  • Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea: Auxilia Moesiae Superioris, Mega Publishing House 2018, ISBN 978-606-020-063-5 (Online)
  • John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4

Anmerkungen

  1. a b Das hier angegebene Szenario geht davon aus, dass es sich bei der Cohors II Aurelia Nova und der Cohors II Nova um dieselbe Einheit handelt. Laut Paul Holder ist es aber auch denkbar, dass es sich um zwei verschiedene Einheiten gehandelt hat; dies würde dann erklären, warum eine Einheit, die in Moesia superior stationiert war, in Diplomen für Pannonia inferior aufgeführt wird.
  2. a b Laut Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea ist die vollständige Bezeichnung der Kohorte in der Inschrift (AE 1998, 282) Cohors II Aurel(ia) Nova equit(ata) Sev(eriana) Alexan(driana), wobei Severiana Alexandriana nachträglich ausgemeisselt wurde.
  3. a b c Laut Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea ist die wahrscheinlichste Lesung der Buchstaben SA COR in der Inschrift (CIL 03, 14217,06) S(everiana) A(lexandriana) Cor(nicularius).
  4. Laut Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea erfolgte die Aufstellung der Einheit wahrscheinlich im Zusammenhang mit den Markomannenkriegen.
  5. John Spaul ordnet Faustus der Cohors II Aurelia Nova zu. Die Lesung der EDCS ist Aure(l)ia(?) Pasina(?).

Einzelnachweise

  1. Inschriften mit milliaria (AE 1910, 98, AE 1955, 65, AE 1998, 282, CIL 3, 14537)
  2. Inschriften mit equitata (AE 1910, 98, AE 1955, 65, AE 1998, 282, CIL 3, 14537)
  3. Inschriften mit civium Romanorum (AE 1955, 65, CIL 3, 14537)
  4. Inschrift mit Antoniniana (AE 1910, 98).
  5. Inschriften mit Severiana Alexandriana (AE 1998, 282, CIL 03, 14217,06).
  6. Paul Holder: Roman Military Diplomas V (= Bulletin of the Institute of Classical Studies Supplement 88), Institute of Classical Studies, School of Advanced Study, University of London, London 2006, S. 872–874, Nr. 446, Anm. 6.
  7. Militärdiplome des Jahres 193 (RMD 5, 446, RMD 5, 447).
  8. Inschrift (CIL 3, 14537)
  9. a b Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea, Auxilia, S. 35–36, 92–96.
  10. Inschrift (CIL 03, 14217,06)
  11. Inschriften aus Guberevac (CIL 03, 14217,06, CIL 3, 14541, IMS-01, 00118)
  12. Inschriften aus Stojnik (AE 1910, 98, CIL 3, 14537, IMS-01, 00120)
  13. John Spaul, Cohors², S. 475, 484