Coelophysoidea
Coelophysoidea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Coelophysis bauri | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Obertrias bis Unterjura (Norium bis Pliensbachium)[1] | ||||||||||||
228 bis 182,7 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Coelophysoidea | ||||||||||||
Nopcsa, 1928 |
Die Coelophysoiden (Coelophysoidea) waren theropode Dinosaurier und in der Oberen Trias und im Unteren Jura weltweit verbreitet.
Diese Theropoden waren schlanke, grazil gebaute, räuberisch lebende Tiere. Sehr wahrscheinlich ernährten sie sich von kleinen Echsen, Fischen und evtl. von Aas, da sie einen zu leichten Körperbau besaßen um auch größere Tiere zu erlegen. Sie besaßen drei krallenbewehrte Finger, sowie einen beweglichen Daumen, dessen Funktion nicht gesichert ist. Sie wurden einen bis drei Meter lang und können relativ schnelle Läufer gewesen sein. Die fossilen Überreste zweier Taxa, Coelophysis und Megapnosaurus wurden zu dutzenden bzw. hunderten in einer Lagerstätte gefunden. Man nimmt deshalb an, dass die Tiere in größeren Gruppen lebten.
Bis vor kurzem wurde den Coelophysoiden, insbesondere der Gattung Coelophysis, Kannibalismus nachgesagt. Neue Forschungen ergaben jedoch, dass es sich bei den Überresten vermeintlich eigener Jungtiere um Saltoposuchiden handelte, Vorfahren der Krokodile.
Die Coelophysoiden unterscheiden sich durch den Bau der Oberkieferknochen, welche einen merkwürdigen Knick aufweisen von ursprünglicheren Theropoden. Dieses merkwürdige Kennzeichen hatten außer den Coelophysoiden nur die Spinosaurier. Möglicherweise verminderte diese Schädelform das Gewicht des Kopfes.
Äußere Systematik
Es ist umstritten, ob die Coelophysoiden zu den Ceratosauria gerechnet werden oder ob sie zu einem früheren Zeitpunkt als diese vom Stammbaum abzweigen. Verschiedene Autoren ordnen sie allgemein den Neotheropoda[2] zu, neuere Arbeiten wie zum Beispiel von Hendrickx & Mateus (2014) stellen sie in die Tetanurae[3]. Wieder andere wie Nesbitt et al. (2009) zweifeln den Status der Coelophysoidea als gültiges Taxon allgemein an.[4]
Zwei der Möglichkeiten für die systematische Position der Coelophysiden zeigen folgende Kladogramme:
Theropoda |
| ||||||||||||||||||
Theropoda |
| ||||||||||||||||||
Innere Systematik
- Coelophysoidea
- Camposaurus
- Coelophysis
- Dilophosaurus?
- Gojirasaurus
- Lepidus?[5]
- Liliensternus
- Megapnosaurus (=Coelophysis)
- Panguraptor[6]
- Podokesaurus (= Coelophysis?)
- Procompsognathus
- Sarcosaurus
- Segisaurus
- Zupaysaurus
- nomen dubium
- Dolichosuchus
Gekürztes Kladogramm nach You et al. (2014):
Neotheropoda |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kladogramm nach Nesbitt et al. (2015):
Neotheropoda |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur
- Ronald S. Tykoski, Timothy Rowe: Ceratosauria. In: David B. Weishampel, Peter Dodson, Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2nd edition. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 47–70.
Einzelnachweise
- ↑ Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide to Dinosaurs. Princeton University Press, Princeton NJ 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 72, Online.
- ↑ A. M. Yates. 2005: A new theropod dinosaur from the Early Jurassic of South Africa and its implications for the early evolution of theropods. Palaeontologia Africana 41:105-122[1]
- ↑ C. Hendrickx and O. Mateus. 2014: Abelisauridae (Dinosauria: Theropoda) from the Late Jurassic of Portugal and dentition-based phylogeny as a contribution for the identification of isolated theropod teeth. Zootaxa 3759(1):1-74 doi:10.11646/zootaxa.3759.1.1
- ↑ S. J. Nesbitt, N. D. Smith, R. B. Irmis, A. H. Turner, A. Downs and M. A. Norell. 2009: A complete skeleton of a Late Triassic saurischian and the early evolution of dinosaurs. Science 326:1530-1533 doi:10.1126/science.1180350.
- ↑ Nesbitt, Sterling J.; Ezcurra, Martin D. (13 July 2015): The early fossil record of dinosaurs in North America: A new neotheropod from the base of the Upper Triassic Dockum Group of Texas. Acta Palaeontologica Polonica 60. doi:10.4202/app.00143.2014
- ↑ Hai-Lu You, Yoichi Azuma, Tao Wang, Ya-Ming Wang & Zhi-Ming Dong: The first well-preserved coelophysoid theropod dinosaur from Asia. Zootaxa 3873 (3): 233–249 (16 Oct. 2014)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dmitri Bogdanow , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Megapnosaurus kayentakae (Syntarsus) feeding on Scutellosaurus
Autor/Urheber: Bradley Gordon, Lizenz: CC BY 2.0
Two Coelophysis bauri casts mounted at the Denver Museum of Nature and Science
Autor/Urheber: Nobu Tamura http://paleoexhibit.blogspot.com/ http://spinops.blogspot.com/, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liliensternus liliensterni