Cobalt(II)-phosphat
Kristallstruktur | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Cobalt(II)-phosphat | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Verhältnisformel | Co3(PO4)2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | violetter Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 366,74 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[1] | ||||||||||||||||||
Dichte | |||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Cobalt(II)-phosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Phosphate.
Gewinnung und Darstellung
Cobalt(II)-phosphat kann durch Calcinierung von Cobalt(II)-oxid und Phosphorpentoxid gewonnen werden.[1]
Eigenschaften
Cobalt(II)-phosphat ist ein kristalliner violetter Feststoff. Es ist gegenüber Säuren und Alkalien stabil, jedoch hydrolyseempfindlich und migrationsecht.[1] Das Octahydrat ist ein rosarotes Pulver, das unlöslich in Wasser und löslich in Mineralsäuren ist.[4]
Cobalt(II)-phosphat besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2) .[7] Das Monohydrat besitzt eine Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14) .[8]
Verwendung
Cobalt(II)-phosphat wird zum Schönen von Kunststoffen eingesetzt.[1] Es wird auch zur Blaufärbung von Porzellan, Glas und zur Herstellung von Emaille, Glasuren und Pigmenten eingesetzt. Durch Glühen einer Mischfällung aus Cobalt- und Magnesiumphosphat bei 800–1000 °C erhalt man sogenannte Cobaltviolett, das für Künstlerfarben verwendet wird.[4]
Die Verbindung wurde bereits 1859 von dem französischen Chemiker Alphonse Salvétat als Farbstoff vorgeschlagen.[9]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Günter Etzrodt, Albrecht Müller: Kunststoffeinfärbung. Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG, 2021, ISBN 978-3-446-45903-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 388 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ J. B. Anderson, E. Kostiner, M. C. Miller, J. R. Rea: The crystal structure of cobalt orthophosphate Co3(PO4)2. In: Journal of Solid State Chemistry. Band 14, Nr. 4, 1975, S. 372–377, doi:10.1016/0022-4596(75)90058-4.
- ↑ a b c RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996-1999. Thieme, ISBN 978-3-13-199971-9, S. 786 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ British Ceramic Society: Transactions of the British Ceramic Society. The Society., 1966, S. 191 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Angene chemical: Phosphoric acid, cobalt(2+) salt (2:3), abgerufen am 26. März 2025
- ↑ Helena Keil, Matti Hellström, Claudia Stückl, Regine Herbst-Irmer, Jörg Behler, Dietmar Stalke: New Insights into the Catalytic Activity of Cobalt Orthophosphate Co3(PO4)2 from Charge Density Analysis. In: Chemistry – A European Journal. Band 25, Nr. 69, 2019, S. 15786–15794, doi:10.1002/chem.201902303, PMID 31361370.
- ↑ J. B. Anderson, E. Kostiner, F. A. Ruszala: Crystal structure of cobalt(II) orthophosphate monohydrate, Co3(PO4)2.H2O. In: Inorganic Chemistry. Band 15, Nr. 11, 1976, S. 2744–2748, doi:10.1021/ic50165a035.
- ↑ Nicholas Eastaugh: Pigment Compendium. Routledge, 2008, ISBN 978-0-7506-8980-9, S. 123 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Cobalt(II) phosphate